• News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
  • News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
StartseiteMediadatenÜber unsE-PaperAboKontaktDatenschutzerklärungAGBNewsletter
Energie Projekte Schweiz Trends
Mai 2025

Swissgrid investiert in das Netz der Zukunft

Mit dem Strategischen Netz 2040 stellt Swissgrid die Weichen für eine sichere, effiziente und klimataugliche Stromversorgung der Schweiz. Zentrale Projekte sollen das Übertragungsnetz fit für die Energiezukunft

Energie Nachhaltigkeit Trends
Mai 2025

Mit Kupfer und Grips das Schweizer Stromnetz stärken

Die Energiewende stellt hohe Anforderungen an das Schweizer Stromnetz. Der Ausbau erneuerbarer Energien wie Fotovoltaik und Windkraft erfordert nicht nur mehr Netzkapazität, sondern auch intelligente Steuerungssysteme. Forschende der ETH Zürich entwickeln innovative Lösungen, um die

Energie Nachhaltigkeit
April 2025

Effizienzschub für Wasserstoff

Die Wasserstoffproduktion per Elektrolyse gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Doch ihre Effizienz ist bislang ungenügend. Forschende der Northwestern University haben nun einen bislang übersehenen Energieverlust identifiziert und konkrete Ansätze zur Optimierung

Energie propTech
April 2025

ETH Zürich liefert Schlüssel zur Energiewende im Stromnetz

Wenn Grosskraftwerke verschwinden, droht Chaos im Netz. Denn ihnen fehlt der Taktgeber. Forschende der ETH Zürich präsentieren nun eine Lösung, mit der Wechselrichter aus Wind- und Solarkraftwerken das Netz künftig stabilisieren. Ein Durchbruch für die Versorgungssicherheit im Zeitalter der

Energie propTech Trends
April 2025

DC-Technologie als Schlüssel zur Energiewende

Beim OVE DC Day 2025 zeigten Experten aus Forschung, Industrie und Anwendung das enorme Potenzial der Gleichstromtechnologie. Im Fokus standen praxisnahe Lösungen, technische Standards und die Rolle von DC-Microgrids in der dezentralen Energieversorgung von

Energie Nachhaltigkeit propTech
Zürich , März 2025

Digitale Karte für Speicherlösungen aus erneuerbarer Energie

Das Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN) arbeitet neu mit der Coalition for Green Energy & Storage (CGES) von ETH, EPFL, PSI und Empa zusammen. Dabei soll ein interaktives Suchwerkzeug entstehen, das den Zugang zu Informationen über Power-to-X-Projekte

28. Mai 25Seminar «Fit für die Digitalisierung»
28. Mai 25Einführung in die Anwendung des NPK-Hochbau
28. Mai 25Holzbau berühren | Blumenbörse West
Weitere Termine
Energie Luzern Nachhaltigkeit propTech Trends
Root LU/Berlin, März 2025

Kompakter Wärmespeicher gewinnt Innovationspreis für Energielösungen

Cowa Thermal Solutions hat beim Start Up Energy Transition (SET) Award 2025 die Kategorie Saubere Energie & Speicherung für sich entschieden. Die Jury lobte, dass Cowas kompakte Wärmespeicher mit thermodynamischen Materialien fünfmal kleiner sind als wasserbasierte

Energie Nachhaltigkeit Trends
Dübendorf ZH , Januar 2025

Forschung an Beton als Kohlenstoffspeicher

Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) planen, überschüssiges Kohlendioxid aus der Atmosphäre einzufangen und in Baumaterialien wie Beton zu speichern. Das Team will so das überschüssige CO2

Die wichtigsten Artikel und Infos rund um Immobilien.

Newsletter abonnieren
Energie Nachhaltigkeit Unternehmen
Buttisholz LU , Januar 2025

Neues Unternehmen stärkt lokale Stromversorgung in Buttisholz und Umgebung

Die neue Dorfstrom AG bietet seit Anfang Jahr Dienstleistungen im Bereich der Energieversorgung an. Dabei fokussiert sie sich auf die Förderung von virtuellen Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch und die Entwicklung lokaler

Bauwirtschaft Energie
Januar 2025

Rohstoffversorgung für die Energiewende sichern

Die Nachfrage nach wichtigen mineralischen Rohstoffen wie Kupfer, Lithium und Seltenen Erden steigt, während geopolitische Spannungen und Marktmonopole die Versorgung erschweren. Der Bundesrat hat einen Bericht vorgelegt, der Handlungsoptionen aufzeigt, um die Versorgungssicherheit der Schweiz

Energie Nachhaltigkeit Projekte Thurgau
Frauenfeld, Dezember 2024

Solarstromprojekt in Frauenfeld gestartet

Thurplus hat auf dem Dach von Signer Elektromotoren eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine Leistung von 62 Kilowattpeak und soll 62‘000 Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. Der Energieversorger hat die Anlage finanziert und wird sie

Bauwirtschaft Nachhaltigkeit
Dezember 2024

Optische Anpassung der Photovoltaik überzeugt

Eine gemeinsame Studie der Universität Freiburg und des Fraunhofer ISE zeigt: Die visuelle Integration von Photovoltaik (PV) an Gebäuden spielt eine Schlüsselrolle für deren Akzeptanz. Besonders bei historischen Bauten führen farblich angepasste Module zu einer deutlichen Verbesserung der

Energie Nachhaltigkeit Projekte Thurgau Trends
Frauenfeld/Wagenhausen TG/Luzern, Dezember 2024

Thermochemischer Speicher optimiert Solarenergie-Nutzung

Die Hochschule Luzern und Industriepartner Matica haben in Frauenfeld eine Pilotanlage einer Sorptionsspeicher-Wärmepumpe in Betrieb genommen. Hier wird Solarenergie im Sommer verlustfrei thermochemisch gespeichert und im Winter zum Heizen

Energie Graubünden
Klosters GR, Dezember 2024

Baubeginn für alpine Solaranlage in Klosters

Die Madrisa Solar AG hat den Startschuss für die Vorarbeiten an der Solaranlage bei der Bergbahn Klosters-Madrisa gegeben. Die Anlage soll auf 2000 Metern über dem Meer 17 Gigawattstunden Strom erzeugen. An der Firma sind Klosters, die EKZ und Repower zu je einem Drittel

Basel Energie Nachhaltigkeit
Münchenstein BL, November 2024

Ausbau von Energiespeichern für erneuerbare Quellen

Primeo Energie gründet die Primeo Battery AG, um schweizweit Grossbatterien für erneuerbare Energien zu entwickeln und zu betreiben. Die Batterien sollen wetterbedingte Schwankungen ausgleichen und die Energiewende

Nachhaltigkeit Schweiz Trends
November 2024

«Best of Research 2024» geht an Lisa Pantenburg

Lisa Pantenburg, Absolventin des MAS Real Estate der Berner Fachhochschule (BFH), erhielt den renommierten Preis «Best of Research 2024» des Swiss Real Estate Institute. Ihre Arbeit beleuchtet innovative Ansätze zur Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands und bietet wertvolle

Global Nachhaltigkeit Projekte
Baden AG/Beauvais, Oktober 2024

Neue Solaranlage treibt Energiewende in Frankreich voran

Die Axpo-Tochter Urbasolar hat in Frankreich die grösste Solar-Dachanlage des Landes in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 12,8 Megawatt unterstützt die Anlage die Energiewende und demonstriert Axpos Kompetenz im Ausbau von Solarenergie in

Energie Nachhaltigkeit
Spiringen UR, September 2024

Bevölkerung unterstützt nachhaltige Stromproduktion

Das Stimmvolk der Gemeinde Spiringen hat der alpinen Solaranlage Sidenplangg deutlich zugestimmt. Die Anlage im Schächental soll auf 12 Hektaren pro Jahr 12,5 Gigawattstunden Strom

Energie Nachhaltigkeit Neuenburg Unternehmen
Neuenburg/Columbier NE, Juni 2024

Neuenburg stattet drei historische Bauten mit 33’300 Solardachziegeln aus

Freesuns installiert 33’300 Solardachziegel auf drei stadtbildprägenden Gebäuden in der Stadt Neuenburg. Das Renovierungsprojekt wird unterstützt vom CSEM und könnte als Vorbild für weitere Städte und Gemeinden

Energie
Rheineck SG , März 2024

SAK baut grossen Batteriespeicher für bessere Netzstabilität

Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerk AG (SAK) hat mit dem Bau eines grossen Batteriespeichers begonnen. Generalunternehmerin ist die eSpectrum AG aus Kreuzlingen TG. Das Speichersystem soll vor allem von Swissgrid genutzt werden, der Betreiberin des Schweizer

Energie
Januar 2024

Energiewende in der Schweiz: Technologischer Fortschritt statt Verzicht

Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts Sotomo, zeigt auf, dass die Schweizer Bevölkerung entschlossen ist, durch technologische Lösungen und nicht durch Konsumverzicht, zur Energiewende beizutragen. Dabei wird die Solarenergie als Schlüsselkomponente für den Erfolg der Energiewende

Energie
Aarau , Dezember 2023

Netzbetreiber planen Markt für Stabilisierung der Stromnetze

Swissgrid und sieben Betreiber von Verteilnetzen planen einen gemeinsamen Markt für Netz- und Systemdienstleistungen aus dezentralen Energiequellen. Durch eine verbesserte Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure soll der stabile Betrieb der Stromnetze effizient sichergestellt

Energie Unternehmen
Spreitenbach AG/Uzwil SG, Dezember 2023

Gebäudehülle-Forum kommt in die Umwelt Arena

Das Kader- und Unternehmerforum der Gebäudehülle Schweiz tagt am im April 2024 in der Umwelt Arena. Es gibt Fachreferate und eine Podiumsdiskussion. Das Thema lautet: Rund ums

Energie
Oktober 2023

Quantensprung in der Batterietechnologie

Ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Günther Hambitzer aus dem Bonner Unternehmen High Performance Battery (HPB) hat einen bedeutenden Schritt in der Batterietechnologie erreicht. Sie haben den weltweit ersten Feststoff-Akku entwickelt, der nun zur Serienreife gebracht wurde. Dieser Durchbruch

Zuchwil SO, Juli 2023

Helion eröffnet Schulungszentrum für die Energiewende

Helion hat das Helion TrainingCenter eröffnet. Das Schulungszentrum bietet Möglichkeiten zur Ausbildung für vier Kerntechnologien der Energiewende: Photovoltaik, Elektromobilität, bidirektionales Laden und Wärmepumpen. 200 Fachkräfte für die Energiewende können dort jährlich ausgebildet

Unternehmen
Juni 2023

AEW Energie AG erhält Energiewende Award im Bereich Mobilität

Die AEW Energie AG wurde erneut für ihre führende Rolle in der Energiewende ausgezeichnet. Das Energieunternehmen erhielt bereits zum dritten Mal den begehrten Award vom EUPD Research. Die Auszeichnung unterstreicht die herausragenden Leistungen der AEW, dieses Mal im Bereich

Lausanne, Februar 2023

EPFL entwickelt Konzept für Stadt-Fluss-Balance an der Rhône

Eine neue Bewertungsmethode hilft bei der Neugestaltung von Industriebrachen entlang der Rhône. Dabei spielen Kriterien wie Lebensstil, Umwelt, Hochwasser und Energiewende eine Rolle. Entwickelt wurde sie vom Architekturlabor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne

Energie
Dezember 2022

Gemeinsam der Sonne entgegen 

Solarenergie ist ein wichtiger Pfeiler zukunftsweisender Architektur, die sich der Verantwortung annimmt, ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die herausragendsten Projekte, die gute Architektur mit Solarenergie zu vereinen, werden seit Jahren mit dem Norman Foster Award ausgezeichnet. 

Luzern , Oktober 2022

ewl investiert Milliardenbetrag in nachhaltige Energie

Die Energiedienstleisterin Energie Wasser Luzern (ewl) will mehr als 1 Milliarde Franken für weitere Schritte zur Energiewende bereitstellen. Die Investition soll in See-Energie und Fernwärme, Photovoltaikanlagen, Elektromobilität und intelligente Energiekonzepte aus einer Hand fliessen.

Energie
August 2022

Frauenpower für die Energiewende

Die beruflichen Perspektiven im Sektor der erneuerbaren Energien werden in den nächsten Jahren rasant wachsen. Helion CEO Noah Heynen hat es anfangs 2022 so formuliert: “Wir gehen für die Schweiz von rund 21’000 zusätzlichen Fachkräften aus, die über die Jahre hinweg rekrutiert werden.”

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere weiteren Produkte:

immoTable immoTermine immobilienjobs

Unsere Partner:

FIABCI Next Property AG SVIT-Logo-Zuerich
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Über uns
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung und Verbesserung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hinweis schliessen