• News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
  • News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
StartseiteMediadatenÜber unsE-PaperAboKontaktDatenschutzerklärungAGBNewsletter
Bauwirtschaft Nachhaltigkeit Schweiz
Rotkreuz ZG, März 2025

Unterschiede bei Ökobilanzen für Bauprodukte im Vergleich

Die conspark GmbH hat ein Faktenblatt für die Ökobilanzierung von Bauprodukten vorgelegt. Es vergleicht die je unterschiedlichen Regeln in der EU und der Schweiz. Weil sie auch unterschiedliche Ergebnisse hervorbringen, plädiert die auf Kreislaufwirtschaft spezialisierte Firma für eine

Energie Nachhaltigkeit Trends
Dübendorf ZH , Januar 2025

Forschung an Beton als Kohlenstoffspeicher

Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) planen, überschüssiges Kohlendioxid aus der Atmosphäre einzufangen und in Baumaterialien wie Beton zu speichern. Das Team will so das überschüssige CO2

Genf Promo
Juli 2024

101. immoTable – Wirtschaftsraum Genf

Zukunftsweisende Themen am 101. immoTable in

Bauwirtschaft Nachhaltigkeit Projekte Schweiz
Mai 2024

Grüne Städte als Wegbereiter für globale Klimawirkung

In einer umfangreichen Metastudie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) werden die Potenziale und Herausforderungen von urbanen CO2-Entnahmemethoden untersucht. Die Studie zeigt auf, wie Städte durch innovative Bautechniken und Stadtplanung erheblich zur

Nachhaltigkeit
Januar 2024

Implenia kooperiert mit Empa und Eawag für NEST-Projekt „Beyond Zero“

Implenia tritt ab 2024 in eine strategische Partnerschaft mit Empa und Eawag, um gemeinsam an der Entwicklung und dem Bau der neuen NEST-Unit „Beyond Zero“ zu arbeiten. Dieses Projekt zielt darauf ab, innovative CO2-reduzierte und CO2-negative Baumaterialien zu erforschen und zu

Nachhaltigkeit Verkehr
November 2023

Neue Ära der Umweltpolitik

Die Schweizer Umweltkommission (UREK-N) hat wesentliche Fortschritte bei der Überarbeitung des CO2-Gesetzes und des Beschleunigungserlasses gemacht. Mit diesen Massnahmen zielt die Kommission darauf ab, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und erneuerbare Energien zu fördern, während sie

9. Mai 25ETH Forum Wohnungsbau 2025 | Architekturen der Familie
10. Mai 25Delegiertenversammlung 2025
12. Mai 25Von der Zertifizierung zur Finanzierung: Banken im Fokus
Weitere Termine
Energie
Zürich , September 2023

Ecospeed vereinfacht Energiebuchhaltung für Gebäude

Ecospeed erweitert seine Software zur Erstellung von CO2-Bilanzen. Mit neuen Funktionen können Unternehmen, Kommunen und Gebäudebetreiber ihre tatsächlichen Energieverbräuche einfacher berechnen. Damit lässt sich unter anderem die Wirksamkeit von Verbesserungen exakt

Nachhaltigkeit
August 2023

10 Millionen Franken Fördermittel für Betonrecycling-Technologie

Sikas wird im Rahmen eines Klimaschutzprogramms gezielt gefördert. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Betonrecycling-Verfahren, das eine vollständige Verwertung von Altbeton ermöglicht und gleichzeitig CO2 bindet. Um den Einsatz der Technologie zu unterstützen, garantiert die Schweizer

Die wichtigsten Artikel und Infos rund um Immobilien.

Newsletter abonnieren
Sitten VS, August 2023

EPFL schlägt CO2-Mineralisierung direkt in Industrieprozessen vor

Ein Labor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) hat eine übergreifende Lösung zur Erreichung von Netto Null und Negativemissionen erarbeitet. In der Produktion von Zement und Stahl sowie in der Kehrichtverbrennung soll CO2 vor Ort abgeschieden und mineralisiert

Energie
August 2023

Mit Mikroorganismen gegen die Winterstromlücke

In über tausend Metern Tiefe verbinden Mikroorganismen Wasserstoff und CO2 zu erneuerbarem Methan. Diese sogenannte Geo-Methanisierung ist ein vielversprechendes Verfahren, um erneuerbaren Sommerstrom für den Winter zu

Zürich, Juli 2023

Energie 360° will Sommerstrom mit Methan im Untergrund speichern

Energie 360° zeigt in einer Studie einen Weg zur Überwindung der Winterstromlücke durch Geo-Methanisierung. Überschüssiger Strom im Sommer wird durch Methan gespeichert. Das wird durch Mikroben aus Wasserstoff und CO2

Wangen-Brüttisellen ZH, Juni 2023

Kone will nachhaltiges Bauwesen fördern

Kone setzt sich für Nachhaltigkeit im Bauwesen ein. Dafür hat der weltweit tätige Aufzugbauer einen umfassenden Leitfaden für die Branche erarbeitet. Auch im eigenen Geschäft setzt Kone auf Nachhaltigkeit, etwa mit CO2-neutralen

Nachhaltigkeit
Juni 2023

Pflanzliche Dämmstoffe als CO2-Senke?

Empa-Forschende wollen ein neuartiges Dämmmaterial aus pflanzlichen Rohstoffen der Abfälle entwickeln, WELCHES darin enthaltenes s CO2 durch eine spezielle Hitzebehandlung dauerhaft bindet – und somit als CO2-Senke fungiert. Nach dem Rückbau der Gebäude kann diese «Pflanzenkohle» mitsamt

Rümlang ZH/Steinhagen, Mai 2023

Dormakaba beliefert Hörmann mit CO2-neutralen Produkten

Das auf die Zutrittsverwaltung von Gebäuden spezialisierte Unternehmen dormakaba setzt mit dem Tor- und Türhersteller Hörmann Akzente für den Klimaschutz. Dormakaba beliefert Hörmann ab Juni mit CO2-neutralen

Nachhaltigkeit
Mai 2023

Fünf Technologien auf dem Weg zu Netto-Null

Wenn die Schweiz das Ziel erreichen will, bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr auszustossen, ist sie auf den Einsatz von Negativemissionstechnologien (NET) angewiesen, also Verfahren, die CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und langfristig speichern. Obwohl NET grundsätzlich dazu

Zürich/Bern, April 2023

Materialforschende arbeiten an klimafreundlichem Beton

Eine Gruppe von Materialforschenden um Franco Zunino will den CO2-Ausstoss von Beton verringern. Dazu wird der Zementanteil drastisch gesenkt und an Bindemitteln gespart. Für seine Forschungen hat Zunino ein Ambizione-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds

Zürich, April 2023

Ecospeed entwickelt Software zur CO2-Bilanzierung von Spitälern

Ecospeed erstellt derzeit eine Software, mit der Spitäler der künftigen Berichtspflicht bezüglich ihrer Umweltauswirkungen nachkommen können. Ausserdem zeigt sie Handlungsfelder zur Reduzierung von CO2 auf. Ein Krankenhausverbund in Deutschland ist der erste

Zug, April 2023

Holcim setzt sich ehrgeizigere Klimaziele

Holcim hat seine grünen Investitionen 2022 um 15 Prozent auf 403 Millionen Franken erhöht. Das Etappenziel fürs zirkuläre Bauen hat der Baustoffhersteller übererfüllt. Zudem verpflichtet er sich, bis 2030 insgesamt 2 Milliarden Franken zur Abscheidung von über 5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr

Nachhaltigkeit
März 2023

Beim Duschen Energie und CO2 einsparen

Unter der Marken-Duschrinne verbirgt sich auf Wunsch ein zusätzliches Feature, mit dem sich der Energiebedarf für das Duschbad spürbar reduzieren lässt. Die Rinne in der von Kaldewei besitzt einen Wärmetauscher, der vollständig und für den Nutzer unsichtbar im Abflusskanal integriert ist. So

Nachhaltigkeit
März 2023

Flumroc schmilzt Gestein künftig mit erneuerbarer Energie

Die Flumroc AG erneuert ihre Produktionsanlage. Herzstück des Umbaus ist ein Elektroschmelzofen, dessen Energiebedarf vollumfänglich mit Schweizer Wasserkraft gedeckt wird. Damit senkt das Unternehmen seinen CO2-Ausstoss um 80 Prozent. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage erfolgt voraussichtlich

Nachhaltigkeit
Januar 2023

Pflanzliche Dämmstoffe als CO2-Senke?

Empa-Forschende wollen ein neuartiges Dämmmaterial aus pflanzlichen Rohstoffen der Abfällen entwickeln, das das darin enthaltene CO2 durch eine spezielle Hitzebehandlung dauerhaft bindet – und somit als CO2-Senke fungiert. Und: Nach dem Rückbau der Gebäude kann diese «Pflanzenkohle» mitsamt

Hedingen ZH , September 2022

Ernst Schweizer ist Energiewendemacher 2022

Die Ernst Schweizer AG hat beim 8. nationalen Kongress von AEE Suisse als einer von acht Bewerbern den Titel Energiewendemacher 2022 erhalten. Ihr Projekt Klimaoptimiertes Photovoltaik-Montagesystem MSP soll eine Einsparung von rund 7400 Tonnen CO2 bis Ende 2022

Zürich/Bern, August 2022

UBS arbeitet mit Climeworks und neustark zusammen

UBS hat mit den beiden Schweizer Cleantech-Unternehmen Climeworks und neustark eine Vereinbarung getroffen: Während der kommenden 13 Jahre werden sie für die Grossbank insgesamt 39’500 Tonnen CO2 dauerhaft aus der Atmosphäre

Zürich, November 2022

Rechner von Madaster zeigt CO2-Fussabdruck von Gebäuden

Der neue CO2-Rechner von Madaster bestimmt das in Bauwerken gebundene CO2. So kann bei der finanziellen Bewertung der Materialien die CO2-Bepreisung abgezogen werden. Zudem sind diese Informationen bei einer künftigen Kopplung des Zirkularitätsindex mit den CO2-Emissionen

Energie Nachhaltigkeit
März 2022

Klimaneutral bis 2050

Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral werden. Dafür muss noch viel getan werden. Mit über 50% Häusern, die älter als 40 Jahre sind, besteht hoher Sanierungsbedarf, um die CO2-Emissionen deutlich und die Energiekosten, welche speziell den Immobilieneigentümer zugutekommt, zu senken. An die

Energie Promo
März 2022

Whitepaper: Energetische Sanierungen als Chance

Das Whitepaper, das in enger Zusammenarbeit zwischen ewz und dem Forschungs- und Beratungsunternehmen intep entstanden ist, beleuchtet die Relevanz energetischer Sanierungen für die

Bern/Zürich, März 2022

Microsoft kauft CO2-Zertifikate von neustark

Microsoft will künftig CO2-Zertifkate von der Berner Firma neustark beziehen. Diese ist auf die Versteinerung von atmosphärischem CO2 in wiederverwertetem Beton spezialisiert. Zudem unterstützt Microsoft neustark im Rahmen seines Förderprogramms für

Energie Nachhaltigkeit Zug
Cham, Februar 2022

Papieri erstes «2000-Watt-Areal» im Kanton Zug

Das Bundesamt für Energie hat der Papieri gestern als erstes Areal im Kanton Zug das Zertifikat «2000-Watt-Areal» verliehen. Im Beisein von Regierungsrat Florian Weber und dem Chamer Gemeinderat Drin Alaj nahmen Verwaltungsratspräsident Philipp Buhofer und Lukas Fehr, Leiter Entwicklung der

propTech
Zug/Rom, Februar 2022

Holcim und Eni wollen CO2 in Zement speichern

Holcim und Eni gehen eine Partnerschaft zur Erforschung eines nachhaltigen Zements ein. Der Zementriese will gemeinsam mit dem italienischen Unternehmen herausfinden, wie sich mit Hilfe des Minerals Olivin CO2 in Zement speichern

Energie Zürich
Zürich, Januar 2022

Zürich investiert 573 Millionen Franken in die Fernwärme

Die Stadt Zürich will mit dem Ausbau der thermischen Netze des Elektrizitätswerks ihrem Fernziel „Netto Null bis 2040“ näherkommen. Um das angepeilte Reduktionsziel für CO2-Emissionen bis ins Jahr 2040 zu erreichen, will der Stadtrat einen Rahmenkredit in Höhe von 573 Millionen Franken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere weiteren Produkte:

immoTable immoTermine immobilienjobs

Unsere Partner:

FIABCI Next Property AG SVIT-Logo-Zuerich
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Über uns
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung und Verbesserung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hinweis schliessen