
WWZ beginnt mit Bau von Wärmeleitung nach Cham
WWZ beginnt mit den Bauarbeiten für die Wärmeleitung von Rotkreuz nach Cham. Die Leitung soll in Etappen bis Herbst 2026 fertiggestellt werden. Sie ist Teil des Wärmeverbundes Ennetsee, der die Gemeinden am Westufer des Zugersees mit Wärme aus der Kehrichtverbrennung in Perlen versorgen


Energie 360° liefert Fernwärme nach Effretikon
Die Stadt Illnau-Effretikon hat für die Dauer von 50 Jahre einen Konzessionsvertrag mit Energie 360° abgeschlossen. Der Zürcher Energieversorger wird Fernwärme aus seiner Energiezentrale Volketswil für 3000 Haushalte liefern. Der Bau der Leitung hat bereits

Pistor baut Verteilzentrale Ostschweiz
Pistor hat in Sennwald mit dem Bau eines Logistikgebäudes begonnen. Mit der neuen Verteilzentrale will die Grosshändlerin ihre Ostschweizer Kundschaft engmaschiger mit Lebensmitteln und Waren für Gastronomie, Bäckereien und Spitäler versorgen. Pistor investiert 18,5 Millionen

Rolltreppenfirma erhält Spitzenbewertung im globalen Umwelt-Rating
Für das Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit und Umweltschutz wird KONE ausgezeichnet. Die Anerkennung durch das Carbon Disclosure Project und die Corporate Knights unterstreicht die führende Rolle der Firma in der Förderung einer umweltbewussteren

Diese Wandfarbe reinigt sich selbst und baut Schadstoffe ab
Eine bahnbrechende Wandfarbe, die von Wissenschaftlern der Technischen Universität Wien entwickelt wurde, ermöglicht die Selbstreinigung und den chemischen Abbau von Luftschadstoffen. Diese innovative Lösung behebt nicht nur das Problem häufiger Renovierungen, sondern trägt auch zur

Bevölkerung fordert beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 78 % der Schweizerinnen und Schweizer einen schnelleren Ausbau der grünen Stromproduktion unterstützen. Dies geschieht im Vorfeld der Abstimmung über das neue Stromgesetz, welches die Energiewende in der Schweiz massgeblich vorantreiben

Aarau als zukünftiger Cleantech-Vorreiter
Im Zuge eines richtungsweisenden Co-Creation-Workshops haben Repräsentanten der Stadt Aarau mit verschiedenen Unternehmen und Organisationen erste Schritte unternommen, um Aarau in einen führenden Cleantech-Standort zu transformieren. Dieser Workshop, der am 18. März 2024 stattfand, zielte

Conspark und madaster schulen in zirkulärer Bauwirtschaft
Conspark und madaster switzerland spannen für eine zirkuläre Bauwirtschaft zusammen. Sie bieten Herstellenden von Bauprodukten, Architektur- und Planungsbüros sowie Bauherren und öffentlicher Hand jeweils einen spezifischen Kurs zur Umsetzung von Zirkularität in die Praxis

UZH nimmt Energiezentrale am Campus Irchel in Angriff
Die Universität Zürich (UZH) hat den Startschuss für die Planung der ersten Energiezentrale des Anergienetzes auf dem Campus Irchel gegeben. Diese erste Phase soll in Zusammenarbeit mit der Ingenieurfirma Willers auch konzeptionelle Grundlagen für künftige Energiezentralen

Die CO2-neutrale Zukunft als gemeinsames Ziel
Tanja Zimmermann und Martin Ackermann, Direktoren der Empa und der Eawag, forschen mit ambitionierten Projekten nach Lösungen für die Klimakrise. Im Zentrum ihrer Bemühungen steht die Vision, CO2 aus der Atmosphäre zu extrahieren und in wertvolle Materialien umzuwandeln, um so dem Klimawandel


Wegweiser für eine nachhaltige Raumplanung in der Schweiz
In einer aktuellen Studie hat der Rat für Raumordnung (ROR) im Auftrag des Bundesrates die Zukunftsperspektiven peripherer Regionen in der Schweiz untersucht. Die Ergebnisse fordern eine erweiterte Sichtweise auf Peripherien – sowohl in ländlichen als auch in städtischen Kontexten. Der Bericht

Neue Wohnformen im Fokus einer aktuellen Studie
Eine innovative Studie, gefördert von renommierten Institutionen, erkundet die Dynamik begegnungsfördernder Wohnkonzepte. Dr. Joëlle Zimmerli von Zimraum und Stratcraft beleuchtet unterschiedliche Ansätze, die sowohl zufällige als auch nachbarschaftliche und gemeinschaftliche Interaktionen in

Green Building nimmt die graue Energie ins Visier: Eine branchenweite Analyse
Angesichts der steigenden Umweltbelastung durch Bauaktivitäten rückt die Thematik der grauen Energie – jene Energie, die in der Herstellung und Entsorgung von Baumaterialien verborgen liegt – verstärkt in den Fokus der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Branche steht vor der Herausforderung,


Kanton Luzern will Ausbau von Erneuerbaren beschleunigen
Der Kanton Luzern will mit der Änderung des Kantonalen Energiegesetzes das Potenzial von Solaranlagen auf Gebäuden besser ausschöpfen. Der Gesetzentwurf sieht bei Neubauten eine angemessene Ausnutzung der Dachfläche vor. Dasselbe gilt bei Dachsanierungen von bestehenden

Erfolgreiche Raumentwicklung im Kanton Neuenburg
Der Vierjahresbericht 2023 zur Raumplanung in Neuenburg zeigt signifikante Entwicklungen in der kantonalen Raumentwicklung von 2019 bis 2022. Geprägt durch moderates Bevölkerungswachstum und einen Anstieg der Beschäftigung, dokumentiert der Bericht wichtige Schritte hin zu einer nachhaltigeren

Einführung des Schweizer Zirkularitäts-Indikators für nachhaltige Bauprojekte
In einem bedeutenden Schritt zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der schweizerischen Bau- und Immobilienbranche haben führende Akteure den Leitfaden «Zirkularität messbar machen: ein Schweizer Zirkularitäts-Indikator» vorgestellt. Dieses innovative Werkzeug ermöglicht erstmals die

Neustark liefert Lösung zur CO2-Entfernung an Microsoft
Neustark hat eine sechsjährige Liefervereinbarung mit Microsoft besiegelt. Diese umfasst 27’600 Tonnen an Gutschriften für die CO2-Entfernung (Carbon Removal Credits). Das amerikanische Unternehmen will so sein Engagement bei der dauerhaften CO2-Entfernung beschleunigen und seine Klimaziele


Zürcher Wohnbauprojekt von Steiner erhält Baubewilligung
Immobilienentwickler Steiner soll für die Seraina Investment Foundation ein Gebäude mit 15 Eigentumswohnungen im Zürcher Quartier Höngg realisieren. Das Projekt an der Limmattalstrasse 281 hat nun die Baubewilligung erhalten. Interessierte können sich für den Verkauf