
Flugroboter als Baumaschinen der Zukunft
Mit autonomen Flugrobotern erschliesst die Bauwirtschaft neue Dimensionen. Präzise, flexibel und skalierbar könnten Drohnen künftig in schwer zugänglichen Gebieten Baumaterialien verarbeiten. Eine Innovation mit grossem Potenzial für Katastrophenschutz, Reparaturen und die urbane Entwicklung

Unterschiede bei Ökobilanzen für Bauprodukte im Vergleich
Die conspark GmbH hat ein Faktenblatt für die Ökobilanzierung von Bauprodukten vorgelegt. Es vergleicht die je unterschiedlichen Regeln in der EU und der Schweiz. Weil sie auch unterschiedliche Ergebnisse hervorbringen, plädiert die auf Kreislaufwirtschaft spezialisierte Firma für eine


Mehr Innovation, mehr Handwerk, mehr Möglichkeiten Swissbau 2026
Die Swissbau 2026 bringt frischen Wind in die Bau- und Immobilienbranche. Vom 20. bis 23. Januar 2026 wird die Messe Basel zum zentralen Treffpunkt der Branche und setzt mit neuen Fachbereichen, interaktiven Formaten und einem erweiterten Konzept klare Impulse für die Zukunft. Neben einer noch


Neuer CEO übernimmt Führung des Bauzulieferers ab Januar 2025
Claudius Moor wird auf den 1. Januar CEO der Arbonia Gruppe. Er tritt damit an die Stelle von Alexander von Witzleben, der sich auf seine Rolle als Präsident des Verwaltungsrates konzentriert. Moor ist seit 2020 CEO der Division Türen bei


immojob.ch wird Teil von immobilienjobs.ch
Die Immobilienbranche lebt von Fachwissen, Innovation und Vernetzung. Mit der Integration von immojob.ch in immobilienjobs.ch wächst der führende Online-Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte weiter und bietet Arbeitgebern sowie Talenten noch mehr Möglichkeiten, sich zu vernetzen und


Winterthur passt Bau- und Zonenordnung an
Die Stadt Winterthur führt mit einer Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) die harmonisierten Baubegriffe der «Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe» (IVHB) ein. Damit setzt sie kantonale Vorgaben um und schafft eine einheitlichere Grundlage für Planung


Neue Wege für Zusammenarbeit und Honorierung
Die revidierten Leistungs- und Honorarordnungen (LHO) des SIA markieren einen bedeutenden Fortschritt in der Bau- und Planungsbranche. Mit der Harmonisierung der Ordnungen SIA 102, 103, 105 und 108 rückt eine stärkere Zusammenarbeit ins Zentrum, begleitet von klar definierten Leistungsbeschrieben

Zukunft für das AHV-Areal in Schwyz
Nach dem erfolgreichen Entscheid für das Verwaltungs- und Sicherheitszentrum Kaltbach richten Kanton und Gemeinde Schwyz den Fokus auf die Zukunft des bisherigen Verwaltungsstandorts an der Bahnhofstrasse 15. Ziel ist eine zentrumsfördernde Nachnutzung, die das Areal optimal in das Ortsbild

Gesetzesänderungen stärken Kreislaufwirtschaft in der Schweiz
Ab dem 1. Januar 2025 treten die meisten Gesetzesänderungen zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz in Kraft. Diese Anpassungen, die auf der parlamentarischen Initiative 20.433 basieren, schaffen einen klaren gesetzlichen Rahmen für ressourcenschonendes Bauen, Recycling und

Gebäude als Kohlenstoffsenken
Die Bauwirtschaft steht vor einer Revolution. Gebäude könnten künftig nicht nur CO2-neutral, sondern sogar CO2-negativ sein. Die Empa-Initiative «Mining the Atmosphere» verfolgt genau dieses Ziel. In der NEST-Unit «Beyond Zero» werden innovative Materialien getestet, die CO2 dauerhaft binden

Investition in CO2-armen Zement fördert Markteinführung
Sublime Systems kann auch mithilfe einer Investition von Holcim im US-Bundesstaat Massachusetts seine erste kommerzielle Produktionsanlage für CO2-armen Zement bauen. Dafür hat das Start-up ein CO2-freies elektrochemisches Verfahren entwickelt. Holcim wird den Zement

Studie zeigt Chancen für Fassadenbegrünung und Solarpanels
Eine aktuelle Studie der Hochschule Luzern zeigt, wie Fassadenbegrünung und Solarpanels an Gebäuden effektiv kombiniert werden können, um den Herausforderungen der Klimaerwärmung zu begegnen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke und praktische Empfehlungen für Bauherren und

Neuer Weiterbildungskurs zur Bauorganisation gestartet
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) führt ab dem 24. September einen viertägigen Kurs zur Bauorganisation ein. Der Kurs richtet sich an Bauprofis und bietet praxisnahe Übungen sowie theoretische Grundlagen, um das Fachwissen in der Bauorganisation zu

Ein globales Zentrum für Internationalität und Innovation
Bekannt als Sitz zahlreicher internationaler Organisationen und als Zentrum für globale Zusammenarbeit, bestätigt Genf seinen Status als führende Stadt für globale Dialoge und Entwicklungen. Mit einer beeindruckenden Infrastruktur und einer hochentwickelten Forschungs- und Entwicklungsszene

Wirtschaftsraum Genf – Dynamisches Zentrum für internationale Zusammenarbeit und hohe Lebensqualität
Genf ist weltweit für seine wirtschaftliche Vitalität und seine hervorragende Lebensqualität bekannt und zieht ständig hochqualifizierte Arbeitskräfte aus der ganzen Welt an. Die Stadt bietet eine ideale Kombination aus beruflichen Möglichkeiten und einem erstklassigen Umfeld für ein


Bewerbungsfrist bis Ende Juni verlängert
Der Real Estate Award ist die wichtigste Auszeichnung der Schweizer Bau und Immobilienwirtschaft. Bis Ende Mai hatten die Unternehmen der Schweizer Bau und Immobilienbranche Gelegenheit, ihre Projekte für die diesjährige Ausgabe des Real Estate Awards einzureichen. Diese Frist wurde nun bis am