
Dynamische Solarfassade optimiert Alpen-Chalet
Zurich Soft Robotics hat die erste Anwendung des Solskin-Systems für einen privaten Kunden fertiggestellt. Die adaptive Solarfassade des im Technopark Zürich ansässigen Start-ups kombiniert an der Aussenhaut eines ehemaligen Skilifthäuschens Photovoltaik und dynamischen

Logistikzentrum in Bedano wird vollständig fossilfrei betrieben
Das Tessiner Logistikzentrum der Ernst Sutter AG wird vollkommen ohne fossile Energie betrieben. Das Unternehmen der Fleischindustrie betreibt die Anlage in Bedano mit Strom aus Solar- und Wasserenergie. Mit dem Verzicht auf fossile Energie weitet das Unternehmen sein Engagement für die


Ausbau des Fernwärmenetzes in Ober- und Unterentfelden
Eniwa startet den Bau eines Wärmeverbunds in Entfelden. Für die erste Etappe wurde die Baubewilligung erteilt. Ab 2026 sollen erste Haushalte mit der Fernwärme beliefert werden. Ein Weiterbau zur langfristigen hohen Versorgungssicherheit ist ab 2028


Baselbieter Förderung bis 2030 soll weitergehen
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft plant, das erfolgreiche Baselbieter Energiepaket bis 2030 zu verlängern. Mit einer neuen Ausgabenbewilligung von 51,25 Millionen Franken soll das Förderprogramm für energetische Sanierungen und erneuerbare Energien fortgesetzt und weiterentwickelt



Nachhaltige Wärmeversorgung in Bülach geplant
Energie 360° und die Stadt Bülach wollen ab 2026 einen Energieverbund aufbauen. Ab Herbst 2028 soll Abwärme von der Reinigungsanlage Furt Energie zum Heizen und für Warmwasser liefern. Das Energieunternehmen prüft derzeit die Verfügbarkeit weiterer Energiequellen zum Aufbau eines


Skalierung für die Industrie mit Natrium-Ionen-Batterien
Natrium-Ionen-Batterien gelten als vielversprechende Alternative zu Lithium-Batterien. Sie sind kostengünstig, sicher und basieren auf weltweit verfügbaren Rohstoffen. Dennoch bestehen technische Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Lebensdauer und industrielle Skalierung.

Frequenzkamm ebnet den Weg für kompakte Hochpräzisions-Photonik
Forschende der EPFL, der Colorado School of Mines und der China Academy of Science haben einen ultrabreitbandigen elektrooptischen Frequenzkamm entwickelt, der eine spektakuläre spektrale Abdeckung von 450 nm erreicht. Der auf Lithiumtantalat basierende Chip benötigt 20-mal weniger Leistung als

Geothermiepaneele in Tiefgarage liefern Wärme für Wohnkomplex
Enerdrape hat gemeinsam mit dem Immobilienunternehmen Next Immobilier seine Geothermielösung in der Tiefgarage Margencel in Aigle in Betrieb genommen. Die 332 Geothermiepaneele des Start-ups aus Renens VD sollen rund 85 Megawattstunden Wärme pro Jahr

Basel investiert in nachhaltige Wärmeinfrastruktur
IWB und der Kanton Basel-Stadt wollen Anfang Februar mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung im Bachletten-Quartier beginnen. Dabei sollen Therwilerstrasse und Paulusgasse begrünt und entsiegelt werden. Die Umgestaltung der Oberfläche ist noch von Einsprachen

Einfamilienhaus wird mit Bitcoin Mining geheizt
RY3T hat sein erstes RY3T ONE als primäre Heizquelle für ein Einfamilienhaus installiert. Als Serverheizung nutzt das System die Abwärme aus dem Bitcoin Mining. In diesen Wochen werden weitere zehn Geräte auch als ergänzende Heizsysteme in Privathäusern

Photovoltaikanlage auf dem kybunpark-Stadiondach wird vergrössert
Die St.Galler Stadtwerke haben ihre Photovoltaikanlage auf dem Stadiondach des kybunparks ausgebaut. Ab Februar 2025 soll mehr als 1 Million Kilowattstunden Solarstrom jährlich produziert werden, soviel wie 288 Vier-Personen-Haushalte jährlich

Neue Rechenzentrum in Genf speist Abwärme ins Fernwärmenetz ein
Der Cloud-Anbieter INFOMANIAK hat in Genf ein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen. Es wandelt Abwärme zu 100 Prozent in Heizenergie um. Damit setzt die Anlage Massstäbe bei der Energierückgewinnung. Aufgrund der Lage unter der Erde ergeben sich keine Beeinträchtigungen für Stadtbild und


Effiziente Kühlung für Rechenzentren und mehr
Das Empa-Spin-off Ionic Wind Technologies revolutioniert mit seinem patentierten Luftstromverstärker für Ionenwind die Kühlung von Hochleistungselektronik. Die Technologie nutzt elektrostatische Felder, um Luft ohne mechanische Komponenten in Bewegung zu setzen. Mit dieser Methode könnten

850’000 Euro Kapital für nichtfossile Wärme in der Industrie
SolidWatts hat in einer Finanzierungsrunde 850'000 Euro eingenommen. Die Technologie der Ausgründung des CERN stellt der Industrie für ihre Produktionsprozesse fossilfreie Radiofrequenzwärme zur Verfügung. Nun soll die Produktentwicklung in Richtung Megawatt-Leistung beschleunigt

KI bietet Unternehmen Chancen beim Klimaschutz
Die Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen Instrumente zum Klimaschutz. Das zeigt ein Whitepaper von swisscleantech. Es stützt sich auf Erfahrungen von in der Schweiz tätigen Unternehmen, etwa Swisscom und Siemens. Es beschreibt auch Wege zu höherer Energieeffizienz von

Erneuerbare halten bei Strom und Wärme einen hohen Anteil
Der Ausbau der Erneuerbaren kommt langsam voran. Dabei glänzen Bern, Genf, Aarau und Zürich, zeigt eine Studie des Bundesamtes für Energie. 65 Energieversorger liefern mehr als 80 Prozent erneuerbaren Strom. Erneuerbare liefern auch 80 Prozent Wärme. Die Gasversorgung ist mehrheitlich


Meyer Burger trennt sich von Messtechnik-Tochter Pasan
Der Solarzellenhersteller Meyer Burger verkauft seine Tochtergesellschaft Pasan im Rahmen der laufenden Restrukturierung. Über den Käufer und die finanziellen Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart. Pasan gilt als führend in der hochpräzisen Messtechnik für die

KI beschleunigt Perowskit-Solarzellen für den Massenmarkt
Perowskit-Solarzellen könnten die Photovoltaik revolutionieren. Ihre hohen Wirkungsgrade und flexible Einsatzmöglichkeiten machen sie vielversprechend. Doch Produktionshürden bremsen die Marktreife. Eine neue Studie des KIT zeigt, wie künstliche Intelligenz durch maschinelles Lernen Prozesse

Kraftwerk in Saas Almagell soll mit höherem Staudamm allen Strom im Winter erzeugen
Die Kraftwerke Mattmark AG prüfen die Erhöhung des Staudamms Mattmark um 10 Meter. Damit könnte das Volumen des Stausees um 18 Prozent gesteigert und die Produktion von rund 60 Gigawattstunden vollständig in den Winter verlegt werden. Die Prüfung wird durch den Aktionär Axpo