
Neues Verwaltungsratsmitglied stärkt Wachstum nachhaltiger Immobilienplattform
Alexander von Erdély hat im Verwaltungsrat von Optiml Einsitz genommen. Der auf Nachhaltigkeit und Innovation fokussierte Branchenfachmann wird Optiml bei der Skalierung seiner auf Künstliche Intelligenz gestützten B2B-Plattform zur Dekarbonisierung des Immobiliensektors

Innovative Messtechnik erleichtert Bauwerkskontrolle bei Stahlbeton
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben eine auf elektrochemischen Messungen basierende Methode zur Entdeckung von Korrosion im Stahl von Stahlbeton entwickelt. Die Ausgründung Talpa soll das Konzept zur Marktreife

Der Ypsomed Innovationspreis 2025 wurde vergeben
Die Yuon Control AG hat den Ypsomed Innovationspreis 2025 gewonnen. Die Ausgründung der Berner Fachhochschule entwickelt Technologien für Gebäudeautomation. Zwei Preise für den zweiten Platz gingen an Santella von der Universität Bern und Xemperia von der Universität

Spatenstich für neue Produktionshalle in Birr
BRUGG Lifting hat den Grundstein für den Industriepark 2025 gelegt. Damit beginnen die Bauarbeiten für die neue Produktionshalle 6. Sie wird der Logistik und einem effizienten Warenumschlag dienen. Insgesamt investiert das Unternehmen an seinem Standort 13 Millionen

850’000 Euro Kapital für nichtfossile Wärme in der Industrie
SolidWatts hat in einer Finanzierungsrunde 850'000 Euro eingenommen. Die Technologie der Ausgründung des CERN stellt der Industrie für ihre Produktionsprozesse fossilfreie Radiofrequenzwärme zur Verfügung. Nun soll die Produktentwicklung in Richtung Megawatt-Leistung beschleunigt

KI bietet Unternehmen Chancen beim Klimaschutz
Die Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen Instrumente zum Klimaschutz. Das zeigt ein Whitepaper von swisscleantech. Es stützt sich auf Erfahrungen von in der Schweiz tätigen Unternehmen, etwa Swisscom und Siemens. Es beschreibt auch Wege zu höherer Energieeffizienz von

Fusion im Holzbau sichert Arbeitsplätze und Expertise
Blumer Lehmann übernimmt die Holzbausparte der Hächler Gruppe. Die Geschäfte von Hächler laufen unter neuem Namen, die Werkstätten und das Holzbauteam bleiben am Standort in Neuenhof. Mit dem Zusammenschluss soll die Holzbaukompetenz beider Unternehmen gestärkt

Kapitalaufstockung für Gesundheitsimmobilien und seniorengerechtes Wohnen
Die Anlagestiftung Swiss Life öffnet ihre Anlagegruppe Immobilien Schweiz Alter und Gesundheit ESG. Bis Mitte März sollen rund 200 Millionen Franken Kapital eingesammelt werden. Damit will die Stiftung weitere Liegenschaften erwerben und ihre Fremdfinanzierung

Rekordzahlen und kreative Impulse für die Immobilienbranche
Die Schweizer Immobilienmesse für Investoren, IMMO25, verzeichnete 2025 mit über 5'167 Besuchern und 154 Ausstellern einen neuen Teilnehmerrekord. Unter dem Motto „Wachstum durch Kreativität“ diente die Messe als zentrale Plattform für Innovation, Fachwissen und Austausch in der

Revolution in der Materialtechnik
Ein südkoreanisches Forschungsteam hat ein hochleistungsfähiges Einkomponenten-Epoxidharz entwickelt, das in puncto Hitzebeständigkeit, Flammhemmung und mechanischer Stabilität neue Massstäbe setzt. Dank eines innovativen latenten Härters und des Nanomaterials MXene bietet die Neuentwicklung

Neue Messtechnik erkennt Korrosion in Stahlbeton ohne Eingriffe
Viele Bauwerke aus Stahlbeton in der Schweiz stammen aus den 1960er- bis 1980er-Jahren und sind zunehmend von Korrosion bedroht. Das ETH-Start-up Talpa hat eine innovative Methode entwickelt, um Schäden an schwer zugänglichen Stellen frühzeitig zu identifizieren – ohne den Beton aufbrechen zu

Meyer Burger trennt sich von Messtechnik-Tochter Pasan
Der Solarzellenhersteller Meyer Burger verkauft seine Tochtergesellschaft Pasan im Rahmen der laufenden Restrukturierung. Über den Käufer und die finanziellen Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart. Pasan gilt als führend in der hochpräzisen Messtechnik für die

Der Switzerland Innovation Park Central
Der Switzerland Innovation Park Central (SIPC) ist die neutrale Innovationsplattform der Schweiz, die Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen vereint, um den Bausektor zukunftsfähig zu machen. Mit seinen Angeboten beschleunigt der SIPC den Weg von der Problemstellung bis zur

Neue Produktionsstandorte in Singapur und China
Sika will mit zwei neuen Werken in Singapur und in der chinesischen Stadt Xi'an die lokale Nachfrage noch besser erfüllen und die Transportwege signifikant verringern. In beiden Regionen erwartet das Unternehmen der Spezialitätenchemie ein kontinuierliches Wachstum der

Facility-Management-Unternehmen geht in neue Hände über
Die Hälg Gruppe übernimmt die Löwen Bau- und Betriebs AG aus Luzern. Mit dem Zusammenschluss will das St.Galler Unternehmen seine Marktposition in der Zentralschweiz weiter ausbauen. Ab Mitte des Jahres wird das Luzerner Unternehmen unter dem Namen Hälg

Neues Führungsteam für amerikanisches Baugeschäft vorgestellt
Holcim hat seinen Verwaltungsratspräsidenten Jan Jenisch zum designierten Präsidenten und CEO der geplanten Gesellschaft in den USA ernannt. Der Danfoss-Chef Kim Fausing wird an seiner Stelle als neuer Präsident des Verwaltungsrates von Holcim

Innovative Windturbine geht in Testphase
VentoStream steht vor dem Start des Probebetriebs seiner kompakten, effizienten und leisen Windturbinen. Sie kombinieren moderne Aerodynamik mit Strömungs- und Turbinentechnik. Die Beta-Version des Prototypen wird 2025 im Baselbiet und an einem hochalpinen Standort

Rekordumsatz von Schweizer multinationaler Spezialchemiekonzern
Sika hat seinen Rekordumsatz von 2023 im Geschäftsjahr 2024 mit 11,76 Milliarden Franken um 4,7 Prozent übertroffen. Zum Wachstum trugen alle Marktregionen, Synergien aus der Integration der Bauchemiegruppe MBCC sowie regionale Akquisitionen

Vertikale Windturbine erreicht Entwicklungsmeilenstein
Agile Wind Power wird im Februar den automatischen Betrieb seiner 23 Meter hohen Testanlage in Brütten bei Zürich aufnehmen. Die vertikale Windturbine für Gewerbe und Industrie soll künftig bis zu 130 Meter hoch sein und sowohl visuelle wie akustische Beeinträchtigungen


Global führende Branchencluster
Die Wirtschaft der Region Zug ist vielfältig und umfasst sowohl international tätige als auch lokale Unternehmen. Die unternehmerische Landschaft zeichnet sich durch Cluster aus, in denen Firmen Wissen und Ressourcen austauschen, voneinander profitieren und gleichzeitig im Wettbewerb


Immobilienverkauf stärkt Liquidität und reduziert Schulden
Die Swiss Estates AG hat einen Gewinn auf dem Verkauf mehrerer Immobilien in Zürich realisiert. Damit kann das Unternehmen seine Verbindlichkeiten reduzieren und seine Liquidität stärken. Zudem wird eine Dividende für das Geschäftsjahr 2024 in Aussicht


Sieben Unternehmen gründen gemeinsame Agentur für nachhaltige Wärmeversorgung in der Ostschweiz
Sieben Ostschweizer Unternehmen spannen zusammen und gründen die Wärme Netz Ostschweiz AG (WNO). Diese soll Finanzierung, Projektentwicklung, Planung, Vertrieb sowie Bau und Betrieb von Wärme-Verbundlösungen

Neue Niederlassung für Facility Management in St.Gallen eröffnet
Die Hälg Facility Management AG wird in St.Gallen per 1. Januar 2025 eine neue Niederlassung in Betrieb nehmen. Damit weitet das 200 Mitarbeitende zählende Unternehmen seine Angebote in der Bewirtschaftung von Gebäuden auf die Ostschweiz

Zug setzt neue Standards mit Circulago
Mit der neuen Energiezentrale Unterfeld geht der Kanton Zug einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Wärme- und Kälteversorgung. Die Nutzung von Seewasser und innovative Sektorkopplungstechnologien machen den Energieverbund Circulago zu einem zentralen Baustein der Energiewende und der