
Schweiz baut Solarstrom weiter massiv aus
In der Schweiz wurden 2024 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 1,8 Gigawatt zugebaut. Das waren 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Ende 2024 waren insgesamt 8,2 Gigawatt installiert. Der Branchenverband Swissolar erwartet, dass 2025 damit 14 Prozent des Stroms erzeugt

Solarenergie auf Kurs
Der Photovoltaik-Ausbau in der Schweiz hat 2024 erneut einen Rekordwert erreicht. Über 10 % des Strombedarfs wurden durch Solarenergie gedeckt, Tendenz steigend. Die Schweiz befindet sich damit auf gutem Kurs, ihre Energieziele zu erreichen. Doch neue regulatorische Unsicherheiten und

Schweizer Kulturbotschaft 2025–28 für Baukultur
Die Kulturbotschaft 2025–28 markiert einen Meilenstein für die Baukultur in der Schweiz. Erstmals wird Nachhaltigkeit als eigenständiges Handlungsfeld definiert und die Bedeutung qualitativ hochwertiger Lebensräume anerkannt. Organisationen aus dem Bereich Baukultur begrüssen die klare

Im 1. Halbjahr 1,47 Milliarden an Risikokapital an Schweizer Start-ups
Mit 1.47 Milliarden Franken Risikokapital verzeichnet die Schweizer Startup-Szene eines der besten Halbjahresergebnisse ihrer Geschichte. Doch der Erfolg ist nicht flächendeckend: Einzelne Highflyer prägen das Bild, während die Mehrheit der Jungunternehmen weiter mit Finanzierungsengpässen

Experten fordern Bauverfahren-Reform
Einsprachen und Rekurse zählen zu den gravierendsten Hindernissen für den Wohnungsbau in der Schweiz. Eine neue Studie zeigt, dass sie nicht nur Bauverzögerungen, sondern auch höhere Wohnungspreise verursachen. Fachleute fordern klare gesetzliche Eingriffe für mehr Effizienz, Rechtssicherheit

Schweiz ist 2025 wettbewerbsfähigstes Land der Welt
Die Schweiz erklimmt Platz 1 im World Competitiveness Ranking 2025 des IMD. Ein eindrückliches Signal für Stabilität, Effizienz und Zukunftsfähigkeit in einem zunehmend fragmentierten Weltmarkt. Während protektionistische Strömungen zunehmen und geopolitische Spannungen die internationalen

OST denkt KI voraus
Am Hochschultag der OST – Ostschweizer Fachhochschule – wurde deutlich, wie Künstliche Intelligenz Forschung, Lehre und Gesellschaft verändert. Über 150 Gäste diskutierten am Campus Rapperswil-Jona die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie – anhand konkreter Projekte aus der

Schweiz startet Rohrrecycling auf nationaler Ebene
Mit dem Projekt «Swiss Plastic Pipe Recycling» lancieren VSPR und VKR gemeinsam mit führenden Partnern ein landesweites System zur Rücknahme und Verwertung von Kunststoffrohren. Ziel ist ein flächendeckender Materialkreislauf, der ökologisch und wirtschaftlich überzeugt und bislang

Verbände starten nationales Rohrrecycling Projekt
Der Verband Schweizer Plastikrecycler und der Verband Kunststoffrohre und Rohrleitungsteile haben das Projekt Swiss Plastic Pipe Recycling gestartet. Das Ziel ist es, Kunststoffrohre erstmals schweizweit zu recyclen. Unternehmen wie Burkhalter, Eberhard, Meier Tobler, Geberit und Georg Fischer

Mai zeigt minimale Steigerung der Mietpreise
Die Mietpreise sind im Mai weitgehend stabil geblieben. Überdurchschnittliche Zuwächse verzeichnen der Kanton Graubünden und die beiden Appenzeller Kantone. Das zeigt der aktuelle Homegate-Mietindex. Im schweizweiten Jahresvergleich ergibt sich ein Preisanstieg von 1,7

Digitales Werkzeug für die Arealentwicklung
Mit einem digitalen Leitfaden erarbeiten die Institute IRAP und IPM der Ostschweizer Fachhochschule sowie die Firma GEOINFO Applications AG eine schweizweit nutzbare Plattform, die Gemeinden und Planende in der Arealentwicklung unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf Arbeitsplatzgebieten, ein

Räte verlangen Recht auf Ladestationen in Wohnhäusern
Der Bundesrat muss künftig sicherstellen, dass Mieterinnen und Mieter sowie Stockwerkeigentümer Zugang zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge in ihren Wohnliegenschaften erhalten. Der Ständerat hat eine entsprechende Motion des Nationalrats gutgeheissen, trotz Bedenken hinsichtlich


Eigentum wirksamer gegen Besetzer schützen
In der Schweiz sollen Eigentümerinnen und Eigentümer künftig schneller und wirksamer gegen Hausbesetzungen vorgehen können. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat einer Änderung des Zivilgesetzbuchs zugestimmt. Damit sollen Räumungen einfacher und rascher möglich werden, auch wenn noch

Einblick in Baubewilligungen und Sanierungsdynamik
Das neue Whitepaper des Center for Risk Management an der HEC Lausanne deckt die versteckten Trends in der Schweizer Immobilienbranche auf. Mit mehr als 45'000 Baugenehmigungen aus dem Jahr 2024 liefert die Analyse wertvolle Einblicke in Tempo, Kosten und Art der Sanierungen und zeigt auf, wie viel

ProKilowatt-Ausschreibungen 2025 setzen neue Massstäbe
Bereits 30 Projekte wurden bewilligt, die mit innovativen Effizienzmassnahmen Strom sparen. Durch vereinfachte Antragsverfahren und hohe Flexibilität erhalten Unternehmen attraktive Förderchancen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiezukunft der

Schweizer Steuerlandschaft im Wandel
Die Schweizer Unternehmenssteuern sinken leicht, doch neue internationale Entwicklungen und die globale Mindeststeuer rücken die Standortpolitik verstärkt ins Zentrum. Erfahren Sie mehr welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für Investoren und Immobilienentwickler

Neue Studie zur Wohnmobilität
Die neuste Studie der «Studienreihe Wohnen» zeigt deutlich, viele Menschen in der Schweiz möchten umziehen, doch der Wohnungswechsel scheitert oft an der Realität. Unter dem Titel «Wohnmobilität neu denken» untersuchte die ZHAW School of Management and Law im Auftrag des Bundesamts für



Bundesgericht bestätigt Zuständigkeit der Preisaufsicht für Siedlungsabfall
Der Preisüberwacher kann weiterhin Annahmepreise für Siedlungsabfall beurteilen. Das Bundesgericht ist nicht auf eine Beschwerde von Limeco eingetreten. Der Limmattaler Abfallverwerter wollte überprüfen lassen, ob der Preisüberwacher überhaupt für diese Preise zuständig

Protektionismus als Standortrisiko
Schweizer Unternehmen schlagen Alarm. Der globale Trend zum Protektionismus gefährdet Lieferketten, erhöht Kosten und schwächt den Wirtschaftsstandort. Eine breite Mehrheit der exportorientierten Firmen fordert eine klare Antwort der Schweizer Politik. Sei dies durch neue Freihandelsabkommen,

Swissbau 2026 denkt Bauwirtschaft neu
Das Swissbau Lab 2026 wird zum Schaufenster der Transformation. Vom 20. bis 23. Januar 2026 rückt die Plattform in der Messe Basel zentrale Themen wie Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Klimawandel in den Fokus. Mit Live-Demos, Keynotes, Werkstattformaten und einem erweiterten Dialog


Hightech Holzbau trifft Handwerk
Der moderne Holzbau steht an einem Wendepunkt. Neue Materialien, digitale Werkzeuge und intelligente Maschinen verändern Planung, Fertigung und Nutzung grundlegend. Zwischen Tradition und Technologie entsteht eine Bauweise, die nicht nur nachhaltig, sondern auch hochinnovativ

Stromabkommen mit EU löst Öffnung des Strommarktes aus
Das geplante Stromabkommen mit der EU wird zu einer Öffnung des Strommarktes auch für Konsumentinnen und Konsumenten führen. Diese können künftig frei ihren Versorger wählen oder in der Grundversorgung bleiben. Die Eckpunkte des Bundesrates sehen auch Massnahmen für den Verbraucherschutz

Raumkonzept Schweiz ohne Substanz
Das überarbeitete Raumkonzept Schweiz verfehlt sein Ziel, ein zukunftsweisendes Leitbild für die Raumentwicklung bis 2050 zu liefern. Es bleibt in zentralen Fragen vage, blendet reale Herausforderungen aus und entbehrt einer politischen Abstützung. Für Investoren und Projektentwickler fehlen