
Kanton Zürich fördert Elektromobilität mit über 52’500 Parkplätze
Das Förderprogramm Ladeinfrastruktur des Kantons Zürich hat seit seinem Start vor einem Jahr erhebliche Fortschritte gemacht. Über 3000 Anträge wurden gestellt und mehr als 18 Millionen Franken an Fördermitteln für die Installation elektrischer Ladestationen an Parkplätzen



Der Durchgangsbahnhof an der LUGA 2024
Vom 26. April bis 5. Mai 2024 öffnet die Zentralschweizer Frühlingsmesse Luga ihre Tore und präsentiert eine faszinierende Sonderschau zum Durchgangsbahnhof Luzern. Ein Jahrhundertprojekt, das nicht nur die Region Luzern, sondern die gesamte Zentralschweiz nachhaltig prägen

Juice stattet Ladestation mit Bezahlterminal von Wallee aus
Juice stattet seine Ladestation Juice Charge me 3 mit dem Bezahlsystem von Wallee aus. Nutzende von Stromautos können mit Kredit- und Debitkarten sowie Apple Pay, Google Pay und Twint zahlen. Die Ladestation kann auch von gewerblichen Anbietern eingesetzt


Clara Millard Dereudre als neue Verwaltungsrätin der SBB vorgeschlagen
Der Verwaltungsrat der SBB schlägt der Generalversammlung vom 24. April 2024 Clara Millard Dereudre als neue Verwaltungsrätin vor. Sie ersetzt Alexandra Post, die sich aufgrund der Amtszeitbeschränkung nicht mehr zur Wiederwahl stellt. Der Bundesrat hat diesen Vorschlag heute

Schweiz diskutiert unterirdischen Gütertransport
Am 1. Februar 2024 starteten das Bundesamt für Verkehr und das Bundesamt für Raumentwicklung die Anhörungsphase zum Sachplan Verkehr, Teil Unterirdischer Gütertransport. Diese Anhörung gibt den betroffenen Kantonen die Möglichkeit, sich zum geplanten Cargo sous terrain Projekt zu

Vom Industrieareal zum ökologischen Tourismusmagnet
Nach intensiver Überarbeitung präsentiert die Isen AG in enger Abstimmung mit den Kanton Uri und den Gemeinden Seedorf und Isenthal die neuesten Entwicklungen zur Revitalisierung des Areals der ehemaligen Sprengstofffabrik Cheddite. Das aktualisierte Konzept, das neben der touristischen

Verkehrs- und Siedlungskonzept für 2025 Seeland Biel
Das Regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept 2025 (RGSK 2025) sowie das Agglomerationsprogramm der 5. Generation (AP5) in der Region seeland.biel/bienne unterliegen einer umfassenden Überarbeitung und öffentlichen Mitwirkung bis zum 11. März


Flughafen Zürich hat Anforderungen des Kantons übertroffen
Der Flughafen Zürich hat 2022 die volks- und verkehrswirtschaftlichen Anforderungen erfüllt. Beim Fluglärm lag er unter den Richtwerten. Der Zürcher Regierungsrat hält aber an der Notwendigkeit der Pistenverlängerungen fest, um die Komplexität zu verringern und die Sicherheit zu

«Green Deal für Graubünden» Neubau Verkehrsstützpunkt Chur
Der geplante Verkehrsstützpunkt der Kantonspolizei Graubünden in Chur Süd ist auf dem Weg zur Realisierung. Ein Budget von 9,8 Millionen Franken für das Bauprojekt wurde vom Grossen Rat im April 2022 genehmigt. Die Fertigstellung des innovativen Gebäudes ist für den Herbst 2024 vorgesehen,

Strategische Weichenstellung für Bahninfrastruktur
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates hat entscheidende Änderungen in den Ausbauprogrammen der Bahninfrastruktur für die Jahre 2025 und 2035 vorgeschlagen. Diese Massnahmen zielen darauf ab, eine ausgeglichene Entwicklung des öffentlichen Verkehrs in allen Schweizer

Zukunftsvision S-Bahnhaltestelle als Verkehrsdrehscheibe
Das Areal der Kleinen Allmend ist stark im Wandel. Auf einem Teil des ehemaligen Rüstungsareals entsteht in den nächsten Jahren ein neues Stadtquartier. Treiber dieser Entwicklung ist eine neue S-Bahn-Haltestelle. Die Stadt Thun hat Ideen entwickelt, wie die geplante Mobilitätsdrehscheibe in das

Neue Ära der Umweltpolitik
Die Schweizer Umweltkommission (UREK-N) hat wesentliche Fortschritte bei der Überarbeitung des CO2-Gesetzes und des Beschleunigungserlasses gemacht. Mit diesen Massnahmen zielt die Kommission darauf ab, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und erneuerbare Energien zu fördern, während sie

Start für Neubau-Projekte am Flughafen Zürich
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat ein entscheidendes Plangenehmigungsverfahren für den Neubau des Docks A und des Kontrollturms am Flughafen Zürich eingeleitet. Diese Projekte markieren einen wichtigen Schritt in der Modernisierung der Flughafeninfrastruktur, mit besonderem Fokus auf

Chur West auf dem Weg zum zweiten Stadtzentrum mit neuem Bahnhof
Die Stadt Chur und die RHB haben das Projekt «ViLICHT» gestartet, um die Entwicklung zu fördern und den Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden. Nach einem Projektwettbewerb wurde das Projekt im Mai 21 ausgewählt und ausgearbeitet. Der Gemeinderat genehmigte dies im Mai 22 einstimmig. Im

Sanierung der Seetalstrasse in Emmen schafft attraktiven Lebensraum im Meierhöfli
Die Seetalstrasse im Meierhöfliquartier in Emmen muss saniert werden. Der Kanton Luzern und die Gemeinde Emmen haben dazu eine gemeinsame Testplanung durchgeführt. Die Seetalstrasse bleibt eine Hauptverkehrsachse – soll aber zu einer grünen Allee mit Park aufgewertet werden. Der öffentliche

Ostschweizer Bahnprojekte von der Bundesregierung vernachlässigt
Die Ostschweizer Kantone sind besorgt über die Vernachlässigung wichtiger Bahninfrastrukturprojekte durch den Bundesrat, die bereits von der Bundesversammlung genehmigt wurden. In seiner Botschaft vom 16. August 2023 zu den Bahninfrastruktur-Ausbauprogrammen hat der Bundesrat diese Projekte

Zürcher Kantonsparlament stimmt Pistenverlängerung zu
Das Zürcher Kantonsparlament hat mit einer knappen bürgerlichen Mehrheit der Verlängerung der Pisten am Flughafen Zürich zugestimmt. Der Flughafen will damit die Sicherheit des Flugverkehrs erhöhen. Die Zürcher Handelskammer begrüsst die Entscheidung. Das Stimmvolk dürfte das letzte Wort

Kanton und Stadt wollen künftige Entwicklungsschwerpunkte erschliessen
Um dem erwarteten Bevölkerungswachstum im Westen und Norden der Stadt Zürich gerecht zu werden, wird der öffentliche Verkehr weiter ausgebaut. Einer der Schwerpunkte ist die Tramtangente Nord zur Erschliessung des städtischen Entwicklungsgebietes in

90 Güterzüge pro Tag verkehren ab 23. August durch Gotthard-Basistunnel
Wie von der SBB angekündigt, kann die Oströhre des Gotthard-Basistunnels ab 23. August 2023 vom Güterverkehr befahren werden. Rund 90 Güterzüge pro Tag werden durch den Basistunnel verkehren können, zusätzlich rund 20 Züge über die Panoramastrecke. Im Reiseverkehr wird das Angebot ab dem

Switzerland Innovation Park Ost bietet Arbeitsplätze für Reisende an
Der Switzerland Innovation Park Ost und der Bahnhof St.Gallen haben für Reisende die Möglichkeit geschaffen, an speziell eingerichteten Arbeitsplätzen Wartezeiten zu überbrücken. Die Initiative kommt damit dem Bedürfnis nach flexiblem Arbeiten