• News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
  • News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
StartseiteMediadatenÜber unsE-PaperAboKontaktDatenschutzerklärungAGBNewsletter
Basel Bauwirtschaft Nachhaltigkeit
Basel , Juni 2025

Basel-Stadt testet CO2-neutralen Beton in Begegnungszonen

Der Kanton Basel-Stadt testet derzeit neue Möbel für Basels Begegnungszonen. Zur Produktion der Sitzbänke und Pflanztröge werden ein CO2-neutraler und ein zementreduzierter Beton getestet. Damit sollen die Begegnungszonen so klimafreundlich wie möglich gestaltet

Basel Nachhaltigkeit Neubau Standorte Trends
Juni 2025

HORTUS setzt neuen Massstab für nachhaltiges Bauen

In Allschwil wurde mit HORTUS ein neuartiges Bürogebäude eröffnet, das auf radikale Nachhaltigkeit setzt, von der Bauweise bis zum Betrieb. Das Projekt ist Teil des Switzerland Innovation Park Basel Area und kombiniert CO₂-Reduktion, Kreislaufwirtschaft und Nutzerkomfort. Die Fläche ist

Basel Projekte Verkehr
Juni 2025

Basel SBB West setzt neue Massstäbe

Mit einem ausgedehnten, begrünten Hallendach und einer starken städtebaulichen Integration überzeugt das Siegerprojekt des Teams Penzel Valier für den Bahnhofsausbau Basel SBB West. Der neue Perronzugang Margarethen und die Margarethenbrücke bilden den Kern des zukunftsweisenden Projekts, das

Basel Energie Nachhaltigkeit Trends
Juni 2025

Weltrekord-Solarzaun in Basel realisiert

Entlang der Tramstrecke Reinach – Münchenstein entsteht mit über einem Kilometer Länge der weltweit längste Solarzaun. Das Leuchtturmprojekt kombiniert erneuerbare Energiegewinnung mit urbaner Infrastruktur. Ein Pionierschritt in Richtung nachhaltiger

Basel Standorte Trends Unternehmen
Juni 2025

BeOne Medicines verankert sich in der Basel Area

Mit der Wahl von Basel als neuen Hauptsitz setzt BeOne Medicines ein starkes Signal. Die Region wird zum globalen Knotenpunkt für onkologische Innovation. Der Entscheid unterstreicht die internationale Strahlkraft der Basel Area als führender Life-Sciences-Standort und beschleunigt das Wachstum

Basel Neubau Standorte Unternehmen
Basel, Juni 2025

Grundstein für biomedizinische Spitzenforschung gelegt

Am Life-Science-Campus der Universität Basel wird derzeit ein neues Zentrum für biomedizinische Forschung gebaut. Die Universität Basel will alle Einheiten ihres Departements Biomedizin im Neubau vereinen. Zur Grundsteinlegung am 23. Mai wurde auch das Basel BioMed Symposium

4. Juli 25fertig los
4. Juli 25Immo-Golfturnier SVIT Zürich
4. Juli 25Kurs BIM Basic Education
Weitere Termine
Basel Bauwirtschaft Nachhaltigkeit Trends
April 2025

Swissbau Lab öffnet neue Horizonte

Das Swissbau Lab öffnet neue Horizonte für die Branche. Ab dem 6. Mai 2025 startet die Programmgestaltung für die Swissbau 2026, mit Fokus auf Innovation, Kooperation und nachhaltigen

Basel Energie Nachhaltigkeit propTech Trends
Liestal BL, März 2025

Online-Tool soll Fernwärme-Ausbau vereinfachen

Die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) hat einen neuen Onlineservice für Immobilienbesitzende eingerichtet. Mit wärmecheck.ch sollen sie prüfen können, ob ein An­schluss ih­rer Lie­gen­schaf­ten an ein Fern­wär­me­netz der EBL mög­lich ist. Das Ziel ist der Aus­bau von

Die wichtigsten Artikel und Infos rund um Immobilien.

Newsletter abonnieren
Basel propTech Trends
März 2025

Life Sciences beflügeln gesamte Basel Area

Die Basel Area entwickelt sich dynamisch weiter: Immer mehr Life Sciences-Firmen aus dem Ausland siedeln sich nicht nur in Basel-Stadt, sondern auch in den umliegenden Kantonen an. 2024 entfielen drei Viertel aller Ansiedlungen auf diesen Schlüsselbereich. Innovationsflächen und gezielte

Basel Bauwirtschaft Finanzen
März 2025

Basler Immobilienmarkt unter Druck

Die Region Basel steht vor einer herausfordernden Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt. Die Nachfrage bleibt hoch, das Angebot stagniert, mit Folgen für Kaufpreise und Mieten. Experten am Immo Talk des Immobilienportals Newhome analysieren die Lage und liefern Impulse für eine zukunftsorientierte

Basel Energie Nachhaltigkeit
Aarau , März 2025

Rheinwasser und Abwärme als Energiequelle für Wärmeverbund

Die AEW Energie AG investiert über 8 Millionen Franken in den neuen Wärmeverbund Augst. Dieser soll mit 100 Prozent erneuerbarer Wärme betrieben werden. Genutzt wird die Abwärme des Wasserkraftwerks Augst sowie

Basel Bauwirtschaft Finanzen Trends
Februar 2025

Wohnschutzverordnung in Basel-Stadt

Seit der Einführung der Wohnschutzverordnung im Mai 2022 erlebt Basel-Stadt einen dramatischen Rückgang der Baugesuche für Mietwohnungen. Während die Verordnung bezahlbaren Wohnraum sichern sollte, zeigt sich nun eine besorgniserregende Entwicklung. Die Bautätigkeit bricht ein, Sanierungen

Basel Energie Nachhaltigkeit
Februar 2025

Baselbieter Förderung bis 2030 soll weitergehen

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft plant, das erfolgreiche Baselbieter Energiepaket bis 2030 zu verlängern. Mit einer neuen Ausgabenbewilligung von 51,25 Millionen Franken soll das Förderprogramm für energetische Sanierungen und erneuerbare Energien fortgesetzt und weiterentwickelt

Basel Energie Nachhaltigkeit Projekte
Basel/Liesberg BL, Dezember 2024

Neue Solaranlage auf ehemaliger Deponie genehmigt

Der Basler Energieversoger IWB hat die Genehmigung erhalten, auf der ehemaligen Kehrrichtdeponie in Liesberg einer Solaranlage zu errichten. Ab Frühjahr 2026 soll von hier aus Solarstrom für etwa 1000 Haushalte

Basel Projekte
Opfikon ZH/Pratteln BL, Dezember 2024

Neues Quartier am Bahnhof Pratteln geplant

Die Bevölkerung der Gemeinde Pratteln hat den Bauplänen für das Quartier Bredella West mehrheitlich zugestimmt. Bauherrin Ina Invest aus Opfikon kann damit die Transformation des Industrieareals zu einem Lebens-, Arbeits- und Wohnraum

Basel Energie Nachhaltigkeit
Münchenstein BL, November 2024

Ausbau von Energiespeichern für erneuerbare Quellen

Primeo Energie gründet die Primeo Battery AG, um schweizweit Grossbatterien für erneuerbare Energien zu entwickeln und zu betreiben. Die Batterien sollen wetterbedingte Schwankungen ausgleichen und die Energiewende

Basel Bauwirtschaft Neubau
November 2024

Life Sciences Campus Allschwil wächst weiter

Mit der Grundsteinlegung des Laborgebäudes ALL setzt der Switzerland Innovation Park Basel Area in Allschwil ein starkes Zeichen für die Zukunft der Life Sciences. Das neue Gebäude, entwickelt von Senn und Herzog & de Meuron, wird das Botnar Institute for Immune Engineering (BIIE) beherbergen

Basel Neubau Projekte
Allschwil BL, November 2024

Grundstein für neues Forschungsinstitut in Allschwil ist gelegt

Der Bau des Laborgebäudes ALL auf dem Main Campus des Switzerland Innovation Park Basel Area in Allschwil hat begonnen. Der moderne Neubau wird dem Botnar Institute for Immune Engineering eine nachhaltige Forschungsumgebung bieten und soll den Wissensaustausch am Standort Basel weiter

Basel Energie propTech
September 2024

Durchbruch in der Quantencomputing-Technologie

Google-Forscher haben einen entscheidenden Fortschritt bei der Fehlerkorrektur in Quantencomputern erzielt. Mit der Erzeugung eines stabilen logischen Quantenbits aus 97 fehleranfälligen Quantenbits kommen sie dem Ziel eines fehlertoleranten Quantencomputers einen grossen Schritt näher – und

Basel Nachhaltigkeit
Basel, August 2024

Basel-Stadt will Fernwärme und Begrünung ausbauen

Der Regierungsrat Basel-Stadt hat ein umfassendes Konzept zur Erweiterung des Fernwärmenetzes vorgelegt. Neben der Sanierung von Straßen und Tramgleisen sollen große innerstädtische Flächen begrünt und entsiegelt werden, um das Stadtklima zu

Basel Energie Unternehmen
Basel , August 2024

Energieversorger investiert in klimafreundliche Schaltanlagen und Erdbebensicherheit

Energieversorgerin IWB ersetzt derzeit im Unterwerk Volta eine der grössten Schaltanlagen des Schweizer Verteilnetzes. Bis 2029 wird IWB sämtliche elektrischen Anlagen des Unterwerks erneuern und das Gebäude erdbebensicher

Basel Bauwirtschaft Neubau
Schlieren ZH/Muttenz BL, Juli 2024

Halter realisiert Hochhausprojekt BirsTower in Muttenz

Die Halter AG wird im Rahmen der Entwicklung des ehemaligen Gewerbeareals Hagnau West in Muttenz den 73 Meter hohen BirsTower realisieren. Investor ist die Rietpark Immobilien

Basel Energie Nachhaltigkeit
Liestal, Juli 2024

Tiefengeothermie hat hohes Potenzial im Baselland

Eine Studie zeigt, dass die Tiefengeothermie im Kanton Basel-Landschaft zwischen 200 und 1800 Gigawattstunden Wärme pro Jahr liefern könnte. Dies entspricht 10 bis 100 Prozent des künftigen Energiebedarfs für Raumwärme und

Basel Finanzen Unternehmen
Juni 2024

Basel erhält milliardenschweres Immunforschungsinstitut

Die Botnar-Stiftung investiert eine Milliarde Franken in die Errichtung des Botnar Institute of Immune Engineering (BIIE) in Basel. Gemeinsam mit der University of Oxford und der ETH Zürich soll das Institut neue immunbasierte Diagnostika und Therapeutika

Basel Nachhaltigkeit Projekte
Münchenstein BL, Mai 2024

Produktion von Biogas stösst im Laufental-Thierstein auf Interesse

Die Erdgas AG Laufenstein-Thierstein (GASAG) plant den Bau einer Biogasanlage in der Region Münchenstein. In einem Brief an die Landwirte wurde die Standortfrage geklärt und die Finanzierungsmöglichkeiten untersucht. Die Anlage soll in der Nähe einer Gasleitung liegen und von Landwirten

Basel Energie Finanzen
Basel, Mai 2024

IWB lässt beim Gewinn die Energiekrise hinter sich

Der Basler Energieversorger IWB hat seinen Umsatz 2023 um 11 Prozent auf 1265 Millionen Franken gesteigert, was einen neuen Rekord darstellt. Höhere Erlöse aus der Stromversorgung im freien Markt, das wachsende Solargeschäft und erhöhte Gastarife trugen maßgeblich dazu bei. Der Gewinn

Basel Bauwirtschaft Finanzen Nachhaltigkeit
Mai 2024

Potenzial zur Transformation trotz Entwicklungsverzug in Basel

Eine neue Studie des Forschungsinstituts Sotomo, in Auftrag gegeben von der Initiative «Basel vorwärts», zeigt, dass Basel in den Bereichen Wohnungsbau sowie Bevölkerungs- und Arbeitsplatzwachstum im Vergleich zu anderen grossen Schweizer Städten zurückbleibt. Trotzdem birgt die Stadt ein

Basel Bauwirtschaft Energie Finanzen Nachhaltigkeit Projekte
Mai 2024

Fortsetzung des Baselbieter Energiepakets bis 2025 geplant

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft setzt sich für die Fortführung des erfolgreichen Baselbieter Energiepakets bis Ende 2025 ein. Angesichts der anhaltenden Erfolge und der aktuellen finanziellen Herausforderungen schlägt er Anpassungen der Beitragssätze und zusätzliche Finanzmittel

Basel Energie Nachhaltigkeit
Basel, Mai 2024

Region Basel wird zum Drehkreuz für Wasserstoff

Der neugegründete Wirtschaftsverein H2-HUB Schweiz plant, die Region Basel in ein führendes Wasserstoffzentrum zu verwandeln, das grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen produziert und landesweit verteilt, um die Klimaneutralität der Schweiz zu

Basel Finanzen Projekte
Basel, April 2024

Genossenschaft Stadion St.Jakob-Park macht Kassensturz

Die Genossenschaft Stadion St.Jakob informiert über ihre finanzielle Situation. Das 2001 eröffnete Stadion, Sitz des FC Basel, ist dringend renovierungsbedürftig. Die erforderlichen Finanzmittel will die Stadiongenossenschaft aus Eigen- und Fremdmitteln, Sponsoring und Spenden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere weiteren Produkte:

immoTable immoTermine immobilienjobs

Unsere Partner:

FIABCI Next Property AG SVIT-Logo-Zuerich
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Über uns
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung und Verbesserung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hinweis schliessen