

Nachhaltigkeitsstandard für Schweizer Immobilienfonds eingeführt
Swiss Sustainable Finance hat einen Standardfragebogen zur Nachhaltigkeit von Immobilienfonds entwickelt. Dieser soll die Transparenz im Immobilienhandel erhöhen und Investoren eine einheitliche Grundlage für nachhaltige Entscheidungen

Gebäudeprogramm für energetische Sanierungen verzeichnet Rekordnachfrage
Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen verzeichnet 2023 ein Rekordjahr: 528 Millionen Franken wurden für energetische Sanierungen ausgezahlt. Die geförderten Maßnahmen tragen zur Reduktion von CO₂ und Energieverbrauch bei und fördern die

Studie zeigt Chancen für Fassadenbegrünung und Solarpanels
Eine aktuelle Studie der Hochschule Luzern zeigt, wie Fassadenbegrünung und Solarpanels an Gebäuden effektiv kombiniert werden können, um den Herausforderungen der Klimaerwärmung zu begegnen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke und praktische Empfehlungen für Bauherren und


Kilchberg vergibt Auftrag für Seewasser-Wärmeverbund
Die Gemeinde Kilchberg hat die AEW Energie AG mit der Entwicklung des Projekts für einen Seewasser-Wärmeverbund in Kilchberg beauftragt. Im ersten Schritt wird AEW nun dessen Wirtschaftlichkeit berechnen. Die endgültige Entscheidung über die Realisierung soll 2025

Neues Whitepaper: «Energiespeicher für Immobilien: Erneuerbare Energien effizient nutzen»
Wer Strom- und Wärmespeicher in eine Energielösung integriert, erhöht die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Ausserdem können Speicher einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung von Immobilien leisten, wie ein neues Whitepaper


Kanton Zürich will Solaranlagen auf grossen Dächern vorschreiben
Der Kanton Zürich will Solaranlagen auf geeigneten grossen Dächern verbindlich machen, um das Netto-Null-Ziel erreichen zu können. Die Pflicht soll für Neu- und Bestandsbauten gelten. Gleichzeitig ist eine Förderung von Technologien zur saisonalen Energiespeicherung

Fortschrittliche Holzverarbeitungstechnologie in der Schweiz vorgestellt
Bundesrat Guy Parmelin besuchte am 15. August 2024 das erweiterte Produktionszentrum der Strüby AG in Root. Dabei konnte die Delegation eine Weltpremiere erleben: die weltweit erste vollautomatisierte Brettstapelmaschine, die Massivholzelemente



Erster echter Null-Emissions-Ersatz für Portlandzement
Das US-Startup Sublime Systems hat einen CO2-neutralen Zement entwickelt, der von den Techniken der Römer inspiriert ist und Elektrochemie statt Hochtemperaturverfahren nutzt. Diese Innovation könnte die Zementherstellung nachhaltig verändern und erheblich zur Reduzierung von


Zug Estates platziert dritten Green Bond
Die Zug Estates Holding AG hat erfolgreich einen weiteren Green Bond über CHF 100 Mio. platziert. Mit der Erweiterung ihres Green Bond Frameworks zu einem umfassenden Green Finance Framework setzt das Unternehmen neue Massstäbe in der nachhaltigen Immobilienfinanzierung. 95% des Portfolios gelten


Grüner Wasserstoff: Studie identifiziert Kanada als Top-Standort
Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben geprüft, in welchen Gebieten Wasserstoff effektiv und kostengünstig produziert werden kann. Wasserstoff wird als wichtiger zukünftiger Energielieferant für die Bereiche Luftfahrt, Landwirtschaft und Stahlindustrie


Stillgelegte Bohrung in Trüllikon: Potenzial für CO2-Speicherung wird geprüft
Das Bundesamt für Landestopographie (swisstopo) übernimmt von der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) das Bohrloch in Trüllikon. Swisstopo will im Rahmen eines Pilotprojekts abklären, ob dort CO2 in den Boden eingespiesen werden

Jetzt Ticket zum 17. Schweizerischen Finanz- und Immobilienkongress in Zürich sichern
Wer ein spannendes und hochkarätiges Branchen-Event im Spätherbst miterleben möchte, sollte der Einladung zum 17. Schweizer Finanz- und Immobilienkongress 2024 folgen. Zürich wird zum “place to be” für Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Finanzen und Immobilien.


Eindämmung von HFC-23-Emissionen
Forschende der Empa, der University of Bristol und TNO untersuchten die Emissionen des extrem klimaschädlichen Gases HFC-23 aus der Teflon- und Kühlmittelproduktion. Trotz positiver Entwicklungen zeigen ihre Ergebnisse, dass die globalen Reduktionsmassnahmen noch nicht flächendeckend umgesetzt


Innovationen für das Schweizer Energiesystem
Das Konsortium RECIPE wurde im Rahmen des SWEET-Förderprogramms ausgewählt, um die Resilienz der Schweizer Energieinfrastruktur zu stärken. Das Projekt zielt darauf ab, Risiken durch den Klimawandel und die Energiewende zu analysieren und Maßnahmen zur Anpassung zu