
Zukunft sichern durch Bewirtschaftung mit Verantwortung
Wer Immobilien besitzt, trägt Verantwortung. Nicht nur für den Werterhalt, sondern auch für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Strukturen. Das Real Estate Symposium 2025 des Schweizerischen Verbands für Immobilienwirtschaft SVIT zeigte eindrucksvoll, wie eine strategische

ETH setzt neue Massstäbe Digitale Baukunst
Im entlegenen Mulegns auf dem Julierpass entsteht ein architektonisches und technologisches Meisterwerk. Der weltweit höchste 3D-gedruckte Turm. Entwickelt von der ETH Zürich, verbindet das Projekt Hightech mit Kultur und verleiht einem fast ausgestorbenen Dorf neue

Kanton Zürich fordert Bundesrat zum Handeln
Die Wohnungsknappheit verschärft sich, insbesondere in urbanen Zentren wie dem Kanton Zürich. Komplexe Bewilligungsverfahren, Verzögerungen durch Einsprachen und neue rechtliche Hürden wie das ISOS-Inventar blockieren dringend benötigte Wohnbauprojekte. Der Regierungsrat Zürich ruft den

Baustoffe ohne CO₂ – Der Wandel der Branche hat begonnen
Der Bausektor steht vor einem historischen Wendepunkt. Während traditionelle Materialien wie Zement und Stahl enorme Emissionen verursachen, eröffnen CO₂-arme und -freie Alternativen neue Wege für klimaschonendes Bauen. Startups, Technologien und zukunftsorientierte Bauunternehmen zeigen, der

Bauen zwischen Stadt und Land
Das Schweizer Baugewerbe steht an einem Wendepunkt. Ländlicher Boden, urbane Verdichtung, Fachkräftemangel und komplexe Bauverfahren. Doris Kälin und Gian Nauli, zwei profilierte Stimmen aus den Kantonen Schwyz und Thurgau, geben Einblicke in die aktuelle Lage, zukünftige Chancen und den

Küchenherstellung setzt auf umweltfreundlichen Werkstoff
Die Hans Kohler AG und Suter Inox spannen zusammen. Die beiden Unternehmen haben laut eigenen Angaben die nachhaltigsten Arbeitsplatten, Spülen und Becken für Küchen entwickelt, indem sie grünen Edelstahl verwenden. Er soll einen bis zu 92 Prozent geringeren CO2-Ausstoss


Fotoanalyse soll Zustand von Infrastrukturen effizient erfassen
Straintest hat mit der SBB und jüngst auch dem Bundesamt für Rüstung armasuisse zwei Grosskunden für Pilotprojekte gewonnen. Das erst sieben Monate alte Start-up erfasst und misst per Foto bereits feinste Haarrisse an Fassaden oder Infrastrukturbauten und erstellt automatisierte

Roman Mayer übernimmt Leitung des Bundesamts für Raumentwicklung
Mit der Ernennung von Roman Mayer zum neuen Direktor des Bundesamts für Raumentwicklung setzt der Bundesrat auf eine erfahrene Führungspersönlichkeit mit juristischer Expertise, strategischer Planungskompetenz und umfassender Verwaltungserfahrung. Der Schritt signalisiert eine klare Stärkung

Neue Fachmesse in Luzern
Mit der neuen Fachmesse Terra Solid entsteht in Luzern ein zentraler Branchentreffpunkt für Grundbau, Tiefbau und Naturgefahrenmanagement. Vom 24. bis 26. Februar 2026 treffen sich in der Messe Luzern Planerinnen, Entwickler, Behörden und Unternehmer, um Innovationen zu entdecken, Fachwissen

Mehr Transparenz, mehr Klarheit im Mietrecht
Mit der Änderung der Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen schafft der Bundesrat mehr Transparenz für Neumietverhältnisse. Ab Oktober 2025 wird die Angabe von Referenzzinssatz und Teuerung auf dem Formular zur Anfangsmiete obligatorisch. Ein Schritt mit spürbaren

Digitale Grundstücksinformationen im Aufbruch
Mit der geplanten Änderung des Geoinformationsgesetzes macht der Bundesrat einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Transparenz im Grundstücks- und Planungswesen. Der Zugang zu öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen wird effizienter, rechtssicherer und benutzerfreundliche, mit

Basler Immobilienmarkt unter Druck
Die Region Basel steht vor einer herausfordernden Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt. Die Nachfrage bleibt hoch, das Angebot stagniert, mit Folgen für Kaufpreise und Mieten. Experten am Immo Talk des Immobilienportals Newhome analysieren die Lage und liefern Impulse für eine zukunftsorientierte

Unterschiede bei Ökobilanzen für Bauprodukte im Vergleich
Die conspark GmbH hat ein Faktenblatt für die Ökobilanzierung von Bauprodukten vorgelegt. Es vergleicht die je unterschiedlichen Regeln in der EU und der Schweiz. Weil sie auch unterschiedliche Ergebnisse hervorbringen, plädiert die auf Kreislaufwirtschaft spezialisierte Firma für eine

Digitalisierung und KI als Antwort auf Fachkräftemangel und Klimaziele
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sind im Baugewerbe weder Fluch noch Segen, sondern eine Notwendigkeit. Darin waren sich die 110 Branchenfachleute einig, die am diesjährigen Seminar des Instituts für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern (HSLU)

Intelligentes Energiemanagement optimiert Stromverbrauch in Gebäuden
Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben ein automatisiertes System entwickelt, das Produktion, Einspeisung und Verbrauch von erneuerbaren Energien in einem Gebäude kontrolliert und CO2 spart. Getestet wurde es im NEST in


Zukunftsweisender Arbeits- und Bildungsstandort entsteht in Winterthur
In Winterthur soll noch in diesem Jahr mit dem Bau des Arbeitsorts der Zukunft begonnen werden. Nun hat das Projekt Green Spin mit der Stiftung Sprachheilschulen seine bereits zweite Ankermieterin gefunden. Voraussichtlicher Einzug ist im Sommer

Glarus Nord mobilisiert Bauland – Chancen für Investoren und Entwickler
Glarus Nord setzt ein starkes Signal für die regionale Entwicklung. Mit der Ausschreibung gemeindeeigener Flächen werden attraktive Potenziale für Investoren und Entwickler freigesetzt. Die Gemeinde geht entschlossen voran, um im Einklang mit der neuen Nutzungsplanung und den raumplanerischen

Gesamtsanierung der Kantonsschule Zug
Die Kantonsschule Zug steht vor einer umfassenden Sanierung, bei der die bauliche Struktur wie auch die Raumgestaltung zukunftsfähig anpassen wird. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Funktionalität wird dieser Umbau den Anforderungen der Bildung gerecht und bereitet den Weg für


Zentralschweizer Wirtschaft bleibt zuversichtlich
Trotz globaler Unsicherheiten bleibt die Wirtschaft in der Zentralschweiz zuversichtlich. Laut dem «Finanzmonitor Zentralschweiz 2025» bewerten fast zwei Drittel der Unternehmen ihre Lage als gut. Fachkräftemangel und protektionistische Tendenzen im internationalen Handel stellen jedoch




Kanton Luzern plant Investitonen in Lebens- und Wirtschaftsstandort
Der Kanton Luzern geht von einer Verschlechterung der Attraktivität des Standorts durch die OECD-Mindestbesteuerung aus. Er will ab 2026 mit jährlich 300 Millionen Franken gegensteuern. Die Investitionen sollen gezielt in den Lebens- und Wirtschaftsstandort