
Luzern reagiert auf Steuerdruck mit Milliardenpaket
Die OECD-Mindestbesteuerung stellt die Standortpolitik der Schweiz auf die Probe. Besonders betroffen ist der Kanton Luzern. Um den drohenden Verlust von Unternehmen, Arbeitsplätzen und Investitionen zu verhindern, plant die Luzerner Regierung ab 2026 eine gezielte Stärkung des Wirtschafts- und

Basler Immobilienmarkt unter Druck
Die Region Basel steht vor einer herausfordernden Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt. Die Nachfrage bleibt hoch, das Angebot stagniert, mit Folgen für Kaufpreise und Mieten. Experten am Immo Talk des Immobilienportals Newhome analysieren die Lage und liefern Impulse für eine zukunftsorientierte

Unterschiede bei Ökobilanzen für Bauprodukte im Vergleich
Die conspark GmbH hat ein Faktenblatt für die Ökobilanzierung von Bauprodukten vorgelegt. Es vergleicht die je unterschiedlichen Regeln in der EU und der Schweiz. Weil sie auch unterschiedliche Ergebnisse hervorbringen, plädiert die auf Kreislaufwirtschaft spezialisierte Firma für eine


Haus der Zukunft sichert sich weitere Mieter in Winterthur
In Winterthur soll noch in diesem Jahr mit dem Bau des Arbeitsorts der Zukunft begonnen werden. Nun hat das Projekt Green Spin mit der Stiftung Sprachheilschulen seine bereits zweite Ankermieterin gefunden. Voraussichtlicher Einzug ist im Sommer

Glarus Nord mobilisiert Bauland – Chancen für Investoren und Entwickler
Glarus Nord setzt ein starkes Signal für die regionale Entwicklung. Mit der Ausschreibung gemeindeeigener Flächen werden attraktive Potenziale für Investoren und Entwickler freigesetzt. Die Gemeinde geht entschlossen voran, um im Einklang mit der neuen Nutzungsplanung und den raumplanerischen

Gesamtsanierung der Kantonsschule Zug
Die Kantonsschule Zug steht vor einer umfassenden Sanierung, bei der die bauliche Struktur wie auch die Raumgestaltung zukunftsfähig anpassen wird. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Funktionalität wird dieser Umbau den Anforderungen der Bildung gerecht und bereitet den Weg für


Zentralschweizer Wirtschaft bleibt zuversichtlich
Trotz globaler Unsicherheiten bleibt die Wirtschaft in der Zentralschweiz zuversichtlich. Laut dem «Finanzmonitor Zentralschweiz 2025» bewerten fast zwei Drittel der Unternehmen ihre Lage als gut. Fachkräftemangel und protektionistische Tendenzen im internationalen Handel stellen jedoch


Direktinvestitionen als Wachstumsmotor
Die Schweiz zählt zu den führenden Herkunfts- und Zielländern für Direktinvestitionen. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und bringt technologische Innovationen sowie Kapital ins Land. Gleichzeitig stehen Direktinvestitionen zunehmend im Fokus politischer


Kanton Luzern plant Investitonen in Lebens- und Wirtschaftsstandort
Der Kanton Luzern geht von einer Verschlechterung der Attraktivität des Standorts durch die OECD-Mindestbesteuerung aus. Er will ab 2026 mit jährlich 300 Millionen Franken gegensteuern. Die Investitionen sollen gezielt in den Lebens- und Wirtschaftsstandort



10 Jahre Digital Real Estate Summit
Am 6. März 2025 feierte der Digital Real Estate Summit im Trafo Baden sein 10-jähriges Jubiläum. Rund 400 Gäste nahmen an diesem bedeutenden Event teil, das sich als eine der führenden Plattformen für Innovationen und digitale Transformation in der Immobilienbranche etabliert hat.


Empa eröffnet Quantenlabor
Die Empa hat ein neues High-Tech-Labor eingeweiht, das Quanteneffekte in Kohlenstoff-Nanostrukturen erforscht. Mit modernster Rastertunnelmikroskopie und Mikrowellentechnologie soll das Labor den Weg für nachhaltige Quantentechnologien ebnen, von Sensoren bis hin zu Quantencomputern. Ein

Ihre Meinung zählt! – Gemeinsam Wohnraum Schaffen
Unter der Leitung von Bundesrat Guy Parmelin haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, Städte und Gemeinden sowie der Bau- und Immobilienwirtschaft und der Zivilgesellschaft auf über 30 Massnahmen im Aktionsplan Wohnungsknappheit geeinigt. Ziel ist es, das Wohnungsangebot zu erhöhen

Ingenieurlösungen für den Schutz von Lebensräumen in den Alpen
Die Alpenregion steht vor enormen Herausforderungen durch Naturgefahren. Bauingenieure des Instituts für Bauen im alpinen Raum entwickeln innovative Lösungen, um Siedlungen und Infrastrukturen langfristig zu schützen und die Lebensräume sicher und lebenswert zu

Verschärfte Regeln gegen Hausbesetzungen
Der Nationalrat hat mit klarer Mehrheit eine Gesetzesänderung beschlossen, die Eigentümern mehr Handlungsspielraum im Kampf gegen Hausbesetzungen geben soll. Die Neuregelung ermöglicht es Hausbesitzern, Besetzer schneller und eigenständig zu entfernen. Ein Schritt, der kontroverse Debatten


Erfolgreiche Finanzierungsrunde ermöglicht Expansion der Betonsensorik
Die auf Korrosionsüberwachung in Beton spezialisierte DuraMon hat eine Seed-Verlängerungsrunde über 1,6 Millionen Franken erfolgreich abgeschlossen. Dies soll Skalierung und Expansion über die DACH-Region hinaus ermöglichen. Sika setzt seine Unterstützung für DuraMon

Neuer Investor für Fenster- und Türenhersteller
Nuavo wird Mehrheitsaktionär beim jurassischen Türen- und Fensterproduzenten Domofen. Dies ist die erste Investition des Unternehmens, das Kapital und Expertise in Partnerschaft mit einer Gruppe renommierter Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmer zur Verfügung