«Ich bin überzeugt, dass die Bevölkerung für das Fussballstadion ist»
Hanspeter Hilfiker ist Stadtpräsident von Aarau. Er ist stolz, dass die Hauptstadt im Städteranking in Sachen Lebensqualität in der Schweiz heute den fünften Rang belegt.
Herr Hilfiker, Sie sind seit dem 1. Januar 2018 Stadtpräsident von Aarau. Wie würden Sie die Hauptstadt einem Auswärtigen beschreiben?
Aarau präsentiert sich heute als lebendige und dynamische mittelgrosse Stadt im Schweizer Mittelland. Herausragend war in der Geschichte die Episode als Hauptstadt der helvetischen Republik im Jahr 1798. Bemerkenswert ist die Rolle von Aarau im 19. Jahrhundert als ein Treiber des liberalen Bundesstaates. Seit den 90er Jahren hat sich Aarau kontinuierlich positiv entwickelt und belegt im Städteranking zur Lebensqualität in der Schweiz heute den ausgezeichneten fünften Rang.
Was bedeutet Ihnen das Amt als Stadtpräsident?
Das Stadtpräsidium ist ein vielfältiges Amt. Die Themen reichen von Familie und Gesundheit über Bildung, Wirtschaft und Finanzen, zu Verkehr und Stadtentwicklung, bis zu Kultur, Sport, Freizeit oder zu den Pflegeheimen und zum Friedhofswesen. Es gibt keinen Lebensbereich, der nicht im Aufgabenspektrum einer mittelgrossen Stadt liegt. Das macht das Amt sehr spannend.
Wo setzen Sie Ihre Prioritäten?
In der städtischen Politik sind die Finanzthemen besonders relevant. Keine Stadt kann sich positiv weiterentwickeln, wenn die Finanzen in Schieflage sind. Der Stadtrat sorgt dafür, dass wir uns solide weiterentwickeln. Inhaltlich sind die Bau- und Nutzungsordnung (BNO) sowie das Projekt
«Zukunftsraum» besonders relevant. Durch die Bildung einer «neuen Hauptstadt» soll Aarau, gemeinsam mit seiner Region, ein grösseres Gewicht erhalten.
Zwischen 2014 und 2016 waren Sie Stadtrat und für das Ressort Kultur und Sport zuständig. Vermissen Sie dieses Ressort?
Kultur und Sport sind für die positive Entwicklung einer Stadt wesentlich. Viele Familien und Unternehmen machen die Wahl ihres Wohn- beziehungsweise Standortes von der Attraktivität des Ortes abhängig. Gute Kultur- und optimale Sportinfrastrukturen bedeuten im Standortwettbewerb Vorteile. Dies haben wir im Ressort Kultur und Sport in der Vergangenheit gut erkannt. Auch mein Nachfolger im Ressort ist sich dieser Funktionen bewusst.
Als Stadtpräsident sind Sie oberster Chef von rund 750 Mitarbeitenden.
Sind Sie in Ihrer Funktion vor allem Politiker oder Manager?
Die Stadtverwaltung ist in zehn Abteilungen aufgeteilt. Ich bin Vorgesetzter dieser Abteilungsleitenden und führe diese über Zielsetzungen, die sich an den Legislaturzielen des Stadtrats orientieren. Als Stadtpräsident bin ich entsprechend wohl beides, politisch sollen die Legislaturziele erreicht werden, und bezüglich Management steht die effiziente Umsetzung der gewählten Strategien im Vordergrund.
In Ihrer Neujahrsansprache bezeichneten Sie Aarau als eine lebendige, vielfältige und prosperierende Stadt. Was heisst das?
Lebendig, vielseitig und prosperierend bedeutet, dass Aarau für alle Generationen in allen Lebensbereichen attraktive Angebote unterhält, um die nachhaltige Weiterentwicklung der Region sicherzustellen. Dazu gehören Wirtschafts-, Kultur-, Sport-, Freizeit-, Verkehrs- und Bildungsaspekte.
Welche Projekte liegen Ihnen besonders am Herzen und warum?
In der städtischen Entwicklung sind Bauvorlagen zentral. Kurzfristig steht bis Ende 2020 die Realisierung der Alten Reithalle an. Weiter ist mir die Umsetzung der Planungen im Torfeld Süd, mit Stadion und Wohntürmen, ein Anliegen. Um eine nachhaltige Weiterentwicklung sicherzustellen, werde ich mich dafür einsetzen, dass unsere Finanzen im Gleichgewicht bleiben.
In Aarau soll die neue Bau- und Nutzungsordnung (BNO) definitiv umgesetzt werden, um damit neue Perspektiven zu schaffen. Das heisst?
Die neuen Perspektiven beziehen sich insbesondere auf die als «Transformationsgebiete» bezeichneten Stadtteile, die im Zuge der wirtschaftlichen Weiterentwicklung neu genutzt werden können. Diese Nutzungen bedeuten mehr Wohnungen und höhere Ausnutzungen, beispielsweise mit Hochhäusern. Im Fokus stehen insbesondere das Torfeld und die Telli.
Im November findet die Volksabstimmung über die Teilrevision der Nutzungsplanung mit Hochhäusern statt. Bei einem Ja kann mit dem Bau des Fussballstadions begonnen werden. Wie wird der Entscheid ausfallen?
Ich bin zuversichtlich, dass die Bevölkerung von Aarau diesem zukunftsträchtigen Projekt zustimmen wird. Nicht zuletzt, weil die Gesamtplanung ausgewogen ist.
«Der Stadtrat sorgt dafür, dass wir uns solide weiterentwickeln.»
Welche weiteren Grossprojekte stehen an?
Neben dem Torfeld Süd stehen wir aktuell vor dem Spatenstich für die angesprochene Alte Reithalle. Ende Jahr dürfte mit dem Bau der neuen Aarebrücke Pont Neuf begonnen werden. Zusätzlich sind diverse private Projekte am Laufen. Etwa die Erneuerung des KiFF, der wichtigsten Adresse im Aargau für moderne und junge Musik. Das Haus ist einer der kantonalen Kultur-Leuchttürme. Weitere Vorhaben sind die Realisierung der Überbauung Bahnhof Süd und der Neubau des Aarauerhofs.
Eine Frage zum öffentlichen Verkehr. Die Aargauer Regierung ist der Meinung, dass eine Neubaustrecke zwischen Aarau und Zürich nötig sei, da man bis 2030 mit einer Zunahme des öffentlichen Verkehrs von rund zwei Drittel rechnet. Ist diese Neubaustrecke nötig?
Ich unterstütze den Neubau der Strecke Aarau-Zürich. Aarau ist die grösste Agglomeration zwischen Zürich und Biel. Ausgezeichnete Zugverbindungen Richtung Zürich, Zürich Flughafen, Basel und Bern sind entscheidend für die positive Entwicklung unserer Region.
Was wären aus Ihrer Sicht mögliche Alternativen?
Wirkliche Alternativen gibt es nicht. Allenfalls wären die Verbindungen ab Aarau Richtung Zürich deutlich zu verbessern, wohl zu Lasten der kleineren Agglomerationen. Entsprechend wichtig ist die Unterstützung des ganzen Kantons für das Neubauprojekt Aarau-Zürich.
Worin liegen die grössten Herausforderungen für die Stadt Aarau in den nächsten Jahren?
Aarau bildet, gemeinsam mit Baden, das urbane Zentrum des Kantons. Als eine der fünf attraktivsten Destinationen unseres Landes wird es darum gehen, die Voraussetzungen für eine weitere positive Entwicklung sicherzustellen. Im Kanton Aargau besteht die Gefahr, dass kantonale Leistungen dezentral erbracht werden. Der Kanton sollte sich zu seinen Zentren bekennen. Ich plädiere dafür, dass die beiden ausstrahlenden Regionen Aarau und Baden vom Kanton mit zusätzlichen Mitteln für ihre Leistungen bedacht werden.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, dass Aarau ein innovativer und attraktiver Wohn-, Freizeit- und Arbeitsort bleibt?
Aarau muss seine Finanzen im Griff behalten, im Kanton als Schwerpunktregion unterstützt werden und selbst die sich bietenden Chancen in Wirtschaft, Kultur und Sport ergreifen.
Mit welchen Trümpfen kann der Kanton Aargau gegen andere Kantone punkten?
Der Kanton Aargau ist bezüglich Verkehrslage und industrieller Potenziale ausgezeichnet positioniert.
In welche Richtung wird sich die Hauptstadt in den nächsten
zehn Jahren entwickeln?
Aarau wird sich als urbanes, wirtschafts- und bildungsfreundliches, kultur-, sport- und freizeit-affines Zentrum positionieren. Mittelgrosse Städte wie Aarau bieten in der Schweiz die bestmögliche Lebensqualität. ■