
Attraktiver Wohnungs- und Gewerbemix mit industriellem Charme
Das gut erschlossene Bühler-Areal mit seiner langen Vergangenheit als Baumwollspinnerei wird zum vielseitigen Wohn- und Arbeitsgebiet. Neben viel Platz für Gewerbe und Büros sind unterschiedlich grosse, loftartige Wohnungen mit Zugang zur Töss

Lenzburg bekommt kreislauffähigen Coworking Space
Der Coworking Space Gloria ist Mitte September in Lenzburg eingeweiht worden. Projektentwickler gutundgut hat die 400 Quadratmeter Büro-, Sitzungs- und Kreativraum nach den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft realisiert. Gloria kann auch für Veranstaltungen genutzt werden.

Führendes Unternehmen für Bau- und Immobilienleistungen bezieht neue Geschäftsstelle in Kriens
Die Geschäftsstelle der Halter AG in der Zentralschweiz ist von Luzern nach Kriens umgezogen. Das neue Büro wurde am 25. August eröffnet. Auch die zu Halter gehörende Wohnbaugenossenschaft Wir sind Stadtgarten hat dort ihren Sitz.

ACRON akquiriert zertifiziert nachhaltige Büroimmobilie in Leudelingen, Luxemburg
ACRON hat eine Beteiligung an der Wooden SA erworben, die derzeit das vollvermietete Bürogebäude WOODEN baut, das nach dem WELL Building Standard® zertifiziert und mit „BREEAM Excellent“ bewertet ist. Das Gebäude im luxemburgischen Leudelingen liegt etwa gleich weit von den Grenzen mit

Park Ost: Unternehmertum trifft Forschung
Der Switzerland Innovation Park Ost ist heute schon Realität. Bis Ende 2022 will sich die Organisation in der Stadt St. Gallen etablieren. Unternehmen sollen ihre Innovationsprojekte in den Labors, Fertigungsräumen und Büros des Park Ost umsetzen können, während die Ostschweizer

Sechs «Höfe» versprechen urbanes und naturnahes Flair in Adliswil
In Adliswil entsteht in mehreren BauEtappen das Höfe-Quartier. Es umfasst sechs Gebäude mit Namen wie «Libellenhof», «Eulenhof» oder «Froschhof». Insgesamt sollen darin rund 10‘000 Quadratmeter Gewerbe- und Büroflächen sowie 331 Mietwohnungen Platz

SHL Medical baut nachhaltigen neuen Standort
SHL Medical baut auf dem Tech Cluster Zug ein kombiniertes Produktions- und Bürogebäude. Dabei wird das Baukonzept der Architekten Penzel Valier umgesetzt. Der zu grossen Teilen aus Holz bestehende Neubau wird seine Energie aus einer Solaranlage beziehen und mit Seewasser