
Kanton Glarus setzt Siedlungs- und Abbaugebiete im Richtplan fest
Das Departement Bau und Umwelt des Kantons Glarus hat die Siedlungs- und Abbaugebiete der Gemeinde Glarus Nord im kantonalen Richtplan verankert. Diese Festsetzungen folgen der Genehmigung der kommunalen Nutzungsplanung und bieten Planungs- und Rechtssicherheit für zukünftige Entwicklungen.

Die vielseitige Welt des Holzes
Nutzung des HolzesNach einer gewissen Zeit erreicht der Baum sein Wachstumslimit. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um den Baum zu fällen – er ist bereit zur Ernte. Je nach Baumart variiert die Dauer bis zur Erntereifen zwischen 60 und 150 Jahren. Bis dahin hat der Baum genug Zeit gehabt,

Ein Schlüssel zur Bekämpfung des Wohnungsmangels in der Stadt Zürich
Angesichts des akuten Wohnungsmangels in der Stadt Zürich gewinnt die Idee an Bedeutung, bestehende Gebäude flächendeckend aufzustocken. Eine kürzlich eingereichte Initiative fordert, Bauvorschriften so anzupassen, dass Aufstockungen im städtischen Raum einfacher möglich werden – mit Holz

Forschungscampus «co-operate» in Dübendorf erfolgreich erweitert
Die Empa und Eawag haben ihren Forschungscampus in Dübendorf mit der Fertigstellung von drei neuen Gebäuden modernisiert. Die Erweiterung, die unter dem Namen «co-operate» bekannt ist, bietet Platz für innovative Forschung und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Instituten.

Eine kosteneffiziente Alternative zu konventionellen Kraftwerken
Laut der Studie des Fraunhofer ISE sind PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen derzeit die kostengünstigsten Technologien zur Stromerzeugung in Deutschland. Die Stromgestehungskosten für diese Anlagen liegen zwischen 4,1 und 9,2 Cent pro Kilowattstunde und unterbieten damit nicht

Öffentliche Mitwirkung zum Agglomerationsprogramm Luzern
Der Regierungsrat hat das Agglomerationsprogramm Luzern der fünften Generation für die öffentliche Mitwirkung freigegeben. Vom 3. August bis 1. Oktober 2024 können sich Fachleute, Gemeinden und Interessierte einbringen. Das Programm umfasst umfangreiche Massnahmen zur nachhaltigen Siedlungs-

Ressourcenschonender Einsatz von Rückbaumaterialien im Strassenbau
Strabag setzt einen mobilen Brecher von Gipo im Kieswerk Bürglen ein. Er dient zur Wiederverwertung von Abbruchmaterial für Strassenbau und Betonproduktion. Die Recyclingtechnik ist umweltschonend und platzsparend, weil Lagerung und Deponie

Real Estate Award 2024: Der Immobilien-Event des Jahres steht bevor!
In rund zwei Monaten geht im Trafo in Baden der bedeutendste Anlass der Schweizer Bau- und Immobilienbranche über die Bühne. Die Abstimmung zum diesjährigen Real Estate Award läuft bereits und die Tickets für die Verleihung können ab sofort erworben




Photovoltaikleistung verzehnfacht in den letzten sieben Jahren
Energieversorger Thurplus benötigt für den weiteren Ausbau der Photovoltaik (PV) zusätzliche Dachflächen von Unternehmen und Organisationen. Nur so könnten die städtischen PV-Ausbauziele erreicht werden. In den vergangenen sieben Jahren hat Thurplus die PV-Leistung verzehnfachen

Helion realisiert grosses Solarprojekt bei Tensol Rail
Tensol Rail SA hat eine Photovoltaikanlage mit 3082,18 Kilowatt-Peak in Betrieb genommen. Die Anlage wurde vom Schweizer Unternehmen Helion installiert und zählt zu den größten Projekten in der Region. Der erzeugte Eigenstrom wird für die interne Produktion

Regierungsrat Zürich lädt zur öffentlichen Mitwirkung an den Agglo-Programmen der fünften Generation ein
Der Regierungsrat hat das Mitwirkungsverfahren für die Zürcher Agglomerationsprogramme der fünften Generation gestartet. Diese Programme sind entscheidend für die abgestimmte Entwicklung von Verkehr und Siedlungen und sichern die finanzielle Unterstützung des Bundes für

Abstimmung für den Real Estate Award 2024 eröffnet
Ab sofort und bis zum 15. September 2024 können Brancheninteressierte und die breite Öffentlichkeit ihre Stimme für den Real Estate Award 2024 abgeben. In diesem Jahr stehen zwölf herausragende Firmen und Projekte zur Wahl, unterteilt in vier Kategorien: Digital, Nachhaltigkeit,

Aerogel Architecture Award 2024 zeichnet innovative Projekte aus
Am 12. Juli 2024 wurden auf dem Empa-Campus die Gewinner des vierten «Aerogel Architecture Award» bekannt gegeben. Sechs Projekte in den Kategorien «Realisierte Lösungen» und «Studierendenprojekte» zeigten beeindruckende Anwendungen von Aerogel-Materialien im Bauwesen und überzeugten die

Rezyklierter Zement eignet sich am besten für CO2-Mineralisierung
Zement-Recycling ist ein kostengünstiger und effizienter Weg, Emissionen zu senken, indem CO2 in recyceltem Zementstein mineralisiert wird. Eine Studie zeigt, dass dies die Emissionen aus der Zementproduktion um rund 15 Prozent reduzieren

Antworten auf die Herausforderungen der urbanen Zukunft
Die BAU 2025, die vom 13. bis 17. Januar 2025 in München stattfindet, präsentiert innovative Lösungen und neue Wege zur Bewältigung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die sich aus der steigenden Urbanisierung ergeben. Bis 2050 werden voraussichtlich 70 % der



Schneeabschmelzung und Wirtschaftlichkeit in der Praxis bei PVT-Module
In ihrer prämierten Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften untersuchen Fabian Maag und Marc Willi das Potenzial von photovoltaisch-thermischen Modulen zur Steigerung der Winterstromproduktion. Die PVT-Module der Sunmaxx PVT GmbH nutzen eine

Vier Ostschweizer Kantone stärken Zusammenarbeit für eine vernetzte Zukunft
Die Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau haben eine gemeinsame Erklärung zur engeren strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet. Ziel ist es, durch gebündelte Kräfte und gemeinsame Lösungen die Ostschweiz zu

Stadtrat bewilligt 300 Millionen Franken für CoolCity
Zürcher Seewasser wird zukünftig die Innenstadt heizen und kühlen. Dafür realisiert ewz den Energieverbund CoolCity – einen der grössten Seewasserverbunde der Schweiz. Betrieben mit 100 Prozent erneuerbarer Energie, ist er für die Stadt Zürich ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum

Gesamtverkehrskonzept Raum Zurzibiet beschlossen
Das Steuerungsgremium des Gesamtverkehrskonzepts Raum Zurzigebiet, hat die übergeordneten Ziele und strategischen Stossrichtungen festgelegt. Im Fokus stehen die Sicherstellung eines zuverlässigen Gesamtverkehrssystems und die Verbesserung der Lebensqualität im Raum