

Über 200 Projekte für mehr Nachhaltigkeit ausgewählt
Die Klimastiftung Schweiz unterstützt in der zweiten Förderrunde 2024 sechs Projekte von Biogasreaktoren und Düngeplaner über Optimierung von CO2-Reduktion und Recyclingraten bis zu Naturschaumstoff und Autorecycling. Zu den geförderten Unternehmen gehören etwa Grensol aus Thalwil ZH,

Zukunft für den Metropolitanraum Strategie 2027
Die Metropolitankonferenz Zürich (MKZ) hat mit der Strategie 2027 eine Vision für Innovation, Wirtschaftskraft, Ressourcennutzung und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Zürcher Metropolitanraum entwickelt. Mit vier strategischen Zielen und drei Rollen setzt sie den Rahmen für ihre zukünftigen

Gesamtverkehrskonzept 2040 für Raum Baden
Die Behördendelegation des Gesamtverkehrskonzepts (GVK) Raum Baden hat am 1. November 2024 einstimmig den Massnahmenfächer 2040 verabschiedet. Das umfassende Konzept umfasst rund 50 koordinierte Einzelmassnahmen zur Optimierung von Bahn, Bus, Strassennetz sowie Fuss- und

«Best of Research 2024» geht an Lisa Pantenburg
Lisa Pantenburg, Absolventin des MAS Real Estate der Berner Fachhochschule (BFH), erhielt den renommierten Preis «Best of Research 2024» des Swiss Real Estate Institute. Ihre Arbeit beleuchtet innovative Ansätze zur Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands und bietet wertvolle

Neue Regelungen für Kreislaufwirtschaft treten Anfang 2025 in Kraft
Enerdrape wurde für ihr geothermisches Paneel mit der ersten AMAG Sustainability Challenge ausgezeichnet. Die Lösung verwandelt unterirdische Räume in erneuerbare Wärmequellen und spart dabei Bohrungen. Der Preis umfasst 50’000 Franken und ein Jahr Nutzung eines VW

Enerdrape gewinnt Nachhaltigkeitspreis von AMAG
Enerdrape wurde für ihr geothermisches Paneel mit der ersten AMAG Sustainability Challenge ausgezeichnet. Die Lösung verwandelt unterirdische Räume in erneuerbare Wärmequellen und spart dabei Bohrungen. Der Preis umfasst 50’000 Franken und ein Jahr Nutzung eines VW

Zukunft der erneuerbaren Treibstoffe in der Schweiz
Auf den Power-to-X-Tagen in Schlieren diskutierten Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Zukunft erneuerbarer Treibstoffe in der Schweiz. Der Aufbau von Power-to-X erfordert enge Zusammenarbeit und passende Rahmenbedingungen. Regionale und nationale Initiativen treiben die

Neue Ansätze für CO2-Gutschriften im Bauwesen
Das Unternehmen conspark nimmt am Carbon Removal Booster teil, dem ersten Innovationsprogramm zur CO2-Speicherung in der Schweiz. Das Projekt zielt darauf ab, CO2-Gutschriften in der Bauindustrie zu klären und setzt auf starke Partnerschaften entlang der

Feldtest für vertikale Windturbine in Brütten gestartet
Agile Wind Power testet in Brütten eine neue Version seiner vertikalen Windturbine. Die innovative Konstruktion Vertical Sky verspricht geringere Lautstärke, vereinfachte Logistik und niedrigere Betriebskosten. Der Feldversuch markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der

Unterwasser-Kraftwerke auf dem Meeresgrund
Das Fraunhofer-Institut IEE hat mit dem Projekt StEnSea eine innovative Technologie entwickelt, die das Prinzip von Pumpspeicher-Kraftwerken auf den Meeresgrund überträgt. Nach erfolgreichen Tests im Bodensee folgt ein Testlauf vor der kalifornischen Küste in 500 Metern Tief. Ein Meilenstein


Stickoxid-Reduktion bei Holzheizung
Forschende des Fraunhofer-Instituts UMSICHT haben eine Technologie entwickelt, die die Stickoxid-Emissionen bei der Holzverbrennung um bis zu 80 % senken kann. Durch das Prinzip der Brennstoffstufung wird die Luftqualität verbessert und eine umweltfreundlichere Nutzung von Holzabfällen

Zukunft für das AHV-Areal in Schwyz
Nach dem erfolgreichen Entscheid für das Verwaltungs- und Sicherheitszentrum Kaltbach richten Kanton und Gemeinde Schwyz den Fokus auf die Zukunft des bisherigen Verwaltungsstandorts an der Bahnhofstrasse 15. Ziel ist eine zentrumsfördernde Nachnutzung, die das Areal optimal in das Ortsbild

Gesetzesänderungen stärken Kreislaufwirtschaft in der Schweiz
Ab dem 1. Januar 2025 treten die meisten Gesetzesänderungen zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz in Kraft. Diese Anpassungen, die auf der parlamentarischen Initiative 20.433 basieren, schaffen einen klaren gesetzlichen Rahmen für ressourcenschonendes Bauen, Recycling und


CO₂-Speicherung in Beton: Innovation in London
Neustark und Aggregate Industries haben in London die erste kommerzielle Anlage für die CO₂-Speicherung in rezykliertem Beton eröffnet. Diese innovative Technik ermöglicht die dauerhafte Speicherung von über 1000 Tonnen biogenem CO₂ jährlich und stärkt die Zusammenarbeit im

Immobilienbranche vor einem Wandel mit Hindernissen
Die Immobilienbranche nimmt den Weg der Dekarbonisierung, dennoch bleibt die Umsetzung anspruchsvoll. Eine aktuelle Umfrage des Urban Land Institute (ULI) zeigt, dass klimabezogene Risiken zunehmend in Investitionsentscheidungen einfliessen. Es fehlen , jedoch oft Wissen, Daten und Akzeptanz, um



Effiziente Beleuchtung und angenehme Atmosphäre im Kantonsspital St.Gallen
Das Kantonsspital St.Gallen hat bei seinem kürzlich eröffneten Haus 7 A auf Leuchtmittel des Schwyzer Unternehmens Tulux gesetzt. Die neue räumliche und lichttechnische Gestaltung soll sich positiv auf die Genesung von Patientinnen und Patienten

Fernwärme und Nachhaltigkeit für den Metro Shop
Der Metro Shop in Baden wurde an das Fernwärme- und Fernkältenetz angeschlossen, was eine jährliche CO₂-Reduktion von 50 Tonnen ermöglicht. Die Stadt Baden setzt sich damit für erneuerbare Energien und eine nachhaltige Zukunft ein. In Zusammenarbeit mit der Regionalwerke AG wird das Netz