
Energiewende in der Schweiz: Technologischer Fortschritt statt Verzicht
Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts Sotomo, zeigt auf, dass die Schweizer Bevölkerung entschlossen ist, durch technologische Lösungen und nicht durch Konsumverzicht, zur Energiewende beizutragen. Dabei wird die Solarenergie als Schlüsselkomponente für den Erfolg der Energiewende


Krienser Stromversorger realisieren Wärmeverbund
Der Krienser Stadtrat hat den Auftrag für Bau und Planung eines Wärmeverbunds an die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) vergeben, welche die Stromversorger ewl und CKW bilden. Nun wird die Stadt mit der ARGE den Konzessionsvertrag ausarbeiten. Ende 2024 wird er dem Stadtparlament

AMAG nimmt zweite Solaranlage in Zuchwil in Betrieb
AMAG Solothurn hat in Zuchwill eine Solaranlage mit einer Leistung von 153 Kilowatt Peak in Betrieb genommen. Die Anlage ist bereits die zweite am Solothurner Standort. Bis 2025 will die AMAG Gruppe schweizweit rund 75'000 Quadratmeter Dachfläche mit Solarpanelen

Swissolar rechnet für 2024 mit Solaranteil von 10 Prozent
Solaranlagen könnten laut einer Schätzung von Swissolar bereits 2024 einen Anteil von 10 Prozent an der Schweizer Stromproduktion erreichen. Der Branchenverband rechnet für das laufende Jahr mit einem Zubau von 1500 Megawatt und erwartet für 2024 einen Zuwachs von mindestens 10

Dachverband zum Ausbau von Kleinwindanlagen gegründet
Die Schweizer Dachorganisation Smallwindenergy ist gegründet worden, um das Potenzial der Kleinwindkraft bei der Energiewende bekannt zu machen. Der Verein versteht sich als Informationszentrum rund um Kleinwindräder mit einer Maximalhöhe bis zu 50

Bühler nimmt Anlage für Rückgewinnung von Energie in Betrieb
Bühler nimmt eine Anlage zur Rückgewinnung von Energie in Betrieb. Sie nutzt verschiedene Ströme wie Brennstoff, Warmwasser und Heizenergie, die von den Anwendungs- und Trainingszentren des Technologieunternehmens erzeugt und verteilt werden. Zudem wird Biomasse als Brennstoff

Netzbetreiber planen Markt für Stabilisierung der Stromnetze
Swissgrid und sieben Betreiber von Verteilnetzen planen einen gemeinsamen Markt für Netz- und Systemdienstleistungen aus dezentralen Energiequellen. Durch eine verbesserte Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure soll der stabile Betrieb der Stromnetze effizient sichergestellt

tb.glarus nimmt grösste Glarner Solargemeinschaft ans Netz
Die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) haben am 23. November die Solaranlage ihrer sechsten Solargemeinschaft in Betrieb genommen, die grösste im Kanton. Die Anlage Stampfrüti in Glarus soll 128‘000 Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. Die meisten Anteile sind bereits


AEW Energie übernimmt 50 Prozent der GA-Werkstatt.ch
Die beiden Aarauer Unternehmen AEW Energie und GA-Werkstatt.ch wollen gemeinsam zum General- und Totalunternehmen für Energiemanagement von Gebäuden werden. Deshalb beteiligt sich AEW Energie zur Hälfte an der GA-Werkstatt.ch, einer Tochter der Herzog Kull Group

Neue Plattform soll Gründung von Solargenossenschaft erleichtern
Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie und der Verband unabhängiger Energieerzeuger haben eine neue Plattform für die Gründung von Solargenossenschaften initiiert. Mit SolEctif sollen Neugründungen Mittel und Wege an die Hand gegeben werden, sich erfolgreich zu

ABB investiert 500 Millionen Euro in Elektrifizierung
ABB will die Energiewende durch die Entwicklung von Lösungen für die Stromverteilung unterstützen. Die Europäische Investitionsbank unterstützt die Innovations- und Forschungstätigkeit der Zürcher Technologiefirma mit einem Darlehen über 500 Millionen

German Design Award für innovative Energie-App an NeoVac und Fusonic
Das Schweizer Energieunternehmen NeoVac und der Softwareentwickler Fusonic haben mit ihrer gemeinsam entwickelten Kundenapp „NeoVac myEnergy“ den renommierten German Design Award gewonnen. Die App bietet eine benutzerfreundliche Lösung für Echtzeit-Energieverbrauchsdaten und optimiert das

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Energiewende?
Die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende ist entscheidend, um die Schweizer Ziele zur Klimaneutralität zu erreichen. Thomas Justus Schmidt, Experte im Bereich Energie und Umwelt, erläutert die zentrale Bedeutung dieses Gases für eine nachhaltige

Wegbereiter für die Energiewende in Europa «Renewable Energy Valleys»
Das kürzlich in Brüssel gestartete europäische Forschungsprojekt ‹REFORMERS› stellt einen entscheidenden Schritt in der Energiewende Europas dar. Finanziert im Rahmen von ‹Horizon Europe›, zielt dieses fünfjährige Projekt darauf ab, durch die Entwicklung von ‹Renewable Energy

Wärmeverbund in Villmergen nutzt lokales Altholz
Die AEW Energie AG baut im Industriegebiet Villmergen einen Wärmeverbund, der auch mit Altholz lokaler Firmen beheizt werden soll. Auf dem Dach und zwei Fassaden der Wärmezentrale soll Solarenergie gewonnen werden. Dafür investiert die AEW in einer ersten Phase 12 Millionen

Flughafen Zürich will Eiszeitrinne für Klimatisierung nutzen
Eine eiszeitliche, wasserführende Rinne 300 Meter unter dem Flughafen Zürich könnte die Lösung für emissionsfreies Heizen und Kühlen der Flughafengebäude darstellen. Sie könnte als Wärme- und Kältespeicher dienen. Derzeit finden entsprechende Erkundungen