• News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
  • News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
StartseiteMediadatenÜber unsE-PaperAboKontaktDatenschutzerklärungAGBNewsletter
Energie
Bern, März 2022

Gebäude sollen zu Kraftwerken werden

Nach einer Vision des Bundesamts für Energie sollen Gebäude in der Schweiz ihren Energieverbrauch bis 2050 selbst decken. Die überschüssige Energie soll für die elektrische Mobilität verwendet werden. Insgesamt soll der Stromverbrauch von Gebäuden

Energie
Dübendorf ZH, März 2022

NEST-Rechenzentrum hilft beim Heizen

Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) ergründet mit internationalen Partnern, wie die Abwärme von Mikro-Rechenzentren wie im NEST zum Heizen verwendet werden kann. Das Projekt bringt internationale Forschungspartner zusammen.

Energie Promo
Neuenhof, Februar 2022

Sanierung der Grossüberbauung Webermühle

368 Mietwohnungen beherbergt die Überbauung Webermühle in Neuenhof. Die auf einer Halbinsel in einer Limmatschlaufe liegende Siedlung wurde auf dem Industrieareal einer ehemaligen Weberei erstellt und konnte 1984 nach zehnjähriger Bauzeit bezogen werden. Vom Architekturbüro Steiger Partner AG

Energie Unternehmen
Basel/Dübendorf ZH, Februar 2022

IWB steigt bei Sympheny ein

Die Industriellen Werke Basel (IWB) steigen mit einem Anteil von 30 Prozent bei Sympheny ein. Das Zürcher Jungunternehmen hat eine Software für den Vergleich von Energielösungen von Gebäuden entwickelt. IWB will dieses Wissen beim Umbau der Energieversorgung nutzen.

Energie
Zürich, Februar 2022

Bauherr und Energie 360° spannen bei Fernwärme zusammen

Energie 360° plädiert für die Einrichtung von Verteilzentralen für die Fernwärme. So könnten ganze Quartiere schnell erschlossen werden. Das Beispiel eines engagierten Bauherrn und Planers im Zürcher Quartier Wipkingen zeigt, dass sich ein lokaler Verbund für Hauseigentümer

Energie
Birmensdorf ZH, Februar 2022

Frühzeitige Mitsprache kann Akzeptanz von Windkraft steigern

Forschende des WSL haben die Gründe für die oft verbreitete Ablehnung des Baus neuer Windkraftanlagen untersucht. Eine frühe Einbindung der Bevölkerung kann nach ihren Erkenntnissen diesen Widerstand

12. Mai 25Baurechtliches Update #3
12. - 14. Mai 25bSC National Summit: Empowering the Digital Workforce: Boosting Productivity with AI, openBIM, and Information Standards
12. Mai 25Datenmanagement im Spitalbetrieb – Inselspital Bern
Weitere Termine
Bauwirtschaft Energie
Schlieren ZH, Februar 2022

digitalSTROM stellt neue Produkte vor

Der Vernetzungsspezialist digitalSTROM stellt auf der Fachmesse Light + Building 2022 zwei Neuerungen vor. Er präsentiert die Zugangskontrolle Access Control und dS Energy für die Besitzer einer

Energie Nachhaltigkeit Zug
Cham, Februar 2022

Papieri erstes «2000-Watt-Areal» im Kanton Zug

Das Bundesamt für Energie hat der Papieri gestern als erstes Areal im Kanton Zug das Zertifikat «2000-Watt-Areal» verliehen. Im Beisein von Regierungsrat Florian Weber und dem Chamer Gemeinderat Drin Alaj nahmen Verwaltungsratspräsident Philipp Buhofer und Lukas Fehr, Leiter Entwicklung der

Die wichtigsten Artikel und Infos rund um Immobilien.

Newsletter abonnieren
Energie
Bern, Februar 2022

Bundesrat will Verfahren für Erneuerbare Energie beschleunigen

Der Bundesrat will die Verfahren für die Planung und Bewilligung von bedeutenden Wasserkraft- und Windanlagen vereinfachen. Auch will er den Ausbau der Photovoltaik auf Dächern und an Fassaden

Energie Finanzen
Luzern, Februar 2022

Henriette Wendt in den Verwaltungsrat von CKW gewählt

Pandemiebedingt musste die CKW-Generalversammlung erneut in schriftlicher Form abgehalten werden. Die Aktionärinnen und Aktionäre stimmten allen Traktanden zu. Sie wählten Henriette Wendt neu in den Verwaltungsrat, genehmigten die Konzern- und Jahresrechnung und stimmten einer

Energie
Lugano/San Pedro, Februar 2022

Synhelion und Cemex produzieren ersten Solarbeton

Synhelion hat die Prozesswärme für den ersten Solarklinker geliefert. Der weltweite Pionier für nachhaltige Solartreibstoffe stellte ihn mit dem Zementproduzenten Cemex in einer spanischen Pilotanlage her. Das ist ein erster Schritt zur Entwicklung vollständig solarbetriebener Zementwerke.

Energie Nachhaltigkeit
Februar 2022

Wenn der Strom spürbar wird

Mit dem Einzug des Winters und den längeren Nächten verbrauchen wir mehr Energie. Noch merken wir als Privatkundinnen und -kunden wenig von dem, was aktuell an den Energiemärkten passiert. Denn dies wird sich erst verzögert auf die Tarife

Energie Neubau
Februar 2022

Vier Trends für die Immobilien­wirtschaft 2022

Im Jahr 2021 hat sich gezeigt, dass Bauprojekte grundlegend anders geplant und realisiert werden müssen. Die Branche steht aktuell vor so vielen Herausforderungen und ein „Weiter so“ scheint ausgeschlossen. Einbrüche der globalen Wirtschaft als Folge der Corona-Krise hat die Preise für

Energie
Bern, Januar 2022

BKW forciert Präsenz in zwei Wachstumsmärkten

Mit zwei Übernahmen verstärkt die BKW ihr Know-how im sicherheitlichen Bauen und Wohnungsbau und in der Umwelt- und Wasserwirtschaft. Die Kooperation soll das eigene Netzwerk BKW Engeneering schlagkräftiger

Aargau Energie
Zofingen AG, Januar 2022

Vier Aargauer Energieversorger spannen zusammen

Die Versorgungsunternehmen von Aarburg, Rothrist/Vordemwald und Zofingen wollen zusammenspannen. Sie rechnen mit Synergien von 2 Millionen Franken. An die Stelle der kommunal organisierten Unternehmen sollen zwei regionale Versorger für Strom und Wasser

Energie
Delémont, Januar 2022

Kanton Jura gibt Strom aus Geothermie neue Chance

Die jurassische Regierung will das Geothermieprojekt Haute-Sorne wieder aufnehmen. Sie sieht dafür zusätzliche Sicherheitsauflagen und eine verstärkte Kommunikation vor. Das geplante Kraftwerk soll Strom für 6000 Haushalte

Energie
Februar 2022

Klimafreundlicher Beton

Der Neubau «Zephyr Ost» dient V-ZUG ab 2023 als neues Produktions- und Montagegebäude – gebaut mit CO2-angereichertem Beton.

Energie Personen
Februar 2022

«In Sachen Energie muss sich die Bau- und Immobilienbranche neu erfinden»

Pascal Bärtschi, Vize-Präsident Entwicklung Schweiz und CEO der Losinger-Marazzi AG, erklärt im Interview, weshalb die Energiestrategie 2050 für den Verband wichtig ist und wie der CO2-Ausstoss von Liegenschaften nachhaltig reduziert werden kann.

Energie Global Schweiz
Münchenstein BL/Saint-Louis, Januar 2022

Anbindung von EuroAirport an Wärmeverbund kommt voran

Die Bauarbeiten zur Anbindung des Flughafens EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg an das Biomassekraftwerk in Saint-Louis gehen voran. Dazu hat das Bauunternehmen SMCE forage et tunnel zwei 90 Meter lange Tunnel unter der Autobahn A35 im Elsass

Energie Zürich
Thalwil ZH, Januar 2022

Energieverbund Thalwil geht auf Startposition

Der neue Energieverbund Thalwil von Energie 360° soll im Herbst dieses Jahres die Arbeit aufnehmen. Er nutzt das Wasser des Zürichsees zur Versorgung der Gemeinde mit Wärme und Kälte. Die Energiezentrale des Verbunds zieht ins Kellergeschoss der Dr. Ernst Th. Jucker-Stiftung ein.

Energie Schweiz
Bern, Januar 2022

Schweiz startet Bildungsoffensive Gebäude

Energie Schweiz und die Bau- und Immobilienbranche gehen mit der „Bildungsoffensive Gebäude“ gegen den Fachkräftemangel an. Sie soll die Attraktivität der Berufe in dem Sektor verbessern und sie breiter bekannt machen.

Energie
Bern, Januar 2022

Bundesamt für Energie fördert deutlich mehr Projekte

Das Bundesamt für Energie hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Projekte zum Stromsparen gefördert als im Jahr zuvor. Grund für den Anstieg von 39 auf 79 Projekte ist laut Behörde ein vereinfachtes und schnelleres Verfahren zur Vergabe der

Energie Zürich
Zürich, Januar 2022

Zürich investiert 573 Millionen Franken in die Fernwärme

Die Stadt Zürich will mit dem Ausbau der thermischen Netze des Elektrizitätswerks ihrem Fernziel „Netto Null bis 2040“ näherkommen. Um das angepeilte Reduktionsziel für CO2-Emissionen bis ins Jahr 2040 zu erreichen, will der Stadtrat einen Rahmenkredit in Höhe von 573 Millionen Franken

Energie
Sitten VS, Januar 2022

Innovation von Studer Innotec ermöglicht Solar-Autarkie

Studer Innotec hat ein intelligentes Wechselrichter-Ladegerät auf den Markt gebracht. Der next3 eignet sich für netzunabhängige, netzabhängige und hybride Solaranlagen. Er ermöglicht Energie-Autonomie für Privatpersonen, Firmen oder nachbarschaftliche Mikronetze in ländlichen

Energie
Zug/Oberhaching, Januar 2022

Holcim-Beton soll E-Fahrzeuge aufladen

Holcim arbeitet mit dem bayrischen Start-up Magment zusammen. Gemeinsam entwickeln beide Unternehmen Bodenbeläge aus magnetisierbarem Beton, die Elektrofahrzeuge induktiv aufladen. Sie sind auf Strassen ebenso einsetzbar wie in Lagerhäusern und

Basel Energie
Liestal, Januar 2022

Baselbiet setzt auf Solarstrom vom Dach

Der Kanton Basel-Landschaft rüstet kantonseigene Bauten mit Solaranlagen aus. Bisher wurden Module im Umfang von rund 3900 Quadratmeter installiert. Sie können rund 800’000 Kilowattstunden Solarstrom im Jahr produzieren. Weitere Anlagen sind in

Aargau Energie
Baden AG, Januar 2022

Baden fördert Ladesäulen für Elektromobilität

Baden fördert neue Ladesäulen für Elektrofahrzeuge ab sofort mit 25 Prozent der Investitionskosten.  Das Angebot im Rahmen des Energieförderprogramms der Stadt Baden gilt für bestehende Mehrfamilienhäuser und

Energie
Zürich, Januar 2022

Geteilte Mikromobilität schadet dem Klima

Gemietete E-Trottis und E-Bikes schaden dem Klima mehr als sie nützen. Denn sie ersetzen typischerweise noch nachhaltigere Verkehrsmittel und Fortbewegungsmethoden. Das zeigt eine Untersuchung der ETH

Energie Luzern
Luzern, Januar 2022

Kanton Luzern erhöht Fördergelder für Energie

Hausbesitzerinnen und -besitzern stehen im Kanton Luzern 2022 fast doppelt so viele Energie-Fördergelder zur Verfügung wie im Vorjahr. Insgesamt stehen 23 Millionen Franken bereit. Neu sind auch Massnahmen wie Lademöglichkeiten für Stromautos in Mehrfamilienhäusern

Energie
Dezember 2021

Raumteiler aus UV-C-Licht befreit Aerosole von SARS-CoV-2-Viren

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen stellen virenbelastete Aerosole in Innenräumen immer noch ein wichtiges Problem dar. Eine von Forschenden des Tropeninstituts am LMU Klinikum und der Technischen Universität München (TUM) entwickelte unsichtbare Schutzwand aus UV-C-Licht könnte hier Abhilfe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere weiteren Produkte:

immoTable immoTermine immobilienjobs

Unsere Partner:

FIABCI Next Property AG SVIT-Logo-Zuerich
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Über uns
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung und Verbesserung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hinweis schliessen