

Bevölkerung fordert beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 78 % der Schweizerinnen und Schweizer einen schnelleren Ausbau der grünen Stromproduktion unterstützen. Dies geschieht im Vorfeld der Abstimmung über das neue Stromgesetz, welches die Energiewende in der Schweiz massgeblich vorantreiben

Aarau als zukünftiger Cleantech-Vorreiter
Im Zuge eines richtungsweisenden Co-Creation-Workshops haben Repräsentanten der Stadt Aarau mit verschiedenen Unternehmen und Organisationen erste Schritte unternommen, um Aarau in einen führenden Cleantech-Standort zu transformieren. Dieser Workshop, der am 18. März 2024 stattfand, zielte

Stadtwerk Winterthur geht vier neue Photovoltaikanlagen an
Stadtwerk Winterthur wird weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern von vier städtischen Liegenschaften installieren. Sie sollen jährlich rund 254 Megawattstunden Strom produzieren. Für den Bau stellt der Stadtrat Mittel in Gesamthöhe von 707'000 Franken

Abwärme von Fassaden wird zu Strom
Die Nutzung von Abwärme unter 100 Grad Celsius galt bisher als ineffizient. Doch dank Nanotechnik und Verwendung von Salzlösungen könnte sich dies bald ändern. Ein Forschungsteam der TU Darmstadt beschreibt die vielversprechenden Möglichkeiten, Abwärme von Fassadenverkleidungen in

Alpiq steigert Gewinn bei geringerem Umsatz
Alpiq hat 2023 eine Gesamtleistung von 8420 Millionen Franken erzielt, 43 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Gewinn verfünffachte sich fast auf 820 Millionen Franken. Dazu haben vor allem die Wasserkraftwerke in der Schweiz und Gaskraftwerke in Italien, Spanien und Ungarn

UZH nimmt Energiezentrale am Campus Irchel in Angriff
Die Universität Zürich (UZH) hat den Startschuss für die Planung der ersten Energiezentrale des Anergienetzes auf dem Campus Irchel gegeben. Diese erste Phase soll in Zusammenarbeit mit der Ingenieurfirma Willers auch konzeptionelle Grundlagen für künftige Energiezentralen

Kanton Bern setzt auf Solarenergie entlang seiner Strassen
Im Herbst 2023 stellte der Kanton Bern seine Initiative vor, Photovoltaikanlagen auf der Infrastruktur entlang kantonaler Strassen zu installieren. Ziel war es die Nutzung sauberer Energie zu maximieren und 90 Standorte für Solarprojekte zu erfassen sowie in fünf regionale Gruppen zu

Neue Wege im Umgang mit grauer Energie und Wohnraumallokation
Fredy Hasenmaile, der Chefökonom von Raiffeisen Schweiz, beleuchtet in einer aktuellen Analyse die Herausforderungen und Chancen im Immobilienmarkt, insbesondere die Themen Angebots- versus Bestandsmieten, Wohnraumfehlallokation und die Einsparung von grauer


Kanton Luzern will Ausbau von Erneuerbaren beschleunigen
Der Kanton Luzern will mit der Änderung des Kantonalen Energiegesetzes das Potenzial von Solaranlagen auf Gebäuden besser ausschöpfen. Der Gesetzentwurf sieht bei Neubauten eine angemessene Ausnutzung der Dachfläche vor. Dasselbe gilt bei Dachsanierungen von bestehenden

Solarfaltdach ein Meilenstein für Appenzell I.Rh
Die jüngste Erweiterung der Abwasserreinigungsanlage in Appenzell I.Rh., ein hochmoderner Solarfaltdach, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der kantonalen Energie- und Klimaschutzstrategie. Die Einweihung des Solarfaltdachs zog zahlreiche Besucher an und unterstrich das Engagement der

Kolbenmaschine soll mehr Strom aus Abwärme generieren
Die etavalve GmbH will die Produktion von Strom aus Abwärme durch eigens dafür entwickelte Kolbenmaschinen steigern. Die Empa unterstützt das Vorhaben mit einem Entrepreneur Fellowship für ihren ehemaligen Doktoranden und etavalve-Mitgründer Andyn


The Ark und CleantechAlps suchen Start-ups für smarte Energienutzung
CleantechAlps und die Stiftung The Ark führen an den Smart Energy Events einen Pitch-Wettbewerb für Jungunternehmen aus dem Bereich intelligente Energienutzung durch. Interessierte können sich bis zum 7. Juni bewerben. Es sind drei Preise mit jeweils 5000 Franken Preisgeld

Grosser Ausstellerzuspruch für BAU 2025
Im Jahr 2023 erreichten die wettbewerblichen Ausschreibungen zur Förderung von Stromsparprojekten in der Schweiz einen neuen Höhepunkt. Eine historisch hohe Anzahl von Projektanträgen im Bereich der Industrie, Dienstleistungen und privaten Haushalte wurde eingereicht und genehmigt, unterstützt

Windenergie stellt Produktionsrekord auf
Die Windenergieanlagen in der Schweiz haben 2023 insgesamt fast 169 Gigawattstunden Strom erzeugt. Damit wurde der im Vorjahr aufgestellte Produktionsrekord um 12,5 Prozent übertroffen. Im europäischen Vergleich liegt die Schweizer Windenergie dennoch auf dem letzten

Stadt Zürich will 300 Millionen in Erneuerbare investieren
Der Zürcher Stadtrat schlägt einen Rahmenkredit von 300 Millionen Franken für den Ausbau der erneuerbaren Energien vor. Dieser soll den Ausbau der Wasserkraft, alpine Solaranlagen, Windparks und Beteiligungen an Stromerzeugern finanzieren. Dazu gehören auch Investitionen im

3D-Thermografie Effizienzsteigerung der städtischen Bauplanung
Im Rahmen eines fortschrittlichen Forschungsprojekts wird in Dortmund die Thermografie-Technologie genutzt, um Wärmebilder aus der Luft zu erfassen. Diese dienen der Identifikation von Sanierungserfordernissen und unterstützen damit die Klimaanpassungsstrategien im urbanen

Hasliberg lehnt alpine Solaranlage von IWB ab
Das Stimmvolk der Gemeinde Hasliberg hat die geplante Photovoltaikanlage beim Skigebiet Meiringen-Hasliberg abgelehnt. Die Projektanten um die Basler Energieversorgerin IWB beenden die Planungen. Die Anlage hätte 21,6 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren