
Holcim gründet Circularity Task Force auf COP28 mit
Holcim ist bei der Weltklimakonferenz in Dubai (COP28) eines der Gründungsmitglieder der Circularity Task Force. Mit ihrer internationalen Arbeitsgruppe will die Londoner Sustainable Markets Initiative weltweit den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Schneller bauen – dank Virtual Reality
Das Bauen von Wohnungen ist in vielen Regionen der Schweiz aufgrund einer Vielzahl von Gründen fast unmöglich geworden. Die Nachfrage nach Wohnungen steigt, während die Bautätigkeit abnimmt. Ursina Kubli, Leiterin Immobilienresearch der ZKB, erklärt: «Wenn wir nicht mehr Wohnungen bauen,
Die Komplexität der Branche steht der Digitalisierung im Weg
Markus Weber ist unter anderem Mitinitiator und Präsident von «Bauen digital Schweiz» sowie Mitinitiator und Vorstandsmitglied von «netzwerk_digital». Im Gespräch mit Immo!nvest erklärt er, wie es um die Branche beim Thema Digitalisierung steht und wo er die grössten Potenziale

Schulhaus Feld in Azmoos gewinnt Architekturpreis
Das Schulhaus Feld in Azmoos SG hat den ersten Preis im diesjährigen Wettbewerb Constructive Alps gewonnen. Der von Liechtenstein und der Schweiz vergebene Preis zeichnet nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Alpen aus. Der Wettbewerb ist ein Beitrag zur Umsetzung der Alpenkonvention.

Green Building Schweiz wirbt für ganzheitliche Kreisläufe
Green Building Schweiz setzt sich für die Schliessung aller Stoffkreisläufe in der Bauwirtschaft ein. Dazu soll der Ansatz Cradle-to-Cradle verstärkt Anwendung beim Bauen finden. Hier schlägt der Verein unter anderem ein entsprechendes Zuschlagskriterium in Ausschreibungen vor.

Grundstein für die Wohnsiedlung Gupfengarten ist gelegt
Steiner AG nimmt im Verbund mit Eiffage Suisse AG, Evostate Immobilien AG und Graf Biscioni Architekten die Arbeiten für die Überbauung Gupfengarten in Niederweningen auf. Das Wohnquartier entspricht den Anforderungen für nachhaltiges Bauen und soll Ende 2023 bezugsfertig sein.

Empa erforscht klimafreundlichen Beton
Ein Forschungsprojekt der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) für nachhaltigen Zement erhält eine Fördersumme über 2,2 Millionen Franken aus dem Schweizerischen Nationalfonds. Zusammen mit finnischen Partnern sollen die Forschenden herausfinden, wie sich CO2 am


Siegerprojekt für Quartier Reussbühl West ist gekürt
Das Projekt „Habitat – Quartier im Hain“ hat den Studienauftrag für das Luzerner Quartier Reussbühl West gewonnen. Wenn Energiedienstleister CKW seinen dortigen Standort aufgibt, soll auf dem 27’000 Quadratmeter grossen Areal ein lebendiges Stadtviertel entstehen.





Weltweit höchstes Wohngebäude aus Holz entsteht in der Lokstadt
Der Studienauftrag zum Bau der Gebäude Rocket und Tigerli in der Lokstadt ist abgeschlossen. Dort entsteht im Auftrag von Ina Invest das aktuell weltweit höchste Wohngebäude aus Holz. Die Jury hat sich für den Entwurf eines Luzerner und eines dänischen Architekturbüros entschieden.

Forum entwickelt Szenarien für das Papierwerd-Areal
Am 11. April ist der Startschuss für das Forum Papierwerd gefallen. Hier soll im Dialogverfahren eine Strategie für das Papierwerd-Areal in Zürich entwickelt werden. Am Forum nehmen 55 Fachleute aus verschiedenen Bereichen teil. Die möglichen Szenarien reichen von Erhalt über Teilerhalt bis

Sika legt starken Jahresauftakt vor
Sika hat das erste Quartal 2021 mit einem neuen Rekordumsatz von knapp 2,4 Milliarden Franken abgeschlossen. Im Jahresvergleich legten die Umsätze in allen Regionen zweistellig zu. Der Zuger Baustoffkonzern erwartet zudem eine überproportionale Steigerung des Betriebsergebnisses.

Damit Trockenbau die Nässe aushält
Mit Rigips® Glasroc X kommt maximaler Feuchteschutz in den Trockenbau. Die mit einem Glasvlies armierte Gipsplatte kam wie gerufen, als Reto Schär sein Gartenhaus plante. Aus der Idee für einen Holzständerbau wurde schliesslich Gips-Trockenbau, nachdem mit dem Rimodul® Stahl-Leichtbausystem