KOF zwischen Krisen, KI und klarer Haltung

Juni 2025

Im Interview ziehen Jan-Egbert Sturm und Hans Gersbach Bilanz über das Wirtschaftsjahr 2024 und richten den Blick nach vorn. Sie sprechen über Deutschlands Strukturprobleme, globale Unsicherheiten, die Rolle von KI und wie sich die KOF im wachsenden Wettbewerb treu bleibt.

2024 war ein Jahr mit markanten Umbrüchen. Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF), reagierte mit neuen Formaten, erweiterten Methoden und einer klaren Positionierung, die  evidenzbasiert, unabhängig, relevant ist. Die schwächelnde deutsche Wirtschaft und geopolitische Unsicherheiten, etwa durch die Wahl Donald Trumps, beeinflussten auch die Prognosen für die Schweiz. Die KOF setzte auf Szenarien statt starrer Prognosen und passte ihr Prognosemodell an aktuelle Anforderungen an.

Drittmittel, Daten und Dynamik
Im verschärften Wettbewerb um Drittmittel setzt die KOF auf praxisnahe, datenorientierte Forschung. Die Projekte werden grösser, die internationale Kooperation nimmt zu. Gleichzeitig bleibt der Anspruch klar, die KOF bleibt eine unabhängige Stimme mit wissenschaftlicher Tiefe. Mit dem Ausbau des KOF Lab schafft die Institution Raum für sektorübergreifende Analysen zu Geldpolitik, Gesundheit oder sozialer Ungleichheit und fördert gezielt den Nachwuchs.

Potenziale mit Augenmass nutzen
Sowohl Sturm als auch Gersbach sehen in der KI grosse Chancen, allerdings keine Revolution über Nacht. Vielmehr gehe es um kontinuierliche Produktivitätsgewinne, flankiert von einer klugen Regulierung. Die KOF selbst nutzt moderne Methoden, bleibt aber vorsichtig gegenüber Hypes. Forschung, die Wirkung entfaltet, ist das Ziel, nicht Technologie um der Technologie willen.

Offene Fragen für 2025
Mit Blick auf das neue Jahr sehen die Direktoren zentrale Herausforderungen in der Analyse von Zöllen, nichttarifären Handelshemmnissen und geopolitischen Spannungen. Die Lehren aus dem Zusammenbruch der Credit Suisse sind noch nicht vollständig gezogen und auch die Zukunft der Bankenregulierung bleibt ein Thema. Die KOF beobachtet, analysiert und bleibt dabei klar in der Haltung, faktenbasiert, vorausschauend, unabhängig.

Weitere Artikel