• News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
  • News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
StartseiteMediadatenÜber unsE-PaperAboKontaktDatenschutzerklärungAGBNewsletter
Energie Finanzen
September 2024

Sinkende Strompreise 2025

Die Strompreise in der Schweiz werden 2025 voraussichtlich um rund 10 Prozent sinken. Diese erfreuliche Entwicklung resultiert aus stabileren Grosshandelspreisen und gesunkenen Netz- und Energiekosten. Haushalte und Unternehmen profitieren von reduzierten Tarifen – doch die Preisschwankungen

Energie Finanzen Nachhaltigkeit
Luzern, Juli 2024

CKW aktiviert Mindestvergütung für Solarstrom

CKW wendet die vom Bund für Anfang 2025 beschlossene Mindestvergütung für Solarstrom bereits ab zweitem Quartal 2024 an. Betreibende von kleinen Solaranlagen sollen damit vor sehr tiefen Marktpreisen besonders im Sommer geschützt

Bauwirtschaft propTech
Mai 2024

Neues Leitungskatasterportal schafft Transparenz und Mehrwert im Bauwesen

Das kantonale Leitungskatasterportal Zürichs, das seit dem 1. Mai 2024 in Betrieb ist, ermöglicht erstmals den unkomplizierten Zugang zu umfassenden Informationen über sämtliche Ver- und Entsorgungsleitungen. Diese Initiative schafft bedeutende Vorteile für Planung, Bau und Wartung und ist

Energie
Oberdorf NW , Januar 2024

EWN verzichtet auf alpine Solaranlagen

Das Kantonale Elektrizitätswerk Nidwalden (EWN) wird Projekte für den Bau alpiner Solaranlagen nicht weiterverfolgen. Das Unternehmen hat zwei mögliche Standorte geprüft. Das steile Gelände stellt zu hohe Herausforderungen an den Bau und die Finanzierung der

Energie Finanzen
Zürich , Dezember 2023

ABB investiert 500 Millionen Euro in Elektrifizierung

ABB will die Energiewende durch die Entwicklung von Lösungen für die Stromverteilung unterstützen. Die Europäische Investitionsbank unterstützt die Innovations- und Forschungstätigkeit der Zürcher Technologiefirma mit einem Darlehen über 500 Millionen

Energie
Bern, August 2023

Energie Wasser Bern tauscht 40‘000 Stromzähler aus

Energie Wasser Bern hat 40‘000 herkömmliche durch intelligente Stromzähler ausgetauscht. Damit erfüllt der Energieversorger die gesetzlichen Vorgaben zu 50 Prozent. Bis 2027 müssen mindestens 80 Prozent der herkömmlichen Stromzähler durch Smart Meter ersetzt

9. Mai 25ETH Forum Wohnungsbau 2025 | Architekturen der Familie
10. Mai 25Delegiertenversammlung 2025
12. Mai 25Von der Zertifizierung zur Finanzierung: Banken im Fokus
Weitere Termine
Schaffhausen
Schaffhausen, Januar 2021

Kanton Schaffhausen stockt Anteil an Kantonswerk auf

Der Kanton Schaffhausen übernimmt einen vom Unternehmen selbst gehaltenen Anteil von 10 Prozent an dem Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen (EKS). Damit hält der Kanton insgesamt 85 Prozent am EKS. Die restlichen 15 Prozent gehören der Thurgauer EKT Holding.

Energie
Zug, September 2020

LafargeHolcim verstärkt Anstrengungen für Klimaziele

Zug – LafargeHolcim hat sich der Science-Based Targets Initiative angeschlossen. Sie will Unternehmen zur Umsetzung der Klimaziele bewegen. Der Zuger Zementriese will seine CO2-Emissionen bis 2030 um über 20 Prozent senken.

Die wichtigsten Artikel und Infos rund um Immobilien.

Newsletter abonnieren
Energie
Schaffhausen, Juni 2020

EKS steigert Gewinn

Schaffhausen – Der Verwaltungsrat der Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) hat der Aktionärsversammlung ein Konzernergebnis von 10 Millionen Franken vorgelegt. Dem Kanton fliessen damit Ertragssteuern und Dividenden in Millionenhöhe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere weiteren Produkte:

immoTable immoTermine immobilienjobs

Unsere Partner:

FIABCI Next Property AG SVIT-Logo-Zuerich
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Über uns
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung und Verbesserung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hinweis schliessen