Kreislaufwirtschaft beginnt oft im Stillen

Viele Unternehmen handeln längst zirkulär, ohne es zu wissen. Die Autoren André Podleisek und Nicolas Hofer zeigen in ihrer neuen Publikation, wie alltägliche Praktiken zur Kreislaufwirtschaft beitragen und welchen wirtschaftlichen Nutzen das bringt. Ihr Modell bietet KMU und Start-ups einen konkreten Einstieg.
Wie viel Kreislauf steckt schon heute im Unternehmensalltag? Diese Frage stellte sich ein Forschungsteam um Prof. André Podleisek von der Ostschweizer Fachhochschule und Nicolas Hofer vom IPEK Institut. Ihre Erkenntnis aus über zehn analysierten Strategien, zwei Drittel der Unternehmen setzen bereits zirkuläre Prinzipien um oft unbewusst.
Reparaturdienste, Wiederverwendung, Rücknahmeprogramme oder ressourcenschonendes Design, all das sind Bausteine der Circular Economy. Doch weil Begriffe wie «Kreislaufwirtschaft» selten explizit verwendet werden, bleibt das Potenzial dieser Massnahmen oft unerkannt.
Wirtschaftlicher Nutzen klar erkennbar
Die Studie zeigt deutlich, dass Unternehmen die Kreislaufprinzipien strategisch ins Kerngeschäft integrieren, profitieren häufiger von wirtschaftlichen Vorteilen. Dazu zählen Umsatzsteigerungen, höhere Margen und technologische Fortschritte. Besonders stark wirkt sich das auch auf die Aussenwirkung aus, 86 % der Unternehmen berichten von einem besseren Image.
Während Recycling seltener als eigenständige Strategie genannt wurde, stehen vor allem Designanpassungen, Reparaturmodelle und Wiederverwendung hoch im Kurs, quer durch Branchen hinweg.
Einstieg für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen oder Startups lautet die Empfehlung: pragmatisch beginnen. Das von den Autoren entwickelte Rapperswil Circular Economy Model hilft dabei, den eigenen Standort zu bestimmen und gezielt erste Schritte zu planen, sei es bei Prozessen, Produkten oder Services.
Der modulare Ansatz senkt die Einstiegshürde. Kreislaufwirtschaft muss nicht perfekt sein, sie kann wachsen. Ein Reparaturservice, eine neue Verpackungslösung oder ein Rücknahmesystem sind reale Ansätze mit messbarer Wirkung.
Zirkulär handeln, bewusst und erfolgreich
Kreislaufwirtschaft ist nicht nur ein ökologisches Konzept, sondern ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Unternehmen, die sich aktiv mit zirkulären Strategien befassen, stärken nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch ihre Zukunftsfähigkeit oft mit einfachen Mitteln.