Hochtemperatur-Solarkraftwerke für durchgehende Energieversorgung
Eine innovative Ausgründung des Massachusetts Institute of Technology (MIT), 247Solar, stellt ein bahnbrechendes Hochtemperatur-Solarkraftwerk vor, das eine kontinuierliche Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht. Dieses System verspricht eine Lösung für die Herausforderungen der erneuerbaren
Enshift automatisiert Weg von Grossgebäuden zu Netto Null
Das Cleantech-Start-up enshift unterstützt mit seiner digitalen Komplettlösung die Transformation von gewerblichen Grossimmobilien zu lokalen und erneuerbaren Energien. Sie soll den gesamten Prozess automatisieren und vereinfachen. Namhafte Investoren glauben an die
Meilenstein für die Weiterentwicklung der CH Energiepolitik
Die Energiekommission des Nationalrats (UREK-N) hat mit hohem zeitlichem Einsatz die Beratungen zum Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien vorangetrieben. Dadurch wird es möglich, dieses dringende Geschäft bereits in der Frühjahrssession im Nationalrat zu
Die nachhaltige Güterversorgung von morgen
Mit Cargo Sous Terrain (CST) wird der Schweizer Güterverkehr in unterirdische Tunnels verlegt, und die Strassen werden vom Schwerverkehr entlastet. Damit lässt sich der CO2 - Ausstoss deutlich reduzieren. Zudem wird das innovative System zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien
Hausbesitzer wollen von Öl und Gas unabhängig werden
Knapp die Hälfte der Hausbesitzerinnen und -besitzer plant, in eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe zu investieren. Wesentlich höher liegt die Zahl bei jenen, die demnächst Wohneigentum erwerben wollen. Das zeigt das aktuelle „Kundenbarometer erneuerbare Energien“ von
Europas erste Solaranlage in Satellitenschüssel
Leuk TDC und CKW gehen neue Wege in der Photovoltaik, indem sie Satellitenschüsseln zu Solaranlagen umfunktionieren. Auf 1'000 Metern über Meer versorgt sich Leuk TDC über die Satellitenschüsseln und weitere Solarpanels auf dem Dach ihres Rechenzentrums grösstenteils selbst mit erneuerbaren
Frauenpower für die Energiewende
Die beruflichen Perspektiven im Sektor der erneuerbaren Energien werden in den nächsten Jahren rasant wachsen. Helion CEO Noah Heynen hat es anfangs 2022 so formuliert: “Wir gehen für die Schweiz von rund 21’000 zusätzlichen Fachkräften aus, die über die Jahre hinweg rekrutiert werden.”