

Beton als CO₂-Speicher
Die Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere» zeigt, dass überschüssiges CO₂ aus der Atmosphäre in Baumaterialien wie Beton dauerhaft gespeichert werden kann. Mit einer Speicherkapazität von bis zu zehn Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr könnte dieser Ansatz dazu beitragen, das

Gebäude als Kohlenstoffsenken
Die Bauwirtschaft steht vor einer Revolution. Gebäude könnten künftig nicht nur CO2-neutral, sondern sogar CO2-negativ sein. Die Empa-Initiative «Mining the Atmosphere» verfolgt genau dieses Ziel. In der NEST-Unit «Beyond Zero» werden innovative Materialien getestet, die CO2 dauerhaft binden

Future Perfect lanciert Projekt für zirkuläres Bauen
Der Verein Future Perfect startet gemeinsam mit verschiedenen Berufsverbänden und einem Lehrmittelverlag ein Projekt zur Integration von zirkulärem Bauen in die berufliche Grundbildung. Ziel ist es, Kompetenzen zur Weiter- und Wiederverwendung von Baumaterialien zu

Green Building nimmt die graue Energie ins Visier: Eine branchenweite Analyse
Angesichts der steigenden Umweltbelastung durch Bauaktivitäten rückt die Thematik der grauen Energie – jene Energie, die in der Herstellung und Entsorgung von Baumaterialien verborgen liegt – verstärkt in den Fokus der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Branche steht vor der Herausforderung,

Neue Schultoiletten sollen Sri Lankas Bauindustrie verändern
Das Labor für Bau und Architektur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) zeigt mit dem Bau von Toilettenanlagen an einer Schule in Sri Lanka, wie die industrielle Umstrukturierung des Bauwesens in dem Land gelingen kann. Der Prototyp fusst auf 20 Jahren

Bauabfälle verwerten statt deponieren
Die Baudirektion will die Vorgaben zum Umgang mit Bauabfällen noch stärker auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten. Wenn möglichst viele Bauabfälle wieder zu Baumaterialien verarbeitet werden, schont dies die natürlichen Ressourcen ebenso wie die knappen Deponiekapazitäten im


Verfügbarkeit von Holz hat sich stabilisiert
Der Holzbau boomt. Aber, weil der Nachschub aus dem Ausland im letzten Jahr bei vielen Baumaterialien stockte, wurden wichtige Holzprodukte rar und die Preise stiegen. Inzwischen zeichnet sich eine nachhaltige Beruhigung ab: Die Verfügbarkeit und die Preise von Holz haben sich in den letzten