• News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
  • News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
StartseiteMediadatenÜber unsE-PaperAboKontaktDatenschutzerklärungAGBNewsletter
Energie Nachhaltigkeit Trends
Mai 2024

Hochtemperatur-Solarkraftwerke für durchgehende Energieversorgung

Eine innovative Ausgründung des Massachusetts Institute of Technology (MIT), 247Solar, stellt ein bahnbrechendes Hochtemperatur-Solarkraftwerk vor, das eine kontinuierliche Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht. Dieses System verspricht eine Lösung für die Herausforderungen der erneuerbaren

Energie Unternehmen
Rheinwald GR, April 2024

ewz verzichtet auf Solarprojekt oberhalb von Splügen

ewz stellt die Planungen für eine Solaranlage im Skigebiet Splügen-Tambo ein. Der Stadtzürcher Energieversorger reagiert damit auf Vorbehalte aus dem Tourismus der Region. Er wollte auf der Tanatzhöhi rund 12 Gigawattstunden Strom im Jahr

Energie
Galgenen SZ, März 2024

Energie Ausserschwyz baut Fernwärme aus

Die Energie Ausserschwyz hat einen Ausbauplan für Fernwärme vorgelegt. Insbesondere sollen die Netze in den Bezirken March und Höfe verdichtet werden. Dazu hat das Unternehmen 15 Millionen Franken

Energie
Urdorf ZH/Zürich , März 2024

Gemeinderat Urdorf beschliesst Rahmen für Energieverbund

Der Urdorfer Gemeinderat hat die Rahmenbedingungen für den Energieverbund von Energie 360° beschlossen. Ziel ist die Umstellung von fossilen auf CO2-freie Energiequellen. Erste Anschlüsse von Liegenschaften könnten 2026

Energie
Winterthur , März 2024

Stadtwerk Winterthur geht vier neue Photovoltaikanlagen an

Stadtwerk Winterthur wird weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern von vier städtischen Liegenschaften installieren. Sie sollen jährlich rund 254 Megawattstunden Strom produzieren. Für den Bau stellt der Stadtrat Mittel in Gesamthöhe von 707'000 Franken

Energie Nachhaltigkeit
Zürich, März 2024

UZH nimmt Energiezentrale am Campus Irchel in Angriff

Die Universität Zürich (UZH) hat den Startschuss für die Planung der ersten Energiezentrale des Anergienetzes auf dem Campus Irchel gegeben. Diese erste Phase soll in Zusammenarbeit mit der Ingenieurfirma Willers auch konzeptionelle Grundlagen für künftige Energiezentralen

12. Mai 25Baurechtliches Update #3
12. - 14. Mai 25bSC National Summit: Empowering the Digital Workforce: Boosting Productivity with AI, openBIM, and Information Standards
12. Mai 25Datenmanagement im Spitalbetrieb – Inselspital Bern
Weitere Termine
Energie Nachhaltigkeit
Baden AG, März 2024

Accelleron holt in Baden Strom vom Dach

Turboladerspezialist Accelleron hat seine neue Photovoltaikanlage auf den Dächern der Firmengebäude eingeweiht. Sie ist die grösste in Baden und verteilt sich mit 2533 Modulen und einer Kapazität von 1 Megawatt auf vier

Energie Nachhaltigkeit
Lausanne, Februar 2024

Insgesamt 5 Millionen Dächer sind für die Stromerzeugung geeignet

Laut einer Doktorarbeit an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne sind 5 Millionen Dächer in der Schweiz für die Stromerzeugung geeignet. Zwei Drittel der Städte und Gemeinden könnten so energieautark

Die wichtigsten Artikel und Infos rund um Immobilien.

Newsletter abonnieren
Energie Nachhaltigkeit
Luzern, Februar 2024

Kanton Luzern will Ausbau von Erneuerbaren beschleunigen

Der Kanton Luzern will mit der Änderung des Kantonalen Energiegesetzes das Potenzial von Solaranlagen auf Gebäuden besser ausschöpfen. Der Gesetzentwurf sieht bei Neubauten eine angemess­ene Ausnutzung der Dachfläche vor. Dasselbe gilt bei Dachsanierungen von bestehenden

Energie
St.Gallen, Februar 2024

St.Galler Energieanbieter heizt mit Abwärme der Industrie

Der Energieversorger energienetz GSG AG baut im Westen der Stadt St.Gallen ein Niedertemperatur-Wärmenetz. Es nutzt die Abwärme von Industrie- und Gewerbebetrieben, um Liegenschaften mit Wärme oder auch Kälte zu

Energie
Uster ZH, Februar 2024

Uster Technologies setzt auf sauberen Strom

Uster Technologies verbraucht an seinem Hauptsitz ausschliesslich Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Der Stromverbrauch ist seit 2019 dank Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz

Energie propTech
Zürich/Dübendorf ZH, Februar 2024

Kolbenmaschine soll mehr Strom aus Abwärme generieren

Die etavalve GmbH will die Produktion von Strom aus Abwärme durch eigens dafür entwickelte Kolbenmaschinen steigern. Die Empa unterstützt das Vorhaben mit einem Entrepreneur Fellowship für ihren ehemaligen Doktoranden und etavalve-Mitgründer Andyn

Energie Nachhaltigkeit
Zürich/Dällikon ZH, Februar 2024

Energie 360° baut klimafreundliche Energiezentrale in Dällikon

Energie 360° hat grünes Licht für den Aufbau einer Energiezentrale in Dällikon bekommen. Durch Abwärmenutzung soll die erneuerbare Energieversorgung vorangetrieben werden. Die Gemeinde geht von 3000 Tonnen CO2-Ersparnis pro Jahr

Energie Nachhaltigkeit
Münchenstein/Aesch BL, Februar 2024

Primeo Energie unterzeichnet Vertrag für Wärmeverbund Aesch

Primeo Energie hat die Verträge für den Bau und Betrieb des neuen Wärmeverbunds in Aesch unterzeichnet. Dort entsteht eine neue Holzheizzentrale. Baubeginn ist im Frühjahr, mit dem Ziel der Fertigstellung

Energie Nachhaltigkeit
Liestal, Februar 2024

Windenergie stellt Produktionsrekord auf

Die Windenergieanlagen in der Schweiz haben 2023 insgesamt fast 169 Gigawattstunden Strom erzeugt. Damit wurde der im Vorjahr aufgestellte Produktionsrekord um 12,5 Prozent übertroffen. Im europäischen Vergleich liegt die Schweizer Windenergie dennoch auf dem letzten

Energie Nachhaltigkeit
Pratteln BL , Februar 2024

Pratteln wird klimaneutral mit Wärme versorgt

Die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) und der Energiedienstleister Getec wollen den Grossraum Pratteln klimaneutral mit Wärme versorgen. Dazu soll vor allem Abwärme aus dem Getec Park.Swiss genutzt

Energie
Zürich/Köln , Februar 2024

Exnaton und sunvigo entwickeln neue Stromtarife für Prosumer

Exnaton und sunvigo haben eine Kooperation beim Anbieten und Abrechnen grünen Stroms geschlossen. Mit den innovativen Tarifen soll sogenannten Prosumern langfristig Sicherheit geboten

Energie
Hasliberg BE, Februar 2024

Hasliberg lehnt alpine Solaranlage von IWB ab

Das Stimmvolk der Gemeinde Hasliberg hat die geplante Photovoltaikanlage beim Skigebiet Meiringen-Hasliberg abgelehnt. Die Projektanten um die Basler Energieversorgerin IWB beenden die Planungen. Die Anlage hätte 21,6 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren

Energie
Sitten VS, Januar 2024

Oiken und Studer Innotec entwickeln virtuelles Kraftwerk

Oiken und Studer Innotec entwickeln ein Projekt zur verbesserten Steuerung und Nutzung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern in Privathäusern und Quartieren für das gesamte Stromnetz. Die Stiftung The Ark unterstützt dies

Energie
Oberdorf NW , Januar 2024

EWN verzichtet auf alpine Solaranlagen

Das Kantonale Elektrizitätswerk Nidwalden (EWN) wird Projekte für den Bau alpiner Solaranlagen nicht weiterverfolgen. Das Unternehmen hat zwei mögliche Standorte geprüft. Das steile Gelände stellt zu hohe Herausforderungen an den Bau und die Finanzierung der

Energie Nachhaltigkeit
Cham ZG , Januar 2024

Studie von Helion zeigt Zustimmung für Erneuerbare

Helion hat eine Studie zur Energiewende in Auftrag gegeben. Nach deren Ergebnissen befürwortet die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung eine Umstellung auf erneuerbare Energien. Mehr als zwei Drittel fordern zügigen Abbau administrativer

Energie Nachhaltigkeit
Kriens LU, Januar 2024

Krienser Stromversorger realisieren Wärmeverbund

Der Krienser Stadtrat hat den Auftrag für Bau und Planung eines Wärmeverbunds an die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) vergeben, welche die Stromversorger ewl und CKW bilden. Nun wird die Stadt mit der ARGE den Konzessionsvertrag ausarbeiten. Ende 2024 wird er dem Stadtparlament

Energie
Cham ZG/Zuchwil SO, Januar 2024

AMAG nimmt zweite Solaranlage in Zuchwil in Betrieb

AMAG Solothurn hat in Zuchwill eine Solaranlage mit einer Leistung von 153 Kilowatt Peak in Betrieb genommen. Die Anlage ist bereits die zweite am Solothurner Standort. Bis 2025 will die AMAG Gruppe schweizweit rund 75'000 Quadratmeter Dachfläche mit Solarpanelen

Energie
Zürich, Januar 2024

Swissolar rechnet für 2024 mit Solaranteil von 10 Prozent

Solaranlagen könnten laut einer Schätzung von Swissolar bereits 2024 einen Anteil von 10 Prozent an der Schweizer Stromproduktion erreichen. Der Branchenverband rechnet für das laufende Jahr mit einem Zubau von 1500 Megawatt und erwartet für 2024 einen Zuwachs von mindestens 10

Energie
Sins AG, Januar 2024

Dachverband zum Ausbau von Kleinwindanlagen gegründet

Die Schweizer Dachorganisation Smallwindenergy ist gegründet worden, um das Potenzial der Kleinwindkraft bei der Energiewende bekannt zu machen. Der Verein versteht sich als Informationszentrum rund um Kleinwindräder mit einer Maximalhöhe bis zu 50

Energie
Davos, Januar 2024

Davos stimmt alpiner Solaranlage zu

Das Davoser Stimmvolk hat dem Bau einer Solaranlage auf der Totalp mit gut 75 Prozent zugestimmt. Das Projekt des lokalen Energieversorgers EWD und von iwb, ewb und Energie Thun soll mindestens 10 Gigawattstunden Strom

Energie
Bern , Januar 2024

Bund beschleunigt Genehmigung von Windparks

Windenergieanlagen sollen künftig beschleunigt genehmigt werden können. Der Bundesrat hat auf den 1. Februar die Energieverordnung entsprechend angepasst. Die Beschleunigung gilt nur bis zu einem Zubau von 600

Energie
Glarus , Dezember 2023

tb.glarus nimmt grösste Glarner Solargemeinschaft ans Netz

Die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) haben am 23. November die Solaranlage ihrer sechsten Solargemeinschaft in Betrieb genommen, die grösste im Kanton. Die Anlage Stampfrüti in Glarus soll 128‘000 Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. Die meisten Anteile sind bereits

Energie
Disentis GR, Dezember 2023

Center Fontauna produziert Solarstrom

Eine vollständig integrierte Solaranlage auf dem Center Fontauna produziert nun auch Solarstrom. Das Sport- und Kulturzentrum will so pro Jahr bis zu 600‘000 Kilowattstunden erzeugen, das Doppelte des eigenen Stromverbrauchs. Repower besitzt und betreibt die

Unternehmen
Beringen SH/Knonau ZH, Dezember 2023

Renercon leitet Vorprojekt für Abwärmenutzung in Beringen

Die Abwärme des geplanten Rechenzentrums in Beringen soll für die Fernwärme genutzt werden. Eine Projektgruppe unter Leitung der Genossenschaft Renercon soll dazu ein Vorprojekt ausarbeiten und bis Ende 2024 die Grundlagen für ein ausschreibungs- und investorenfähiges Projekt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere weiteren Produkte:

immoTable immoTermine immobilienjobs

Unsere Partner:

FIABCI Next Property AG SVIT-Logo-Zuerich
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Über uns
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung und Verbesserung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hinweis schliessen