
Ressourceneffizienz durch Mittelspannung in der Photovoltaik
Das Fraunhofer ISE revolutioniert die Photovoltaik durch den Einsatz von Mittelspannung in PV-Grosskraftwerken. Diese innovative Technologie spart Rohstoffe, senkt Installationskosten und erhöht die Systemleistung. Pilotprojekte und eine Markteinführung sind bereits in

Erleichterungen beim Bauen in lärmbelasteten Gebieten
Die Kommission für Umwelt, Energie und Raumplanung des Nationalrates setzt sich im Rahmen der Revision des Umweltschutzgesetzes für pragmatische Lösungen zur Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten ein. Kontrollierte Wohnraumlüftungen und private Aussenräume werden als neue Kriterien

Ein Modellprojekt für die Schweiz Ökologische Aufwertung der Sihl
Der Kanton Zürich und die Schweizerischen Bundesbahnen revitalisieren gemeinsam einen Abschnitt der Sihl im Sihlwald. Das Vorhaben zielt darauf ab, die bisher monotone und verbaute Sihl ökologisch aufzuwerten und zu einem vielfältigen und lebendigeren Fluss zu transformieren. Dabei entstehen

Davos Baukultur diskutiert nachhaltige Transformation der gebauten Umwelt
Die Davos Baukultur Allianz hat an ihrer Jahresversammlung in Genf Vorgehensweisen und Praxismodelle für eine nachhaltige Transformation der gebauten Umwelt diskutiert. Der 2023 in Partnerschaft mit dem Weltwirtschaftsforum gegründeten Allianz gehören Staaten, Organisationen und Firmen

Forscher plädieren für Paradigmenwechsel bei Gebäude- und Energieplanung
Der Empa-Forscher Matthias Sulzer und sein Kollege Michael Wetter in Kalifornien schlagen einen Paradigmenwechsel bei der Planung von Gebäude- und Energiesystemen vor. Sie sollte auf individuell kombinierbaren allgemeingültigen Modellen



Zementrevolution dank Perlmutt-Struktur
Forschende der Princeton University haben einen revolutionären Zementverbundstoff entwickelt, der durch seine aussergewöhnliche Rissfestigkeit und Dehnbarkeit überzeugt. Inspiriert vom natürlichen Perlmutt, könnte dieser Verbundstoff die Bauindustrie grundlegend verändern.

Paradigmenwechsel in der Energieplanung
Empa-Forscher Matthias Sulzer und Berkeley-Lab-Forscher Michael Wetter fordern einen radikalen Wandel in der Planung von Gebäude- und Energiesystemen. Sie schlagen einen stärker automatisierten und modellbasierten Planungsprozess vor, der der Komplexität und Flexibilität zukünftiger

Grenzüberschreitende territoriale Vision 2050
Die klimatischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit erfordern ein Umdenken in der Raumplanung, das über nationale Grenzen hinausgeht. Der Kanton Genf, die Region Nyon und das Pôle métropolitain du Genevois français haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam eine Vision für

Andreas Bühler leitet Zürioberland
Die Standortförderung Zürioberland hat einen neuen Präsidenten: Andreas Bühler wurde kürzlich an der Generalversammlung zum Nachfolger von Ruedi Rüfenacht gewählt. Das Zürioberland Forum bot spannende Einblicke in die Umwandlung des Maggi-Areals in einen Forschungs- und

Meyer Burger Module als Top-Performer ausgezeichnet
Die Hochleistungsmodule von Meyer Burger wurden vom nordamerikanischen Labor PVEL in die höchste Kategorie seiner aktuellen Top-Performer-Liste aufgenommen. Diese Auszeichnung, die nach umfassenden Tests in sieben verschiedenen Kategorien verliehen wurde, unterstreicht die Qualität und

Zyklus und Schutz des Naturbaustoffs Holz
Holz besitzt von Natur aus eine hohe Beständigkeit. Wenn es trocken verbaut und während des Baus trocken gehalten wird, kann es über viele Generationen hinweg halten. In Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit kann Holz durch konstruktive Massnahmen oder verschiedene Behandlungsmethoden geschützt

Neuer Akteur im britischen Recyclingmarkt
Holcim hat die britische Firma Land Recovery gekauft. Mit dem Anbieter von rezkyliertem Schienenschotter und Abbruchmaterial für die Produktion von Transportbeton, Fertigteilen und Asphalt kommt Holcim seinem Ziel näher, im laufenden Jahr 10 Millionen Tonnen Baustoffe zu

Klimastiftung Schweiz fördert zehn Projekte
Die Klimastiftung Schweiz hat in ihrer ersten Förderrunde 2024 insgesamt rund 1,3 Millionen Franken für zehn innovative klimarelevante Projekte bewilligt. Unter anderem werden ein Mini-Windrad, ein Roboter für geothermische Bohrungen und ein Leichtbau-Mäher

Neue Holzmehrfamilienhäuser mit innovativer TS3-Technologie
In Zollikerberg entstanden kürzlich zwei Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise, die eine Verbindung zwischen der Zürcher Innenstadt und idyllischer Natur schaffen. Dank einer innovativen Verbindungstechnologie namens TS3 konnte der Holzbau auch grössere Spannweiten überbrücken. Die Entscheidung

Beachtliches Wirtschaftswachstum steigende Lebensqualität
Der Kanton Zürich zeigt, dass wirtschaftliches Wachstum und steigende Lebensqualität mit sinkenden Umweltbelastungen vereinbar sind. Das aktuelle Wirtschaftsmonitoring des Amts für Wirtschaft verdeutlicht diese erfolgreiche Balance und stellt ein Gedankenexperiment zu den Folgen von Nullwachstum

Insolight startet erste Agri-Photovoltaikanlage in Frankreich
Das auf Agri-Photovoltaiklösungen spezialisierte Unternehmen Insolight aus Lausanne hat in Frankreich eine innovative Agri-Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Sames kombiniert Erdbeerproduktion mit halbtransparenten Photovoltaikpaneelen und

Einweihung einer Photovoltaikanlage bei Limeco
Das Limmattaler Regiowerk Limeco hat auf dem Dach der Abwasserreinigungsanlage eine Photovoltaikanlage mit 624 Solarpaneelen eingeweiht. Diese erzeugen 252’000 Kilowattstunden Ökostrom, hauptsächlich für den Eigenbedarf der Anlage und Überschüsse für das öffentliche

Erster Einsatz von CPC-Betonplatten im Hochbau
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) setzt erstmals CPC-Betonplatten im Hochbau ein. Diese neuartigen, mit Carbon armierten Betonplatten reduzieren den CO2-Fußabdruck erheblich und sind wiederverwertbar. Ein Innovationslabor in Winterthur dient als erstes

Berufliche Perspektiven im Schweizer Holzbau
Die Holzbauindustrie spielt eine zentrale Rolle in der Schweiz, im Bereich des nachhaltigen Bauens und der energetischen Gebäudesanierung. Als umweltfreundliche und klimaneutrale Bautechnik trägt sie zur Verringerung des Energieverbrauchs und zur Gestaltung der Zukunft des Landes. Für

Sika setzt ambitionierte Emissionsreduktionsziele
Die Science Based Targets Initiative hat die Emissionsreduktionsziele von Sika validiert. Sika plant, die Emissionen bis 2032 um 30,4 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent zu senken. Gleichzeitig fördert das Unternehmen weiterhin nachhaltige Lösungen und

Frauen im Holzbau
Die Arbeitswelt verändert sich, nicht zuletzt durch den Generationenwechsel. Klassische Berufs- und Rollenbilder im Holzbau werden aufgebrochen. Der Branchenevent von Holz-Bau Plus untersuchte, wie Betriebe dem Interesse weiblicher Fachkräfte an einer Karriere im Holzbau gerecht werden


Bundesrat passt vier Schlüsselverordnungen im Sanierungs- und Recyclingprozesse an
Am 31. Mai 2024 hat der Schweizer Bundesrat wesentliche Änderungen an vier wichtigen Umweltverordnungen genehmigt, um den Umweltschutz zu stärken und die Effizienz der Sanierungs- und Recyclingprozesse zu verbessern. Die Änderungen betreffen die Altlasten-Verordnung, die

Mikroben als Kraftwerke
Ein bahnbrechendes Forschungsprojekt der EPFL unter der Leitung von Professorin Ardemis Boghossian hat gezeigt, wie modifizierte E. coli-Bakterien effektiv Strom erzeugen können. Diese Entdeckung öffnet neue Türen für die Energieproduktion und könnte weitreichende Anwendungen in der

Zukunftsorientierte Wärmeversorgung in Zürichs innerstädtischen Quartieren
Zur Erreichung der Klimaziele stellt die Stadt Zürich die Weichen für eine innovative, fossilfreie Wärmeversorgung in dicht bebauten Quartieren. Eine neue Studie beleuchtet effiziente Ansätze und notwendige Infrastrukturen, um das ambitionierte Netto-Null-Ziel bis 2040 zu