Immer mehr Haushalte speichern Strom

Die Nachfrage nach Stromspeichern in Privathaushalten steigt rasant. Doch welche Vorteile bieten Batteriespeicher wirklich und wann rechnet sich die Investition? Ein kraftvoller und zukunftsorientierter Blick auf die Entwicklungen im Immobilien- und Standortförderungsbereich.
Die Nachfrage nach Stromspeichern in Deutschland und der Schweiz wächst rapide. Immer mehr Haushalte mit Photovoltaikanlagen entscheiden sich für Batteriespeicher, um überschüssige Energie zu speichern. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft wurden 2024 rund 580’000 neue Heimspeicher installiert, was die Gesamtzahl auf etwa 1,8 Millionen erhöht.
Ein Hauptgrund für diese Entwicklung ist die Möglichkeit, selbst erzeugten Solarstrom effizienter zu nutzen. Ohne Speicher wird nur etwa 20 % des erzeugten Stroms direkt verbraucht. Mit einem Batteriespeicher steigt der Eigenverbrauch auf bis zu 80 %, was die Stromkosten langfristig senkt.
Wirtschaftliche und technische Aspekte
Die Kosten für Batteriespeicher sind in den letzten zehn Jahren um 75 % gesunken. Eine typische Anlage mit 10 kWh Kapazität kostet zwischen 7’000 und 12’000 Euro. Die Wirtschaftlichkeit hängt von der Grösse der Solaranlage, der Eigenverbrauchsquote und den Strompreisen ab. Förderprogramme können die Investition zusätzlich attraktiver machen.
Ein Speicher amortisiert sich in der Regel nach 10 bis 15 Jahren. Moderne Lithium-Ionen-Akkus halten etwa 15 bis 20 Jahre, was die Investition langfristig rechtfertigt.
Vorteile für Elektromobilität und Energiesystem
Batteriespeicher unterstützen auch die Elektromobilität. E-Auto-Besitzer können ihre Fahrzeuge mit eigenem Solarstrom laden, was besonders nachts von Vorteil ist. Diese Flexibilität trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und fördert die Integration erneuerbarer Energien.
Grosse Energieversorger erkennen das Potenzial von Heimspeichern zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit und Stabilisierung der Energiepreise. Langfristig könnten sie auch netzdienlich eingesetzt werden, um Netzkosten zu senken.
Kontinuierlicher Anstieg der Stromspeicher
In der Schweiz steigt die Zahl der Haushalte mit Stromspeichern kontinuierlich. Ende 2023 lag die installierte Speicherkapazität bei 607’000 kWh, was ausreicht, um 65’000 Haushalte einen Tag lang mit Strom zu versorgen. Der Wunsch nach erhöhter Autarkie treibt diese Entwicklung an.
Eine Investition in die Zukunft
Batteriespeicher bieten zahlreiche Vorteile für Haushalte und das gesamte Energiesystem. Sie erhöhen den Eigenverbrauch von Solarstrom, senken die Stromkosten und unterstützen die Elektromobilität. Mit sinkenden Preisen und zunehmender Förderung wird die Investition in einen Batteriespeicher immer attraktiver.