


Neuer Tower für den Flughafen Zürich genehmigt
Der Bund hat den Neubau des Towers am Flughafen Zürich bewilligt. Der Kontrollturm soll ab 2027 entstehen und später Teil des nachhaltigen Ersatzneubaus Dock A werden. Damit wird nicht nur die Flugsicherung modernisiert, sondern auch ein zukunftsweisendes Bauprojekt

Neue Grossaufträge für Hochbauprojekte in Bern und Zürich
Der Kanton Bern hat Implenia mit dem Bau eines neuen Zentrums für Medizin der Universität Bern beauftragt. Im Zürcher Oberland wird die Bau- und Immobilienfirma aus Opfikon acht Mehrfamilienhäuser realisieren. Insgesamt hat Implenia Aufträge im Wert von 400 Millionen Franken

Das Möbeliareal Glarus nimmt Gestalt an
Das Möbeliareal zwischen dem südlichen Kirchweg und der Abläschstrasse in Glarus soll ein lebendiger Teil des Kantonshauptorts bleiben. Seit der Übernahme durch die Möbeliareal AG im Jahr 2016 läuft ein schrittweiser Transformationsprozess, der sich bewusst auf die industrielle Geschichte des

Chur West das Tor zur Zukunft
Chur bereitet sich auf ein neues Kapitel seiner Stadtentwicklung vor. Das Areal Chur West, strategisch südlich des im Bau befindlichen Bahnhofs gelegen, wird in den kommenden Jahrzehnten zum zweiten urbanen Zentrum der Stadt aufsteigen. Das sogenannte Teilgebiet E, als zukünftiges Eingangstor

Trèfle-Blanc das 400-Millionen-Projekt rollt an
Das Grossprojekt Trèfle-Blanc in Genf, das mit einem Investitionsvolumen von 400 Millionen Franken zu den ambitioniertesten Vorhaben der Region zählt, nimmt konkrete Formen an. Nach anfänglichen Verwirrungen um die genauen Kosten legt die Regierung nun ein transparentes Investitionsgesetz vor,

Neues Recyclingzentrum soll Pionierprojekt der Kreislaufwirtschaft werden
Die Stadt Zürich plant, den stillgelegten Recyclinghof Hagenholz durch ein neues Recyclingzentrum zu ersetzen. Der Bau ist als Pilotprojekt für zirkuläres Bauen angelegt. Dafür will die Stadt 33,1 Millionen Franken investieren. Über die Realisierung wird das Stimmvolk

Führungswechsel bei Immobilienfirma aus Schlieren
Ladina Esslinger hat Anfang Juli die Geschäftsführung der Geistlich Immobilia AG übernommen. Sie tritt in die Fussstapfen von Martin Geistlich, der dem Unternehmen als Präsident des Verwaltungsrats erhalten bleibt. Die Geistlich Immobilia AG ist Teil der Geistlich Gruppe aus

HORTUS setzt neuen Massstab für nachhaltiges Bauen
In Allschwil wurde mit HORTUS ein neuartiges Bürogebäude eröffnet, das auf radikale Nachhaltigkeit setzt, von der Bauweise bis zum Betrieb. Das Projekt ist Teil des Switzerland Innovation Park Basel Area und kombiniert CO₂-Reduktion, Kreislaufwirtschaft und Nutzerkomfort. Die Fläche ist

Parlament bewilligt Neubau IOM-Hauptsitzes in Genf
Trotz angekündigtem Stellenabbau unterstützt das Schweizer Parlament den Abriss und Neubau des IOM-Hauptsitzes in Genf mit einem zinslosen Darlehen von 44,7 Millionen Franken. Ziel ist es, den internationalen Standort Genf langfristig zu stärken und die Infrastruktur für globale Organisationen

Neues Innovationszentrum für thermische Beschichtungslösungen
Oerlikon investiert 40 Millionen Franken in einen auf thermische Spritzverfahren und Beschichtungslösungen ausgerichteten Innovations- und Produktionscampus im Kanton Aargau. Damit möchte Oerlikon seine Position in Industrien wie der Luft- und Raumfahrt

Neue Studie betont Bedeutung von Ersatzneubau für Wohnraumentlastung
Bei Ersatzneubauten werden im Schnitt vier neue Wohnungen anstelle jeder abgerissenen Wohnung geschaffen. Dies stellt Raiffeisen Schweiz in einer Studie fest. Ihr zufolge ist der Ersatzneubau zur Bekämpfung von Wohnraummangel trotz Kritik oft

Höchster 3D-gedruckter Bau der Welt steht in Graubünden
Tor Alva ist feierlich eingeweiht worden. Der weisse Turm in Mulegns ist der höchste 3D-gedruckte Bau der Welt. Er wurde von der Kulturstiftung Nova Fundaziun Origen in Zusammenarbeit mit der ETH realisiert und zeigt, dass digitales Bauen tragende Strukturen ohne Schalung

Cham Swiss Properties optimiert «Rocket & Tigerli»
Mitten in der Lokstadt Winterthur entsteht ein wegweisendes Holzhybrid-Hochhausensemble. Die Eigentümerin Cham Swiss Properties AG legt selbst Rekurs gegen die Baubewilligung ein. Eine formale Zwischenphase, um die hohen Auflagen der Stadt zu erfüllen und das Projekt zu

Grundstein für biomedizinische Spitzenforschung gelegt
Am Life-Science-Campus der Universität Basel wird derzeit ein neues Zentrum für biomedizinische Forschung gebaut. Die Universität Basel will alle Einheiten ihres Departements Biomedizin im Neubau vereinen. Zur Grundsteinlegung am 23. Mai wurde auch das Basel BioMed Symposium

Campus in Biel/Bienne feiert Grundsteinlegung
Die Bauarbeiten für den Campus Biel/Bienne haben mit der Grundsteinlegung am 6. Mai begonnen. 2028 soll der neue Bildungs- und Forschungsstandort der Berner Fachhochschule fertig sein. Dafür investieren Bund, Kanton und ein privater Partner 400 Millionen

Vorprojekt Kantonsschule Ausserschwyz in Nuolen
Die Kantonsschule Ausserschwyz, gelegen im Herzen von Nuolen, wird durch das Vorprojekt eine beeindruckende Transformation erfahren. Die historischen Gebäude werden saniert und durch einen modernen Neubau ergänzt. Dieser Neubau wird eine Turnhalle, Nebenräume und eine Mensa umfassen, die den

Haus des Holzes in Sursee zeigt die Zukunft
Das Haus des Holzes in Sursee setzt neue Massstäbe im Holzbau. Es vereint nachhaltige Materialien, digitale Planung und modulare Bauweise in einem Gebäude. Dieses verbindet ökologische Verantwortung und technologische Innovation beispielhaft und setzt neue Perspektiven für das Bau- und

Ein visionäres Stadtentwicklungsprojekt
Mit Solothurn Weitblick entsteht ein zukunftsweisendes Stadtquartier, das Wohnen, Arbeiten und Erholung harmonisch miteinander verbindet. Das Gebiet im Westen der Stadt bietet die einmalige Chance, urbanes Leben neu zu gestalten und die Entwicklung Solothurns nachhaltig zu prägen. Durch eine

Gartenstadt Bergacker wohnen mit Zukunft
Die Siedlung Bergacker in Zürich-Affoltern wird in den kommenden Jahren grundlegend erneuert. Swiss Life und die Wohnbaugenossenschaft Habitat 8000 setzen auf einen Ersatzneubau, der modernen Wohnraum schafft, den Charakter der Gartenstadt bewahrt und höchste ökologische Standards erfüllt. Das