
Hochtemperatur-Wärmespeicher könnte die Industrie nachhaltiger gestalten
Ein neues Konzept für Hochtemperatur-Wärmespeicher, entwickelt von Forschern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), verspricht eine effizientere und umweltfreundlichere Energieverwendung in Hochtemperaturanwendungen der Industrie. Dieser Ansatz könnte den Einsatz fossiler Brennstoffe

Der Bau eines CO2-neutralen Zementwerks in Lägerdorf
In Lägerdorf, Schleswig-Holstein, wurde mit dem offiziellen Spatenstich der Grundstein für eines der ersten CO2-neutralen Zementwerke weltweit gelegt. Unterstützt durch die innovative „pure oxyfuel“-Technologie von thyssenkrupp, zielt dieses Projekt darauf ab, die Zementproduktion nachhaltig

Inertstoffdeponie Chalberhau in Rümlang soll erweitert
Der kantonale Gestaltungsplan für die geplante Erweiterung der Inertstoffdeponie Chalberhau in Rümlang, erarbeitet unter breiter Beteiligung relevanter Stakeholder, liegt zur öffentlichen Einsichtnahme bereit. Dies bietet Bürgern und Interessengruppen die Möglichkeit, sich aktiv in den

Milder Winter senkt Emissionen im Gebäudesektor
Der Ausstoss von Treibhausgasen ist 2022 mit 41,6 Millionen Tonnen um 3,5 Millionen Tonnen tiefer ausgefallen als 2021. Besonders im Gebäudesektor gingen die Emissionen stark zurück. Dies zeigen Erhebungen des Bundesamts für Umwelt. Es führt die Entwicklung auf den milden Winter


NEST dient EU-Projekt als Pilotanlage
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt will in ihrem Forschungsgebäude NEST die komplette Abwärme, auch aus dem Mikrorechenzentrum, zurückgewinnen und in das Heizsystem integrieren. Damit wird das NEST zur Pilotanlage für das EU-Forschungsprojekt

Entsorgungssicherheit dank langfristiger Deponieplanung
Im Zuge der Bemühungen um eine Kreislaufwirtschaft konnte die Menge der in Deponien entsorgten Abfälle im Kanton Zürich signifikant gesenkt werden. Für die Abfälle, die nicht recycelt werden können, wird durch sorgfältige Planung und Auswahl neuer Deponiestandorte die Entsorgungssicherheit

Effiziente Nutzung der Gebäudewärme — Projekt HEATWISE von EMPA
Das EU-Projekt HEATWISE, unterstützt von einem Konsortium europäischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen, zielt darauf ab, die Abwärme von IT-Infrastrukturen vollständig in die Heizsysteme von Gebäuden zu integrieren. Dieser Ansatz verfolgt das ambitionierte Ziel, ein Zero-Waste-Prinzip

Erster Schweizer Wasserstoffkongress
Am 28. März fand in Yverdon-les-Bains der erste Schweizer Wasserstoffkongress statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kamen zusammen, um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Die Veranstaltung war ein Erfolg und wurde in Kooperation mit



Wood City — ein Meilenstein für die Städte der Zukunft mit Holz
Im südlichen Stadtteil Sickla von Stockholm entsteht mit Stockholm Wood City ein visionäres Bauprojekt, das auf 250.000 Quadratmetern eine dynamische Mischung aus 7.000 Büroflächen und 2.000 Wohnungen bietet. Dieses zukunftsweisende Vorhaben zielt darauf ab, eine lebendige städtische

WWZ beginnt mit Bau von Wärmeleitung nach Cham
WWZ beginnt mit den Bauarbeiten für die Wärmeleitung von Rotkreuz nach Cham. Die Leitung soll in Etappen bis Herbst 2026 fertiggestellt werden. Sie ist Teil des Wärmeverbundes Ennetsee, der die Gemeinden am Westufer des Zugersees mit Wärme aus der Kehrichtverbrennung in Perlen versorgen


Energie 360° liefert Fernwärme nach Effretikon
Die Stadt Illnau-Effretikon hat für die Dauer von 50 Jahre einen Konzessionsvertrag mit Energie 360° abgeschlossen. Der Zürcher Energieversorger wird Fernwärme aus seiner Energiezentrale Volketswil für 3000 Haushalte liefern. Der Bau der Leitung hat bereits

Pistor baut Verteilzentrale Ostschweiz
Pistor hat in Sennwald mit dem Bau eines Logistikgebäudes begonnen. Mit der neuen Verteilzentrale will die Grosshändlerin ihre Ostschweizer Kundschaft engmaschiger mit Lebensmitteln und Waren für Gastronomie, Bäckereien und Spitäler versorgen. Pistor investiert 18,5 Millionen

Rolltreppenfirma erhält Spitzenbewertung im globalen Umwelt-Rating
Für das Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit und Umweltschutz wird KONE ausgezeichnet. Die Anerkennung durch das Carbon Disclosure Project und die Corporate Knights unterstreicht die führende Rolle der Firma in der Förderung einer umweltbewussteren

Diese Wandfarbe reinigt sich selbst und baut Schadstoffe ab
Eine bahnbrechende Wandfarbe, die von Wissenschaftlern der Technischen Universität Wien entwickelt wurde, ermöglicht die Selbstreinigung und den chemischen Abbau von Luftschadstoffen. Diese innovative Lösung behebt nicht nur das Problem häufiger Renovierungen, sondern trägt auch zur

Bevölkerung fordert beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 78 % der Schweizerinnen und Schweizer einen schnelleren Ausbau der grünen Stromproduktion unterstützen. Dies geschieht im Vorfeld der Abstimmung über das neue Stromgesetz, welches die Energiewende in der Schweiz massgeblich vorantreiben

Aarau als zukünftiger Cleantech-Vorreiter
Im Zuge eines richtungsweisenden Co-Creation-Workshops haben Repräsentanten der Stadt Aarau mit verschiedenen Unternehmen und Organisationen erste Schritte unternommen, um Aarau in einen führenden Cleantech-Standort zu transformieren. Dieser Workshop, der am 18. März 2024 stattfand, zielte

Conspark und madaster schulen in zirkulärer Bauwirtschaft
Conspark und madaster switzerland spannen für eine zirkuläre Bauwirtschaft zusammen. Sie bieten Herstellenden von Bauprodukten, Architektur- und Planungsbüros sowie Bauherren und öffentlicher Hand jeweils einen spezifischen Kurs zur Umsetzung von Zirkularität in die Praxis

UZH nimmt Energiezentrale am Campus Irchel in Angriff
Die Universität Zürich (UZH) hat den Startschuss für die Planung der ersten Energiezentrale des Anergienetzes auf dem Campus Irchel gegeben. Diese erste Phase soll in Zusammenarbeit mit der Ingenieurfirma Willers auch konzeptionelle Grundlagen für künftige Energiezentralen

Die CO2-neutrale Zukunft als gemeinsames Ziel
Tanja Zimmermann und Martin Ackermann, Direktoren der Empa und der Eawag, forschen mit ambitionierten Projekten nach Lösungen für die Klimakrise. Im Zentrum ihrer Bemühungen steht die Vision, CO2 aus der Atmosphäre zu extrahieren und in wertvolle Materialien umzuwandeln, um so dem Klimawandel