Biomasseanlage produziert Strom und Gas
EPFL-Forschende haben die optimale Konfiguration für Biomasseanlagen entwickelt. Sie kann flexibel und je nach Bedarf entweder Strom oder Erdgas produzieren. Beides kann sie auch speichern. Das überbrückt Produktionslücken anderer wetterabhängiger Stromquellen.
Ein Team von Forschenden der Group of Energy Materials (GEM) in Sitten, die zur Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) gehört, hat sich in einer zweijährigen Studie der optimalen Konfiguration von Biomasseanlagen gewidmet. Wie die EPFL jetzt berichtet, haben sie eine Methode entwickelt, mittels derer sich lokale Biomasseströme in Stromnetze und Gaspipelines einbinden lassen.
Ihr System kann zur Erzeugung und Speicherung von Strom und Erdgas verwendet werden. Es kann besonders nützlich sein in Verbindung mit anderen lokalen, aber wetterabhängigen Systemen für erneuerbare Energien wie Sonnenkollektoren und Windparks, indem es eventuelle Lücken in der Stromproduktion schliesst. Errechnet wurden ihre Modelle auf der Basis eines dänischen und eines italienischen Fallbeispiels.
„Unser Ziel war es, einen effektiven Ansatz für den Netzausgleich zu entwickeln, der sich stärker auf erneuerbare Energien stützt“, erklärt Studienleiterin Maria Perez Fortes. „Strom wird verbraucht, wenn das Angebot hoch ist (um ihn als Gas zu speichern), und erzeugt ihn, wenn das Angebot niedrig ist.“ Deshalb habe sich das Team für den Einsatz reversibler Festoxidzellen entschieden, „die einzige Technologie, die nahtlos zwischen Strom- und Gaserzeugung umschalten kann“.
Die GEM-Wissenschaftler sind auf diese Technologie spezialisiert, die sowohl Strom als Methan speichern (Power2Gas) als auch das Methan wieder in Strom umwandeln kann – mit hohen Ausbeuten in beide Richtungen. Wie es in der Mitteilung heisst, könne ihre Methode die Strom- und Gasverteilungsnetze und deren Kopplung optimieren, eine kontinuierliche Stromversorgung sicherstellen und es den Versorgungsunternehmen ermöglichen, ihre Anlagen effizienter zu verwalten.