CO₂-Speicherung in Beton: Innovation in London
Neustark und Aggregate Industries haben in London die erste kommerzielle Anlage für die CO₂-Speicherung in rezykliertem Beton eröffnet. Diese innovative Technik ermöglicht die dauerhafte Speicherung von über 1000 Tonnen biogenem CO₂ jährlich und stärkt die Zusammenarbeit im
Immobilienbranche vor einem Wandel mit Hindernissen
Die Immobilienbranche nimmt den Weg der Dekarbonisierung, dennoch bleibt die Umsetzung anspruchsvoll. Eine aktuelle Umfrage des Urban Land Institute (ULI) zeigt, dass klimabezogene Risiken zunehmend in Investitionsentscheidungen einfliessen. Es fehlen , jedoch oft Wissen, Daten und Akzeptanz, um
Effiziente Beleuchtung und angenehme Atmosphäre im Kantonsspital St.Gallen
Das Kantonsspital St.Gallen hat bei seinem kürzlich eröffneten Haus 7 A auf Leuchtmittel des Schwyzer Unternehmens Tulux gesetzt. Die neue räumliche und lichttechnische Gestaltung soll sich positiv auf die Genesung von Patientinnen und Patienten
Fernwärme und Nachhaltigkeit für den Metro Shop
Der Metro Shop in Baden wurde an das Fernwärme- und Fernkältenetz angeschlossen, was eine jährliche CO₂-Reduktion von 50 Tonnen ermöglicht. Die Stadt Baden setzt sich damit für erneuerbare Energien und eine nachhaltige Zukunft ein. In Zusammenarbeit mit der Regionalwerke AG wird das Netz
Energiegemeinschaften ZEV als Schlüssel zur Zukunft
Im Rahmen eines wegweisenden Seminars von SVIT Zürich haben Fachpersonen aus der Immobilienbewirtschaftung die Möglichkeit, sich intensives Wissen über den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) anzueignen. Dieses Wissen ist nicht nur entscheidend für die ökologischen Herausforderungen
Forschende entwickeln wirtschaftlich nutzbare Salzbatterien für sichere Energiespeicherung
Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) arbeiten an der Optimierung von Salzbatterien. Diese sind im Gegensatz zu Lithiumionen-Akkus nicht brennbar und können somit an gefährdeten Orten im Berg- oder Tunnelbau sowie auf Öl- oder Gasplattformen eingesetzt
Kanton Zug treibt Transformation zur CO2-Neutralität voran
Der Kanton Zug hat eine neue kantonale Energie- und Klimastrategie. Schwerpunkte sind der Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung eines nachhaltigen Agrarsektors und der Schutz vor klimabedingten Risiken. Zum Erreichen der Ziele sollen Kanton und Bevölkerung eng
Fensterläden aus Green Aluminium
Der Sonnenschutzhersteller Griesser wird am Standort Nenzing Fensterläden aus Green Aluminium herstellen, um seinen CO2-Fußabdruck zu senken. Das Material besteht zu 65 Prozent aus Recycling-Aluminium und zu 35 Prozent aus erneuerbar produziertem Primäraluminium. Durch die Umstellung wird
Solarstrom: Erste Anlage des zweiten Projekts in Betrieb
Die Zaugg Schlieren AG hat Mitte Oktober das erste Drittel ihrer zweiten Solaranlage in Betrieb genommen. Die installierte Leistung liegt bei 98,28 Kilowatt Peak, womit jährlich rund 95 Megawattstunden Solarstrom produziert werden können. Bis 2026 plant das Unternehmen die Installation von
Das Luzerner Wesemlin-Quartier macht’s vor, Energiewende gemeinsam meistern!
Das Luzerner Wesemlin-Quartier setzt ein Zeichen für gemeinschaftliche Energiewende: Statt auf Einzellösungen setzt das Quartier auf eine kollektive Energiestrategie. Mit Unterstützung der Hochschule Luzern (HSLU) gestalten die Anwohnerinnen und Anwohner ihre zukünftige Energieversorgung
Revolutionäre Bauwerksüberwachung
Ein neues Metamaterial mit aussergewöhnlicher Sensibilität für Zug- und Druckkräfte könnte die Überwachung und Stabilität von Bauwerken bedeutsam verbessern. Forschende des KIT haben eine Technologie entwickelt, die präzise Messungen ermöglicht und damit die Bauwerksicherheit auf ein neues
Solarpark-Projekt fünf Monate früher als geplant fertiggestellt
Nexans hat mithilfe von Groupe E Greenwatt auf zehn Dächern seines Standorts in Cortaillod 4000 Solarmodule mit einer Leistung von 1,7 Megawatt in Betrieb genommen. Mit einer bereits 2015 installierten Anlage deckt der Kabelhersteller jetzt über 90 Prozent seines
Die Dekarbonisierung des Immobiliensektors erfordert einen neuen Ansatz
Der Immobiliensektor steht vor wachsenden Herausforderungen im Bereich Rentabilität, Nachhaltigkeit und regulatorische Anforderungen. Eine zentrale Fragestellung lautet, wie Immobilienbesitzer die Effizienz ihrer Gebäude steigern, ein gutes ESG-Rating erreichen und gleichzeitig gesetzliche
Neue Technologie spart Strom und verbessert Energieinfrastruktur
Forschende der Hochschule Luzern (HSLU) wollen die Energieeffizienz in Gebäuden verbessern. Dafür sollen die Messdaten von Haushalten in sogenannten Datenräumen organisiert werden. Das Einsparpotenzial beziffert die HSLU auf jährlich über 5 Terawattstunden
Sursee macht Solaranlagen und Dachbegrünung zum Standard
Der Gemeinderat von Sursee hat einen Gegenvorschlag zur Gemeindeinitiative für eine unabhängige und ökologische Energieversorgung grossmehrheitlich angenommen. Auf Flachdächern wird damit eine Kombination von Begrünung und Solaranlagen zum Standard