
Prof. Nora Dainton übernimmt Leitung Instituts Digitales Bauen FHNW
Seit April 2025 steht Prof. Nora Dainton dem Institut Digitales Bauen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ad interim vor. Mit ihrer Erfahrung in Forschung, Lehre und Digitalisierung stärkt sie den integralen Ansatz der Hochschule und treibt die Transformation der Bau- und


Glarus Nord mobilisiert Bauland – Chancen für Investoren und Entwickler
Glarus Nord setzt ein starkes Signal für die regionale Entwicklung. Mit der Ausschreibung gemeindeeigener Flächen werden attraktive Potenziale für Investoren und Entwickler freigesetzt. Die Gemeinde geht entschlossen voran, um im Einklang mit der neuen Nutzungsplanung und den raumplanerischen

Forschung an Erhalt von Brücken mittels Künstlicher Intelligenz
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) forschen gemeinsam mit der SBB, wie unter Einsatz Künstlicher Intelligenz die Wartung und auch Konstruktion von Brücken optimiert werden kann. Mit dem Projekt sollen die Lebensdauer der Bauwerke verlängert und Ressourcen

Potenziale und Herausforderungen der Umnutzung
Die Wohnungsknappheit in der Schweiz verschärft sich weiter, während Büro- und Industrieflächen zunehmend leerstehen. Die Umnutzung solcher Gebäude zu Wohnraum bietet eine nachhaltige Lösung, um bestehende Strukturen effizient zu nutzen und Innenverdichtung voranzutreiben. Trotz

Zug bleibt Zug – lebenswert, visionär, pulsierend
Im Gespräch mit dem Zuger Stadtpräsidenten geht es um die Herausforderungen und Chancen, welche die Stadt Zug auf ihrem Weg in eine nachhaltige, innovative Zukunft begleiten. Von wirtschaftlichem Wachstum über bezahlbaren Wohnraum bis hin zu Klimaschutzmassnahmen – der Stadtpräsident


So bringt man Holz zum Leuchten
In den Schweizer Wäldern wird zunehmend Laubholz angebaut, dessen nachhaltige Nutzung neue Wege erfordert. Forschende der Empa haben eine bahnbrechende Lösung entwickelt: Holz, das mithilfe eines Pilzes grün leuchtet und als Biohybrid neue Anwendungen in Design und Technologie

Neue Grundlagen Datenaustausch im Bauprozess
Die Norm SIA 451, ein unverzichtbares Instrument der Bau- und Planungsbranche, hat eine umfassende Revision durchlaufen. Mit dem neuen Titel «Bereitstellung und Nutzung von Daten im Bauprozess» wird sie den modernen Anforderungen angepasst und bleibt eine zentrale Grundlage für den

Bau des weltgrössten Gebäudes
In Riad entsteht mit dem Mukaab ein monumentales Bauwerk, das 400 Meter hoch und breit ist und als das grösste Gebäude der Welt geplant ist. Das Projekt ist Teil der Vision 2030 von Kronprinz Mohammed bin Salman, um Saudi-Arabien für die Zeit nach dem Erdöl zu rüsten. Doch die Geschichte


Forschung zu Erdbebensicherheit für Mehrgeschossbauten
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) simuliert mit einem sogenannten Shaker die Schwingungen von Erdbeben an Tragwerksmodellen. Das soll zu mehr Sicherheit bei Gebäuden führen. Beim Tag der offenen Tür am 14. September wird das Experiment

Die vielseitige Welt des Holzes
Nutzung des HolzesNach einer gewissen Zeit erreicht der Baum sein Wachstumslimit. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um den Baum zu fällen – er ist bereit zur Ernte. Je nach Baumart variiert die Dauer bis zur Erntereifen zwischen 60 und 150 Jahren. Bis dahin hat der Baum genug Zeit gehabt,

Baubeginn für temporären Überbrückungsbau des Opernhauses Zürich
Um den akuten Platzmangel des Opernhauses Zürich zu beheben, beginnt im Juli 2024 der Bau eines temporären Überbrückungsbaus. Dieser Schritt ist Teil des Projekts «Zukunft Oper», das die langfristige Sanierung und Erweiterung des historischen Gebäudes

Fünf Jahre digitale Offensive auf dem Bau
Die Einführung des Informationssystems Allianz Bau (ISAB) durch eine breite Allianz von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften hat den digitalen Wandel auf Baustellen vorangetrieben. Innerhalb von fünf Jahren ist ISAB zu einer bedeutenden Informationsplattform für die Durchsetzung

Wirtschaftsraum Genf – Dynamisches Zentrum für internationale Zusammenarbeit und hohe Lebensqualität
Genf ist weltweit für seine wirtschaftliche Vitalität und seine hervorragende Lebensqualität bekannt und zieht ständig hochqualifizierte Arbeitskräfte aus der ganzen Welt an. Die Stadt bietet eine ideale Kombination aus beruflichen Möglichkeiten und einem erstklassigen Umfeld für ein


Auszeichnung für innovative Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Forschende der Hochschule Luzern und der Technischen Universität München erzielen mit dem Forschungsprojekt circularWOOD den ersten Platz bei der Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB). Der Preis wurde in der Kategorie Forschung für die Umsetzung

Bundesrat gleist Begrenzung der Bauten ausserhalb von Bauzonen auf
Der Bund will die Bebauung ausserhalb der Bauzonen mit einer Teilrevision des Gesetzes zur Raumplanung stabilisieren. Der Bundesrat hat dazu einen Entwurf in die Vernehmlassung geschickt. Die Vorlage lässt Neubauten maximal in Höhe von 1 Prozent des Stands von 2023

Der neue GIS-Browser als Service public für Fachleute und Private
Der Kanton Zürich hat unter geo.zh.ch/maps den neuen GIS-Browser in Betrieb genommen. Das beliebte Instrument, das geografische Informationen auf interaktiven Karten darstellt, wurde von Grund auf erneuert. Modern, bedienungsfreundlich und mit erweiterten Funktionen erfüllt es die Bedürfnisse

Neues Leitungskatasterportal schafft Transparenz und Mehrwert im Bauwesen
Der Kanton Zürich hat ein neues Leitungskatasterportal eingeführt, das seit dem 1. Mai 2024 Informationen über alle ober- und unterirdischen Ver- und Entsorgungsleitungen zentral und kostenlos zur Verfügung stellt. Dieses System erleichtert Planungs-, Bau- und Unterhaltsarbeiten erheblich und

Zyklus und Schutz des Naturbaustoffs Holz
Holz besitzt von Natur aus eine hohe Beständigkeit. Wenn es trocken verbaut und während des Baus trocken gehalten wird, kann es über viele Generationen hinweg halten. In Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit kann Holz durch konstruktive Massnahmen oder verschiedene Behandlungsmethoden geschützt


Neues Berechnungstool für Zirkularität im Bauwesen vorgestellt
Das Zürcher Beratungsunternehmen Conspark hat ein neues Tool zur Berechnung der Zirkularität im Bauwesen entwickelt. Dieses kostenlose Tool kann von der Unternehmenswebsite heruntergeladen werden und ermöglicht es Anwendern, die Zirkularität ihrer Bauprodukte zu analysieren. Durch die Eingabe

St. Galler Regierungspräsident Stefan Kölliker strategischer Neuzugang im Verwaltungsrat
Nach einer umfassenden Neuausrichtung begrüsst Admicasa, den ehemaligen St. Galler Regierungspräsidenten Stefan Kölliker als neues Verwaltungsratsmitglied. Kölliker, der sich kürzlich aus der aktiven Politik zurückzog, bringt umfangreiche Erfahrungen in die strategische Führung und

Zürichs dynamischer Schritt in die Kreislaufwirtschaft
Mit der innovativen Strategie «Circular Zürich» unternimmt die Stadt Zürich entschlossene Schritte in die Kreislaufwirtschaft, um den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu fördern und Umweltbelastungen zu minimieren. Diese Initiative umfasst 79 zielgerichtete Massnahmen, die nicht nur