
Energie 360° und EKZ führen Übernahmegespräche
Die Stadt Zürich prüft den Verkauf ihrer Energiegesellschaft Energie 360° an die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich. Ziel ist eine gebündelte Energieversorgung und die Beschleunigung der Dekarbonisierung. Der Entscheid über die Übernahme soll bis Ende 2026

Stadt Zürich zeichnet beste Bauprojekte 2025 aus
Am Donnerstagabend, 2. Oktober 2025, fand im feierlichen Rahmen die 19. Verleihung der Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich statt. Stadtpräsidentin Corine Mauch überreichte gemeinsam mit Stadtrat André Odermatt, Vorsteher des Hochbaudepartements, und Stadträtin Simone Brander,

Lern- und Unterstützungspassarelle für Lernende KV-Immobilien
Die Förderung von Nachwuchstalenten im Immobilien-Dienstleistungssektor ist dem SVIT Zürich ein zentrales Anliegen. Um die Bedürfnisse und Erwartungen von Auszubildenden sowie jungen Berufsleuten gezielt zu unterstützen, wurde 2016 die Jugendkommission SVIT Young Zürich ins Leben

Kooperationsprogramm Metropolitanraum Zürich 2025–2028
Mit der vierten Ausschreibung des Kooperationsprogramms ruft die Metropolitankonferenz Zürich erneut dazu auf, kreative, praxistaugliche Projektideen einzureichen. Ziel ist die Förderung eines positiven Innovationsklimas und die intelligente Nutzung knapper Ressourcen für Wohn- und

Aufstocken und Anbauen leicht gemacht
In Zürich beginnt die Vernehmlassung zur Revision des Planungs- und Baugesetzes. Ziel ist, das Umbauen und Erweitern bestehender Gebäude zu erleichtern und die maximale Ausnutzung von Grundstücken zu fördern. Damit sollen ökologische, soziale und kulturelle Vorteile künftig besser genutzt

Architekturpreis prämiert herausragende Bauprojekte im Kanton Zürich
Die Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich hat den Architekturpreis Kanton Zürich verliehen. Jeweils vier Bauten wurden in den Kategorien Auszeichnung und Anerkennung ausgezeichnet. Der Publikumspreis ging an die Swiss Life Arena in Zürich, der Grüne Leu an das Hobelwerk,

Zürichs «City im See»
Vor mehr als 60 Jahren präsentierte der Zürcher Architekt André E. Bosshard eine radikale Vision für Zürch. Eine neue Geschäftsstadt, mitten im Zürichsee errichtet. Das Projekt «City im See» sollte zugleich Wohn- und Verkehrskrise lösen. Geblieben ist es Teil einer Epoche kühner, aber


Informationsveranstaltung für Senioren auf der Wohnungssuche – Ein Kooperationsprojekt des SVIT Zürich mit der Stadt Uster für Bewohner der Stadt Uster
Gerade für ältere Menschen wird die Wohnungssuche oft zu einer ehrgeizigen. Herausforderung, denn sie brauchen eine bezahlbare, altersgerechte und gut angebundene Wohnung. Gleichzeitig fehlt oft die Übersicht über die Angebote oder die Kraft, sich selbst aktiv zu

ETH-Spinoff lehrt der Baubranche das Sparen
Mit einer richtungsweisenden Technologie zeigt 4QT, wie sich Treibstoffverbrauch und Emissionen schwerer Baumaschinen massiv senken lassen. Das ETH-Spinoff setzt auf nachhaltige Innovation und beweist im Praxiseinsatz, dass Sparen und Effizienz längst zum Standard auf Schweizer Baustellen gehören

Neuer Tower für den Flughafen Zürich genehmigt
Der Bund hat den Neubau des Towers am Flughafen Zürich bewilligt. Der Kontrollturm soll ab 2027 entstehen und später Teil des nachhaltigen Ersatzneubaus Dock A werden. Damit wird nicht nur die Flugsicherung modernisiert, sondern auch ein zukunftsweisendes Bauprojekt

Lock-in-Effekt blockiert den Wohnungsmarkt
Die Schere zwischen Angebots- und Bestandsmieten wächst. Viele Mieter bleiben in Wohnungen, die nicht mehr zu ihrer Lebenssituation passen, aus Angst vor höheren Kosten. Das Phänomen des Lock-in-Effekts bremst die Mobilität auf dem Wohnungsmarkt und verstärkt strukturelle

Revolutionäre Schallabsorber
Empa-Forschende haben gemeinsam mit der Firma de Cavis eine bahnbrechende Innovation im Bereich der Schallabsorption entwickelt. Die neuartigen mineralischen Schallabsorber sind nicht nur deutlich dünner als herkömmliche Materialien, sondern auch gezielt für unterschiedliche Frequenzbereiche

Regierungsrat plant Infrastruktur-Schub im Glattal
Der Kanton Zürich plant eine umfassende Entwicklungsoffensive im Raum Kloten. Mit rund 543 Millionen Franken sollen die Glattalbahn verlängert, eine neue Velohauptverbindung gebaut und der Hochwasserschutz am Altbach verstärkt werden – mit massgeblicher finanzieller Beteiligung des

Zürich setzt auf Zukunft
Die neuste Ausgabe der Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung macht deutlich, der Einsatz für den Klima- und Umweltschutz trägt Früchte. Der Kanton Zürich nimmt seine Verantwortung für Klima und Umwelt ernst. Mit ambitionierten Zielen, konkreten Massnahmen und einem klaren Blick nach vorn

Ein Fonds zur Stärkung der beruflichen Bildung
Der Berufsbildungsfonds des Kantons Zürich hat sich als tragende Säule des dualen Bildungssystems etabliert. Mit über 23 Millionen Franken unterstützt er Lehrbetriebe, fördert praxisnahe Innovationen und trägt zur Fachkräftesicherung bei. Der Jahresbericht 2024 zeigt eindrücklich,

Dietikon geht Bau des Bacherlebnispfads im Grunschen an
Die Stadt Dietikon will am 7. Juli mit den Bauarbeiten für den Bacherlebnispfad im Park Grunschen beginnen. Bis zum Spätsommer soll die natürliche Kneipp-Anlage fertiggestellt sein. Dafür investieren der Kanton Zürich und die Stadt Dietikon insgesamt 160’000


Wirtschaftsstandort Zürich überzeugt
Die Mehrheit der Zürcher Unternehmen ist mit dem Wirtschaftsstandort zufrieden. Eine aktuelle Befragung zeigt, Verkehrsanbindung, Lebensqualität und qualifizierte Arbeitskräfte sind klare Pluspunkte. Hohe Kosten und Steuern bleiben jedoch zentrale Herausforderungen, mit realen Auswirkungen auf

Eigentumswohnungen verteuern sich stärker als Einfamilienhäuser
Eigentumswohnungen waren im Mai schweizweit um 0,8 Prozent teurer als im April. Die Preise für Einfamilienhäuser zogen gleichzeitig um 0,3 Prozent an. Innerhalb der Regionen gibt es jedoch unterschiedliche Entwicklungen. Dies zeigt der aktuelle

Aufzugsanierung mit Fokus auf Komfort und Sicherheit
KONE hat in der Stadtzürcher Siedlung Im Tiergarten insgesamt 46 veraltete Aufzüge für 466 bewohnte Wohnungen ersetzt. Die 18 Monate dauernde und Anfang Juni 2025 abgeschlossene Massnahme ist eines der bisher grössten Projekte zur Lift-Modernisierung von KONE in

Gewinnplus dank günstiger Beschaffung und weniger Reservebedarf
Das Stadtwerk Winterthur hat im vergangenen Geschäftsjahr 311 Millionen Franken umgesetzt und einen Gewinn von 26 Millionen Franken erwirtschaftet. Positiv wirkten sich geringere Kosten bei der Energiebeschaffung und in anderen Geschäftsfeldern

Gestaltungsleitlinien für historisches Wohnquartier
Städteplaner OSRI unterstützt 120 Eigentümerschaften in der Siedlung Eigenheimquartier in Winterthur. Es geht um Kriterien zur künftigen Gestaltung der historischen Immobilien. Die Siedlung soll in ihrem Ursprungscharakter erhalten bleiben, da sie als städtebauliches Beispiel zur Linderung von

Saubere Energie aus dem Sommer für den Winter
Ein zukunftsweisendes Projekt in Bassersdorf ZH zeigt, wie grünes Methanol als saisonaler Energiespeicher genutzt werden kann. Dank innovativer Technologien wird überschüssiger Sommerstrom effizient gespeichert und im Winter zur klimaneutralen Wärme- und Stromversorgung eingesetzt. Die neue

Kooperation stärkt digitale Präzision im Infrastrukturbau
Amberg Technologies aus Regensdorf und Topcon Positioning Systems aus Kalifornien haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Die Partner wollen die Sensorlösungen von Topcon in Ambergs Soft- und Hardware-Plattformen für Bahn- und Tunnelanwendungen

Erstes Zürcher Kantonsgebäude mit Platin ausgezeichnet
Der Kanton Zürich erhält erstmals das Platin-Label nach dem «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz» für ein öffentliches Gebäude. Mit dem Neubau des Asylzentrums in Adliswil wird ein Vorzeigeprojekt realisiert, das in Sachen Architektur, Ökologie, Wirtschaftlichkeit und sozialem Mehrwert

MFO-West wird zum Stadtquartier
Mit dem Erwerb und der strategischen Neuausrichtung des MFO-West-Areals in Neu-Oerlikon wandelt die Stadt Zürich ein ehemaliges Industrieareal in ein zukunftsweisendes Quartier. Vorgesehen sind 220 Wohnungen, Freiräume, kulturelle und gewerbliche Nutzungen. Das Projekt zeigt beispielhaft, wie