Ingenieurlösungen für den Schutz von Lebensräumen in den Alpen

Die Alpenregion steht vor enormen Herausforderungen durch Naturgefahren. Bauingenieure des Instituts für Bauen im alpinen Raum entwickeln innovative Lösungen, um Siedlungen und Infrastrukturen langfristig zu schützen und die Lebensräume sicher und lebenswert zu gestalten.
Die Alpen sind eine dynamische Landschaft, die seit jeher von Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag und Murgängen geprägt ist. Mit dem Klimawandel und steigenden Durchschnittstemperaturen verändern sich jedoch wichtige Parameter wie die Schneefallgrenze und die Stabilität von Berghängen. Diese Veränderungen bedrohen die Sicherheit und Stabilität von Siedlungsräumen und erfordern innovative Lösungen, um die Lebensräume in den Alpen zu schützen.
Bauingenieure als Schlüsselfiguren
Das Institut für Bauen im alpinen Raum spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Schutzmassnahmen gegen Naturgefahren. Die Ausbildung zukünftiger Bauingenieure legt einen besonderen Fokus auf die zunehmenden Bedrohungen durch den Klimawandel. Dabei wird auf die Expertise von Fachkräften aus der Praxis zurückgegriffen, um praxisnahe und effektive Lösungen zu entwickeln.
Forschung und Innovation
In der Forschung konzentriert sich das Institut auf ausgewählte Teilbereiche, um gezielt innovative Lösungen zu entwickeln. Ein vielversprechendes Projekt ist die Nutzung von Holzwolle zur Hang- und Ufersicherung. Diese Matten verhindern Erosion, fördern den Pflanzenwuchs und zersetzen sich nach erfolgreichem Bewuchs zu Humus. Dies bietet sowohl technische als auch ökologische Vorteile und wurde bereits in erfolgreichen Pilotversuchen getestet.
Holzwolle-Faschinen
Ein weiterer Forschungsbereich sind Holzwolle-Faschinen, die zur Stabilisierung von Böschungen eingesetzt werden. Diese Bündel aus Naturmaterialien bieten technische und ökologische Vorteile gegenüber herkömmlichen Holzfaschinen. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Südschweiz wird an der Quantifizierung dieser Vorteile gearbeitet, um eine solide Anwendungsgrundlage zu schaffen.
Zukunftssicherung durch Zusammenarbeit
Die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis ist entscheidend, um den Herausforderungen in den Alpen zu begegnen. Das Institut für Bauen im alpinen Raum leistet mit seinen innovativen Lösungen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Lebensräume und zur nachhaltigen Entwicklung der alpinen Regionen.