• News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
  • News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
StartseiteMediadatenÜber unsE-PaperAboKontaktDatenschutzerklärungAGBNewsletter
Energie Nachhaltigkeit Unternehmen
Bubendorf BL, Bildquelle: VentoStream, Januar 2025

Innovative Windturbine geht in Testphase

VentoStream steht vor dem Start des Probebetriebs seiner kompakten, effizienten und leisen Windturbinen. Sie kombinieren moderne Aerodynamik mit Strömungs- und Turbinentechnik. Die Beta-Version des Prototypen wird 2025 im Baselbiet und an einem hochalpinen Standort

Bauwirtschaft Energie Nachhaltigkeit
Bern , Januar 2025

Schweizer Energiepreis würdigt Innovationen in Technologie und Nachhaltigkeit

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat die Preisträger für den Energiepreis Watt d'Or 2025 bestimmt. Sie werden in den Kategorien Energietechnologien, Erneuerbare Energien, energieeffiziente Mobilität sowie Gebäude und Raum vergeben. Zudem wurden vier Projekte mit einem Sonderpreis

Energie Nachhaltigkeit Unternehmen
Dübendorf/Brütten ZH, Bildquelle: Agile WInd Power 2024, Januar 2025

Vertikale Windturbine erreicht Entwicklungsmeilenstein

Agile Wind Power wird im Februar den automatischen Betrieb seiner 23 Meter hohen Testanlage in Brütten bei Zürich aufnehmen. Die vertikale Windturbine für Gewerbe und Industrie soll künftig bis zu 130 Meter hoch sein und sowohl visuelle wie akustische Beeinträchtigungen

Energie Graubünden Nachhaltigkeit
Poschiavo GR, Januar 2025

Erweiterung der Stromversorgung in Graubünden

Die Bündner Repower AG beliefert ab 2027 zusätzliche Gemeinden mit Strom. Sie will in der Region Moesa vor dem Auslaufen der Energielieferverträge die dort besonders hohen Kosten senken. Ab 2026 soll der Strombezug spürbar günstiger

Bauwirtschaft Energie Nachhaltigkeit
Schlieren ZH , Januar 2025

Wärmeabweisende Beschichtung für energieeffiziente Gebäude

HeiQ präsentiert seine wärmeabweisende Beschichtung Xpectra auf der Messe BAU 2025 in München. Die Beschichtung für Wände reflektiert Wärme und soll damit die Energieeffizienz in Gebäuden

Energie Nachhaltigkeit propTech
Prilly VD/Abu Dhabi , Januar 2025

KI-Lösung optimiert Solaranlagen

Die Anfang 2024 lancierte Analysesoftware Autopilot von SmartHelio hat im Laufe des Jahres die Performanz von mehr als 200 Solaranlagen optimiert. Sie soll deren Lebensdauer um acht Jahre verlängern, die Produktion um 10 Prozent steigern und sagt Fehler und Ausfälle

17. - 21. September 25SwissSkills 2025
17. - 18. September 25Naturgefahrensymposium / Symposium dangers naturels 2025
18. September 25STEINEL: IoT End-to-End Lösungen
Weitere Termine
Energie Nachhaltigkeit
Januar 2025

Pilzbatterien die Energiequelle

Die Komponenten der Pilzbatterie werden mittels 3D-Druck gefertigt. Hierbei werden die Pilzzellen direkt in die Drucktinte eingearbeitet. Diese besondere Tinte, auf Cellulose-Basis entwickelt, unterstützt das Wachstum der Pilze und ist gleichzeitig elektrisch leitfähig. Der Herstellungsprozess

Energie Nachhaltigkeit Trends
Januar 2025

Eine Erfolgsgeschichte der Balkonkraftwerke in Deutschland

Balkonkraftwerke boomen in Deutschland wie nie zuvor. 2024 hat sich die Zahl der Anlagen auf über 780’000 verdoppelt. Neue Gesetze, sinkende Preise und eine starke Nachfrage treiben diesen nachhaltigen Trend weiter voran. Deutschland wird damit zum Vorreiter in der Nutzung von

Die wichtigsten Artikel und Infos rund um Immobilien.

Newsletter abonnieren
Energie Nachhaltigkeit Zug
Januar 2025

Klimaneutrale Industrie – Vision 2026

Der Verein zur Dekarbonisierung der Industrie hat sich zum Ziel gesetzt, industrielle Emissionen durch innovative Verfahren wie die Methan-Pyrolyse zu senken und langfristig sogar negative Emissionen zu generieren. Das ehrgeizige Vorhaben soll bis 2026 in den Regelbetrieb übergehen. Die Mitglieder

Energie Nachhaltigkeit Unternehmen
Buttisholz LU , Januar 2025

Neues Unternehmen stärkt lokale Stromversorgung in Buttisholz und Umgebung

Die neue Dorfstrom AG bietet seit Anfang Jahr Dienstleistungen im Bereich der Energieversorgung an. Dabei fokussiert sie sich auf die Förderung von virtuellen Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch und die Entwicklung lokaler

Bauwirtschaft Energie Nachhaltigkeit
Dietikon ZH , Januar 2025

Planung für neues Energiezentrum in Dietikon schreitet voran

Das Regiowerk Limeco lädt zu einer Ausstellung Ende Januar ein. Gezeigt werden die Ergebnisse des Wettbewerbs für das neue Energiezentrum in Dietikon. Sechs Entwürfe werden

Energie Nachhaltigkeit Unternehmen
St.Gallen , Januar 2025

Sieben Unternehmen gründen gemeinsame Agentur für nachhaltige Wärmeversorgung in der Ostschweiz

Sieben Ostschweizer Unternehmen spannen zusammen und gründen die Wärme Netz Ostschweiz AG (WNO). Diese soll Finanzierung, Projektentwicklung, Planung, Vertrieb sowie Bau und Betrieb von Wärme-Verbundlösungen

Energie Nachhaltigkeit Schweiz
Zürich, Januar 2025

Neue Technologien zur Geothermienutzung in der Schweiz entwickelt

Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) arbeiten an Systemen zur Nutzung von Energie aus dem Untergrund. Neben der Minderung von Erdbeben bei künstlichen Rissen werden auch geschlossene Systeme für Wasser und CO2

Energie Nachhaltigkeit Schweiz
Bern , Januar 2025

Ständerat will Bau kleiner Windturbinen erleichtern

Der Ständerat will den Bau von Windturbinen mit einer Höhe von bis zu 30 Metern erleichtern. Diese sollen auch ausserhalb von Bauzonen gebaut werden können. Damit folgt er einer Standesinitiative von Appenzell

Energie Global Nachhaltigkeit
Ecublens VD/Paris , Januar 2025

Energiegewinnung aus Tiefgaragen mit neuer Geothermie-Lösung

Die ENGIE-Tochter CIEC ist eine Partnerschaft mit Enerdrape eingegangen. Die Spezialistin für Wärmeversorgung wird die Geothermielösung des Waadtländer Start-ups nutzen, um in einem Projekt in Paris 40 Megawattstunden Wärme zu

Energie Nachhaltigkeit Suisse Romandie
Glovelier JU/Morges VD , Januar 2025

Neue Partnerschaft fördert Wasserstoff aus Holzabfällen

Romande Energie wird Minderheitsaktionär von H2 Bois. Die Gemeinschaftsfirma der Groupe Corbat und Planair will ab 2026 Wasserstoff aus Holzabfällen herstellen. Dank der gleichzeitigen Herstellung von Biokohle wird CO2 dauerhaft

Bauwirtschaft Energie
Januar 2025

Rohstoffversorgung für die Energiewende sichern

Die Nachfrage nach wichtigen mineralischen Rohstoffen wie Kupfer, Lithium und Seltenen Erden steigt, während geopolitische Spannungen und Marktmonopole die Versorgung erschweren. Der Bundesrat hat einen Bericht vorgelegt, der Handlungsoptionen aufzeigt, um die Versorgungssicherheit der Schweiz

Energie Nachhaltigkeit
Januar 2025

Innovative Steuerung für Fernwärmenetze

Mit der Software «AD Net Heat» entwickeln Fraunhofer-Forschende eine Lösung, die Fernwärmenetze effizienter und klimafreundlicher macht. Mithilfe eines Digitalen Zwillings können Wärmeströme simuliert, Lastspitzen prognostiziert und Netze optimal gesteuert werden – ein wichtiger Schritt in

Energie Unternehmen Zug
Januar 2025

Zug setzt neue Standards mit Circulago

Mit der neuen Energiezentrale Unterfeld geht der Kanton Zug einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Wärme- und Kälteversorgung. Die Nutzung von Seewasser und innovative Sektorkopplungstechnologien machen den Energieverbund Circulago zu einem zentralen Baustein der Energiewende und der

Bauwirtschaft Energie Nachhaltigkeit Schweiz Trends
Dübendorf/Birmensdorf ZH, Januar 2025

Forschende analysieren Holznutzung in der Schweiz

In der Schweiz besteht noch erhebliches Potenzial für eine nachhaltige Holznutzung. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Analyse von Forschenden verschiedener

Bern Energie Nachhaltigkeit Projekte
Bern, Januar 2025

Fernwärmeprojekt in Bern nutzt Aare als Energiequelle

Energie Wasser Bern (ewb) prüft die Einrichtung eines Wärmenetzes im Nordosten von Bern. Als Energiequelle will ewb dabei auch die Wärme der Aare nutzen. Dazu soll dem Fluss auf Höhe der Engehalde Wasser entnommen werden. Ein entsprechendes Gesuch ist bereits

Energie Nachhaltigkeit Schweiz Suisse Romandie Unternehmen Waadt
Ecublens VD, Dezember 2024

Neue Projekte für Dekarbonisierung der Gasbranche starten 2025

Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) und Gaznat bauen ihre Zusammenarbeit aus. Sie planen drei Ausschreibungen für Projekte der Forschung und Entwicklung im Bereich der sauberen Gasversorgung. Gaznat stellt 5 Millionen Franken über sieben Jahre zur

Energie Graubünden Nachhaltigkeit Projekte
Kloten ZH/Landquart GR, Dezember 2024

Hybrides Kleinkraftwerk fördert grüne Energie in Graubünden

NewGreenTec hat auf dem Dach des Plantahofs in Landquart ein hybrides Wind-Solar-Kleinkraftwerk angebracht. Damit soll der ökologische Fussabdruck der landwirtschaftlichen Ausbildungsstätte reduziert und ein Vorbild für nachhaltige Energieversorgung geschaffen

Energie Nachhaltigkeit
Bern, Dezember 2024

Gletscherschmelze macht Platz für Wasserspeicher

Ein neuer Bericht des Bundesrats zeigt, dass der Rückgang der Gletscher in den Alpen das Potenzial für Stromproduktion und saisonale Energiespeicherung aus Wasserkraft erhöht. Trotz des zusätzlichen Potenzials von bis zu 2430 Gigawattstunden erschweren Interessenskonflikte die vollständige

Energie Nachhaltigkeit Projekte Thurgau
Frauenfeld, Dezember 2024

Solarstromprojekt in Frauenfeld gestartet

Thurplus hat auf dem Dach von Signer Elektromotoren eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine Leistung von 62 Kilowattpeak und soll 62‘000 Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. Der Energieversorger hat die Anlage finanziert und wird sie

Basel Energie Nachhaltigkeit Projekte
Basel/Liesberg BL, Dezember 2024

Neue Solaranlage auf ehemaliger Deponie genehmigt

Der Basler Energieversoger IWB hat die Genehmigung erhalten, auf der ehemaligen Kehrrichtdeponie in Liesberg einer Solaranlage zu errichten. Ab Frühjahr 2026 soll von hier aus Solarstrom für etwa 1000 Haushalte

Energie Nachhaltigkeit
Dezember 2024

Biowasserstoff aus Holzabfällen

Im Schwarzwald entsteht ein neuer Weg zur grünen Energie. Holzabfälle werden zu Biowasserstoff. Forschende entwickeln ein biotechnologisches Verfahren, das die holzbasierte Kreislaufwirtschaft fördert. Eine modulare Pilotanlage soll ab 2025 den innovativen Prozess zur regenerativen

Energie Nachhaltigkeit Zürich
Zürich, Dezember 2024

Solarenergie als treibende Kraft der Stromversorgung

Laut dem ersten Solarmonitor Schweiz könnte Solarenergie bis 2035 rund 80 Prozent des landesweiten Stromausbaus abdecken und über 28 Terawattstunden jährlich liefern. Der Branchenumsatz wächst stetig, doch Fachkräfte sind gefragt, um die Ausbauziele zu erreichen. Die Solarenergie entwickelt

Energie Finanzen Nachhaltigkeit Schweiz
Dezember 2024

Die Schweiz auf Kurs zu Netto-Null

Die UBS stellt auf der Building Bridges Konferenz 2024 ihre Studie „Downhill Climb“ vor. Die Analyse zeigt, die Schweiz hat eine starke Ausgangsposition für den Übergang zu Netto-Null, doch Herausforderungen wie Stromkapazität, Energiespeicherung und negative Emissionen müssen gemeistert

Energie Nachhaltigkeit Projekte Thurgau Trends
Frauenfeld/Wagenhausen TG/Luzern, Dezember 2024

Thermochemischer Speicher optimiert Solarenergie-Nutzung

Die Hochschule Luzern und Industriepartner Matica haben in Frauenfeld eine Pilotanlage einer Sorptionsspeicher-Wärmepumpe in Betrieb genommen. Hier wird Solarenergie im Sommer verlustfrei thermochemisch gespeichert und im Winter zum Heizen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere weiteren Produkte:

immoTable immoTermine immobilienjobs

Unsere Partner:

FIABCI Next Property AG SVIT-Logo-Zuerich
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Über uns
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung und Verbesserung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hinweis schliessen