
Steigende Preise und angespannter Mietmarkt
Der Zürcher Immobilienmarkt bleibt auf Wachstumskurs, doch während Eigentümer profitieren, spitzt sich die Lage für Mieter weiter zu. Die Wohnimmobilienpreise stiegen 2024 um 3,3 %, während sich die Knappheit bei Mietwohnungen verschärfte. Besonders bemerkenswerte Mieten wurden nicht nur bei

Wohnsituation älterer Menschen in der Schweiz
Ältere Menschen in der Schweiz leben häufig in zentralen, geräumigen und günstigen Wohnungen, doch oft fehlt es an Barrierefreiheit und altersgerechter Ausstattung. Die von der Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) durchgeführte Studie „Wohnen im Alter“ zeigt

Wiederverwendung von Jalousieaktoren
Griesser bringt ausgediente JAX-Aktoren aus der Steuerung seiner Fassadenlösungen für Sonnenschutz wieder in den wirtschaftlichen Kreislauf zurück. Die von Griesser reparierten Aktoren werden mit einer einjährigen Garantie versehen. Alle Service-Leistungen gelten auch für diese

Schweiz überprüft ihre Alarmsysteme
Am 5. Februar 2025 wird in der gesamten Schweiz der jährliche Sirenentest durchgeführt. Rund 5000 Sirenen werden überprüft, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Parallel dazu wird eine Alertswiss-Informationsmeldung versendet, um das Warnsystem zu testen. Das Bundesamt für

Schweizer Datenökosystem
Die Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz hat ihren Betrieb aufgenommen. Sie hilft Behörden, Unternehmen und Organisationen, sichere und interoperable Datenräume zu schaffen. Ziel ist es, das Potenzial von Daten effizient zu nutzen und den Austausch über Sektorengrenzen hinweg zu

Neue Technologien zur Geothermienutzung in der Schweiz entwickelt
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) arbeiten an Systemen zur Nutzung von Energie aus dem Untergrund. Neben der Minderung von Erdbeben bei künstlichen Rissen werden auch geschlossene Systeme für Wasser und CO2



Appenzellerland, Winterthur und Zürich mit Awards geehrt
Der Verband Smart City Hub Switzerland hat seine ersten Awards für intelligente und nachhaltige städtische Lösungen vergeben. Unter 20 Einreichungen setzten sich die Projekte Smartes Appenzellerland, Generative KI-Assistenz für Winterthur und Zuri Accessible CiTy (ZuriACT)

Neuer CEO übernimmt Führung des Bauzulieferers ab Januar 2025
Claudius Moor wird auf den 1. Januar CEO der Arbonia Gruppe. Er tritt damit an die Stelle von Alexander von Witzleben, der sich auf seine Rolle als Präsident des Verwaltungsrates konzentriert. Moor ist seit 2020 CEO der Division Türen bei

Neue Projekte für Dekarbonisierung der Gasbranche starten 2025
Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) und Gaznat bauen ihre Zusammenarbeit aus. Sie planen drei Ausschreibungen für Projekte der Forschung und Entwicklung im Bereich der sauberen Gasversorgung. Gaznat stellt 5 Millionen Franken über sieben Jahre zur

Übernahme sichert Arbeitsplätze und Aufträge in Freiburg
Die Burkhalter Holding AG übernimmt Mitarbeitende und Geschäfte von Etablissements Techniques Fragnière (ETF). Zwei neu vom Zürcher Spezialisten für Gebäudetechnik gegründete Gesellschaften setzen die Tätigkeit von ETF in Bulle und Givisiez FR

Stillstand bei der Eigenmietwert-Debatte
Die Abschaffung des Eigenmietwerts bleibt ein ungelöstes Dauerthema. National- und Ständerat sind sich in zentralen Punkten uneinig. Während der Ständerat auf einen Kompromiss für Erstwohnungen pocht, will der Nationalrat einen vollständigen Systemwechsel. Eine Lösung scheint aktuell nicht

Die Schweiz auf Kurs zu Netto-Null
Die UBS stellt auf der Building Bridges Konferenz 2024 ihre Studie „Downhill Climb“ vor. Die Analyse zeigt, die Schweiz hat eine starke Ausgangsposition für den Übergang zu Netto-Null, doch Herausforderungen wie Stromkapazität, Energiespeicherung und negative Emissionen müssen gemeistert



Eigenheime stehen weiterhin hoch im Kurs
Vier von zehn Menschen in der Schweiz möchten gern eine Immobilien erwerben. Beim ersten Eigenheim hakt es meist an der Finanzierung, bei Zweitkäufen herrscht Mangel an geeigneten Objekten. Dies zeigt eine Studie des Institut für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule

Optimismus bei Schweizer Immobilienmaklern für 2025
Die Mitglieder der Schweizerischen Maklerkammer (SMK) blicken verhalten optimistisch auf das Jahr 2025. In einer aktuellen Umfrage unter allen Mitgliedern gehen 57 Prozent von einer Seitwärtsbewegung des Immobilienmarkts aus, während 38 Prozent sogar eine Marktausweitung erwarten. Trotz der


62. Treffen des EWR im Europäischen Wirtschaftsraums
Am 21. und 22. November 2024 nimmt die EFTA/EU-Delegation der Schweiz am 62. Treffen des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Oslo teil. Im Fokus stehen die Wettbewerbsfähigkeit Europas, das EWR-Abkommen und die Beziehungen zwischen der Schweiz und

Über 200 Projekte für mehr Nachhaltigkeit ausgewählt
Die Klimastiftung Schweiz unterstützt in der zweiten Förderrunde 2024 sechs Projekte von Biogasreaktoren und Düngeplaner über Optimierung von CO2-Reduktion und Recyclingraten bis zu Naturschaumstoff und Autorecycling. Zu den geförderten Unternehmen gehören etwa Grensol aus Thalwil ZH,

«Best of Research 2024» geht an Lisa Pantenburg
Lisa Pantenburg, Absolventin des MAS Real Estate der Berner Fachhochschule (BFH), erhielt den renommierten Preis «Best of Research 2024» des Swiss Real Estate Institute. Ihre Arbeit beleuchtet innovative Ansätze zur Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands und bietet wertvolle

Architekturnachwuchs am Scheideweg
Der Verein nexture+ hat in einer umfassenden Umfrage unter Studierenden und Berufseinsteigenden im Architektur- und Planungsbereich in Deutschland ein klares Bild gezeichnet. Der Berufseinstieg gestaltet sich oft als schwieriger, als erwartet. Toxische Arbeitskultur, unbezahlte Überstunden und

Trafo Baden erstrahlt im Zeichen des Real Estate Award 2024
Im stilvollen Ambiente des Trafo Baden fand am 24. Oktober die Verleihung des Real Estate Award 2024 statt. Rund 220 Gäste aus der Immobilienbranche waren anwesend, um die diesjährigen Preisträger zu ehren und den Abend in einer exklusiven Atmosphäre zu geniessen. Die Verleihung, die erstmals


Neue Technologie spart Strom und verbessert Energieinfrastruktur
Forschende der Hochschule Luzern (HSLU) wollen die Energieeffizienz in Gebäuden verbessern. Dafür sollen die Messdaten von Haushalten in sogenannten Datenräumen organisiert werden. Das Einsparpotenzial beziffert die HSLU auf jährlich über 5 Terawattstunden

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft
Der Herbstanlass 2024 von Baustoff Kreislauf Schweiz, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft. Im Fokus stehen Ansätze zur Dekarbonisierung, Optimierung von Beton, Schadstofflenkung und der Einsatz langlebiger Materialien. Einblicke in konkrete

Stabiler Anstieg im dritten Quartal 2024
Die Immobilienpreise in der Schweiz sind auch im dritten Quartal 2024 weiter gestiegen, angetrieben durch eine Kombination aus sinkenden Zinsen und anhaltender Nachfrage. Während die Preise für Wohnungen deutlich anzogen, zeigten Einfamilienhäuser ein moderateres Wachstum. Die