Platanen kühlen Städte auch bei extremer Hitze

Lancy GE/Birmensdorf ZH , Juli 2025

Platanen verdunsten auch bei über 39 Grad Wasser und kühlen ihre Umgebung. Das hat zeigt Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne. Der Kühleffekt von Bäumen hält also über einer Temperatur von 30 bis 35 Grad an.

Platanen verdunsten auch bei extremer Hitze von über 39 Grad Wasser und kühlen ihre Umgebung. Das hat eine Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) mit Sitz in Birmensdorf und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) herausgefunden. Die Studie wurde laut einer Mitteilung im Frühjahr und Sommer 2023 in Lancy im Kanton Genf durchgeführt. Dieser erlebte im Messzeitraum zwei Hitzewellen bis fast 40 Grad.

Die Forscher massen an acht Platanenstämmen den Saftfluss. Dieser erlaubt Rückschlüsse auf die verdunstete Wassermenge und damit auf die Kühlleistung der Bäume. Der Wasserfluss nahm trotz zunehmender Hitze und trockener Luft zu. Die Forscher vermuten, dass tiefliegende Wasserreserven im Boden den zunehmenden Wasserfluss ermöglichten.

Die Studie widerlegt die Annahme, dass Bäume ab einer Temperatur von 30 bis 35 Grad ihre Blattporen schliessen, um Wasserverlust zu vermeiden, der Kühleffekt also verloren geht. Bisherige Modelle, mit denen sich die zukünftige Hitzeverteilung in Städten feststellen lässt, wären daher also ungenau, heisst es in der Mitteilung.

Der anhaltende Kühleffekt der Platanen ist eine gute Nachricht für das Stadtklima. «Tage mit über 30 Grad Celsius werden häufiger», erklärt Studienleiter Dr. Christoph Bachofen.

«Offensichtlich haben wir noch nicht vollständig verstanden, wie Bäume auf extreme Bedingungen reagieren», so Bachofen. Die Forscher wollen zukünftig das Transpirationsverhalten anderer Stadtbäume bei extremer Hitze messen. Damit wollen sie herausfinden, welche Baumarten wie mit Hitze umgehen und ihre Kühlfunktion in Städten am besten erfüllen können.

Weitere Artikel