
Erneuerbare halten bei Strom und Wärme einen hohen Anteil
Der Ausbau der Erneuerbaren kommt langsam voran. Dabei glänzen Bern, Genf, Aarau und Zürich, zeigt eine Studie des Bundesamtes für Energie. 65 Energieversorger liefern mehr als 80 Prozent erneuerbaren Strom. Erneuerbare liefern auch 80 Prozent Wärme. Die Gasversorgung ist mehrheitlich

Ökobilanz-Rechner unterstützt nachhaltiges Bauen
Mit dem Ökobilanz-Rechner von Baustoff Kreislauf Schweiz lassen sich die Umweltauswirkungen von Beton nachvollziehbar berechnen. Das Onlinetool bietet eine Grundlage zur Optimierung von Umweltproduktedeklarationen (EPD) und unterstützt die nachhaltige Bauweise gemäss SN EN

Areale im Kanton Zug
Die gute Lage und hohe Lebensqualität im Raum Zug führte in den vergangenen Jahren zu einem starken Bevölkerungszuwachs und folglich einer immer grösseren Nachfrage nach Raum für Wohnen und Arbeiten. Die Region um den Zugersee verfügt über viele Projekte und Arealentwicklungen, welche nach

Zukunftsperspektiven beim 103. immoTable Zug
Der 103. immoTable Zug brachte führende Köpfe zusammen, um über wirtschaftliches Wachstum, nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Projekte zu diskutieren. Visionäre Ansätze und konkrete Lösungen zeigten die vielfältigen Chancen und Herausforderungen, die die Region Zug prägen.

Kerzers weiht Fernwärme ein
Groupe E hat ihre Fernwärmeanlage in Kerzers eingeweiht. Die bisher drittgrösste Anlage des Energieversorgers wird im Endausbau über eine Kapazität von 31 Megawatt verfügen und jährlich 61‘000 Megawattstunden Wärme liefern. Sie soll zu 90 Prozent mit Holzschnitzeln gespeist

Strategie für steigendes Betriebsergebnis bis 2030 vorgestellt
Die BKW will ihr Ergebnis vor Zinsen und Steuern von heute 620 Millionen bis 2030 auf 1 Milliarde Franken erhöhen. Dafür will der Berner Energieversorger 4 Milliarden Franken investieren, mindestens die Hälfte in der Schweiz. Die Investitionen sollen aus dem freien Geldfluss gestemmt


Die feuerfeste Zukunft der Energiespeicherung
Die innovative Salzbatterie, ursprünglich für Elektroautos entwickelt, ist heute eine sichere Lösung zur Energieversorgung in kritischen Infrastrukturen wie Mobilfunkantennen. Dank ihrer Langlebigkeit und Sicherheit gilt sie als zukunftsweisend – mit Potenzial, eines Tages ganze Wohngebiete

Strüby Unternehmungen erhalten erstes Zertifikat für realisiertes Minergie-Areal
Die Energieeffizienz, die Energie-Autarkie und der Hitzeschutz sind aktuell grosse Themen und werden in der Zukunft noch zentraler. Seit 2023 kann nicht nur ein einzelnes Haus, sondern ein ganzes Areal von Minergie zertifiziert werden und damit auch die Umgebung verstärkt in die Planung von

Elektrifiziert Unternehmensflotte auch für Mitarbeiter
Das ETH-Spin-off Synhelion hat die erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eröffnet. Mithilfe eines innovativen Hochtemperatur-Wärmespeichers wird die Sonnenenergie genutzt, um klimaneutrale Treibstoffe rund um die Uhr herzustellen. Diese bahnbrechende Entwicklung könnte



Sinkende Strompreise 2025
Die Strompreise in der Schweiz werden 2025 voraussichtlich um rund 10 Prozent sinken. Diese erfreuliche Entwicklung resultiert aus stabileren Grosshandelspreisen und gesunkenen Netz- und Energiekosten. Haushalte und Unternehmen profitieren von reduzierten Tarifen – doch die Preisschwankungen

Feuerwehren setzen auf klimafreundliches hydriertes Pflanzenöl
Die Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ) geht ein Pilotprojekt mit alternativem Kraftstoff an. Fünf Feuerwehren sollen ihre Fahrzeuge dabei mit hydriertem Pflanzenöl betanken. Der Biotreibstoff wird aus gebrauchten Speiseölen und -fetten

Grüner Wasserstoff: Studie identifiziert Kanada als Top-Standort
Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben geprüft, in welchen Gebieten Wasserstoff effektiv und kostengünstig produziert werden kann. Wasserstoff wird als wichtiger zukünftiger Energielieferant für die Bereiche Luftfahrt, Landwirtschaft und Stahlindustrie


Schneeabschmelzung und Wirtschaftlichkeit in der Praxis bei PVT-Module
In ihrer prämierten Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften untersuchen Fabian Maag und Marc Willi das Potenzial von photovoltaisch-thermischen Modulen zur Steigerung der Winterstromproduktion. Die PVT-Module der Sunmaxx PVT GmbH nutzen eine


Abflachung der Baupreisteuerung setzt sich fort
Die Preissteigerung im Hochbau hat sich im vergangenen Jahr weiter verlangsamt und betrug zuletzt nur noch 0,8 Prozent. Der aktuelle Baupreisindex des Bundesamtes für Statistik zeigt eine Stabilisierung der Baupreise auf hohem Niveau. Die Hintergründe und zukünftigen Entwicklungen werden im

Emissionen aus Heizöl und Gas werden weniger
Die CO2-Emissionen aus Brennstoffen, also vorwiegend aus Heizöl und Gas, sind in der Schweiz 2023 gegenüber dem Vorjahr um 8,8 Prozent gesunken. Dagegen blieben die Emissionen aus Benzin und Diesel auf dem Niveau des Vorjahres. Das geht aus der aktuellen CO2-Statistik

Kanton Zürich schlägt Gebiete für die Nutzung von Windkraft vor
Der Zürcher Regierungsrat hält 20 Gebiete im Kanton für sehr geeignet für grosse Windkraftanlagen, 15 weitere gut geeignet. Er hat die entsprechenden Einträge in den Richtplan in die Anhörung gegeben. Er schlägt freiwillige Zahlungen künftiger Betreiber an die Standortgemeinden

Erleichterungen beim Bauen in lärmbelasteten Gebieten
Die Kommission für Umwelt, Energie und Raumplanung des Nationalrates setzt sich im Rahmen der Revision des Umweltschutzgesetzes für pragmatische Lösungen zur Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten ein. Kontrollierte Wohnraumlüftungen und private Aussenräume werden als neue Kriterien

Zukunftsorientierte Wärmeversorgung in Zürichs innerstädtischen Quartieren
Zur Erreichung der Klimaziele stellt die Stadt Zürich die Weichen für eine innovative, fossilfreie Wärmeversorgung in dicht bebauten Quartieren. Eine neue Studie beleuchtet effiziente Ansätze und notwendige Infrastrukturen, um das ambitionierte Netto-Null-Ziel bis 2040 zu

Baustoff Holz als Schlüssel für die Entwicklung urbaner Gebiete
In einer Zeit, in der städtische Verdichtung und Klimaschutz im Mittelpunkt stehen, gewinnt Holz als Baumaterial des 21. Jahrhunderts an Bedeutung. Dank seiner umweltfreundlichen Eigenschaften und seiner Effizienz im Bauprozess bietet der Holzbau eine ideale Lösung für die Herausforderungen

Fortsetzung des Baselbieter Energiepakets bis 2025 geplant
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft setzt sich für die Fortführung des erfolgreichen Baselbieter Energiepakets bis Ende 2025 ein. Angesichts der anhaltenden Erfolge und der aktuellen finanziellen Herausforderungen schlägt er Anpassungen der Beitragssätze und zusätzliche Finanzmittel