
Klybeckplus, das neue Stadtquartier der Zukunft
Da die Werkareale der ehemaligen Ciba-Geigy AG im Basler «Klybeck» nur noch eingeschränkt genutzt werden, haben sich die Grundeigentümerinnen (die beiden Chemiekonzerne Novartis und BASF) 2016 mit dem Kanton Basel-Stadt zusammengeschlossen, um das rund 300’000 Quadratmeter grosse Areal einer

Neues städtisches Quartier mit eigener Identität
Bis zu 160 Meter hohe Wohntürme und mehrere Stadthäuser sollen zukünftig die Nordspitze des Dreispitz-Areals prägen. Das Siegerprojekt des Studienauftrags von Herzog & de Meuron sieht dort rund 800 Wohnungen, einen Park und einen grossflächigen Dachgarten auf dem MParc vor. Der Kanton muss

Neues urbanes Quartier auf dem früheren Güterareal
In Volta Nord soll das ehemalige Güterareal zu einem urbanen Quartier werden. Wenig genutzte Flächen werden verdichtet. Geplant ist, dass auf dem Gewerbe- und Industrieareal rund 2’000 bis 3’000 Arbeitsplätze sowie Wohnraum für 1’300 bis 1’900 Einwohnerinnen und Einwohner entstehen

Forschungs- und Entwicklungszentrum, Roche Basel
Das Zentrum wird aus vier Gebäuden mit einer Höhe von bis zu 114 Metern bestehen und Platz für 1’750 Mitarbeitende bieten. Eine Tiefgarage bildet das Fundament für die Bauten 4 und 7. Bau 4 beherbergt das Convention Center mit Auditorien, in Bau 5 werden Büroarbeitsplätze untergebracht. Die

Das höchste Hochhaus der Schweiz
Der Roche-Turm Bau 2 lehnt sich optisch stark an den 2015 fertiggestellten Roche-Turm Bau 1. Der Turm wird mit seinen 205 Metern rund dreissig Meter höher werden als der Bau 1. Das 50-Stockwerk-Gebäude löst seinen «Zwillingsbruder» zudem als höchstes Hochhaus der Schweiz ab. Aber nicht nur

«Unser Kanton engagiert sich sehr aktiv in der Innovationsförderung»
Herr Stricker, mit welchen Vorzügen werben Sie für den Wirtschaftsstandort Kanton Basel-Stadt? Natürlich mit der einmaligen Lage am Dreiländereck und der hohen Lebensqualität. Aber vor allem ist Basel eine sehr dynamische Wirtschaftsregion mit starkem Wachstum, einer hohen Innovationskraft und

Ein neues Stadtquartier wird entwickelt
Der zentral gelegene Güterbahnhof Wolf dient heute dem Güterumschlag. Die teilweise Verlagerung der Logistik nach Basel-Nord und eine räumliche Optimierung ermöglichen die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers auf zehn Hektaren zwischen dem Schienenfeld und der St. Jakobs-Strasse, schreiben

Neubau Naturhistorisches Museum und Staatsarchiv
Das Siegerprojekt «ZASAMNE» der Zürcher Architekten EM2N wurde ausgewählt und zur Weiterbearbeitung empfohlen. Für die beiden traditionsreichen Basler Kulturinstitutionen sei der Entscheid des Wettbewerbs ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung neuer zukunftsorientierter