alaCasa.ch
« Back to Glossary IndexSchweizer Maklernetzwerk für Wohneigentum im Partnerschaftssystem
Related Articles:
- The dream of a family home in the country is becoming more and more of a dreamLändliche Regionen bleiben die bevorzugte Wohnumgebung der Schweizer Bevölkerung. 90 Prozent der Menschen, die auf dem Land leben, wollen dortbleiben. Das Einfamilienhaus erweist sich dabei einmal mehr als Wohntraum Nummer 1 – insbesondere bei den jüngsten Befragten. Dies zeigt die Wohntraumstudie 2022 von MoneyPark, alaCasa und Helvetia. Die Studie nimmt Jahr für Jahr die Wohnträume der Schweizer Bevölkerung unter die Lupe. Den Traum vom Wohneigentum hegt knapp die Hälfte der Befragten. Ihn zu realisieren, scheitert bei vielen aber am fehlenden Angebot oder der Finanzierung. So erstaunt es nicht, dass die Finanzierungskriterien ihren Rückhalt in der Bevölkerung verlieren. Zufrieden ist, wer auf dem Land lebt und noch zufriedener, wer bereits ein Eigenheim besitzt. Die Bereitschaft, in die eigenen vier Wände zu investieren, ist gross. Energetische Massnahmen wie Heizung, Photovoltaik oder Ladestationen für Elektroautos stehen bisher nicht an erster Stelle, gewinnen mit Blick auf die Zukunft aber an Bedeutung.
- Le rêve d'une maison familiale à la campagne devient de plus en plus un rêveLändliche Regionen bleiben die bevorzugte Wohnumgebung der Schweizer Bevölkerung. 90 Prozent der Menschen, die auf dem Land leben, wollen dortbleiben. Das Einfamilienhaus erweist sich dabei einmal mehr als Wohntraum Nummer 1 – insbesondere bei den jüngsten Befragten. Dies zeigt die Wohntraumstudie 2022 von MoneyPark, alaCasa und Helvetia. Die Studie nimmt Jahr für Jahr die Wohnträume der Schweizer Bevölkerung unter die Lupe. Den Traum vom Wohneigentum hegt knapp die Hälfte der Befragten. Ihn zu realisieren, scheitert bei vielen aber am fehlenden Angebot oder der Finanzierung. So erstaunt es nicht, dass die Finanzierungskriterien ihren Rückhalt in der Bevölkerung verlieren. Zufrieden ist, wer auf dem Land lebt und noch zufriedener, wer bereits ein Eigenheim besitzt. Die Bereitschaft, in die eigenen vier Wände zu investieren, ist gross. Energetische Massnahmen wie Heizung, Photovoltaik oder Ladestationen für Elektroautos stehen bisher nicht an erster Stelle, gewinnen mit Blick auf die Zukunft aber an Bedeutung.
- Il sogno di una casa famiglia in campagna sta diventando sempre più un sognoLändliche Regionen bleiben die bevorzugte Wohnumgebung der Schweizer Bevölkerung. 90 Prozent der Menschen, die auf dem Land leben, wollen dortbleiben. Das Einfamilienhaus erweist sich dabei einmal mehr als Wohntraum Nummer 1 – insbesondere bei den jüngsten Befragten. Dies zeigt die Wohntraumstudie 2022 von MoneyPark, alaCasa und Helvetia. Die Studie nimmt Jahr für Jahr die Wohnträume der Schweizer Bevölkerung unter die Lupe. Den Traum vom Wohneigentum hegt knapp die Hälfte der Befragten. Ihn zu realisieren, scheitert bei vielen aber am fehlenden Angebot oder der Finanzierung. So erstaunt es nicht, dass die Finanzierungskriterien ihren Rückhalt in der Bevölkerung verlieren. Zufrieden ist, wer auf dem Land lebt und noch zufriedener, wer bereits ein Eigenheim besitzt. Die Bereitschaft, in die eigenen vier Wände zu investieren, ist gross. Energetische Massnahmen wie Heizung, Photovoltaik oder Ladestationen für Elektroautos stehen bisher nicht an erster Stelle, gewinnen mit Blick auf die Zukunft aber an Bedeutung.
- Der Traum vom Einfamilienhaus auf dem Land bleibt immer öfter ein TraumLändliche Regionen bleiben die bevorzugte Wohnumgebung der Schweizer Bevölkerung. 90 Prozent der Menschen, die auf dem Land leben, wollen dortbleiben. Das Einfamilienhaus erweist sich dabei einmal mehr als Wohntraum Nummer 1 – insbesondere bei den jüngsten Befragten. Dies zeigt die Wohntraumstudie 2022 von MoneyPark, alaCasa und Helvetia. Die Studie nimmt Jahr für Jahr die Wohnträume der Schweizer Bevölkerung unter die Lupe. Den Traum vom Wohneigentum hegt knapp die Hälfte der Befragten. Ihn zu realisieren, scheitert bei vielen aber am fehlenden Angebot oder der Finanzierung. So erstaunt es nicht, dass die Finanzierungskriterien ihren Rückhalt in der Bevölkerung verlieren. Zufrieden ist, wer auf dem Land lebt und noch zufriedener, wer bereits ein Eigenheim besitzt. Die Bereitschaft, in die eigenen vier Wände zu investieren, ist gross. Energetische Massnahmen wie Heizung, Photovoltaik oder Ladestationen für Elektroautos stehen bisher nicht an erster Stelle, gewinnen mit Blick auf die Zukunft aber an Bedeutung.