
Effizienterer Erdbebenschutz im Holzbau
In der zeitgenössischen Architektur sind zahlreiche Gebäude mit vielfältigen, teils großflächigen Öffnungen in den Wänden gestaltet. Um den Erdbebenschutz im Holzbau effizient zu gestalten, arbeiten Forscher an einer Methode zur Modellierung, Dimensionierung und Konstruktion von

Willkommen in der Zukunft der Bildung im Fachhochschulzentrum Chur
Das neu gestaltete Fachhochschulzentrum setzt neue Massstäbe in Architektur und Nachhaltigkeit. Mit einem innovativen U-förmigen Neubau als Herzstück, bietet das Zentrum eine Kombination aus funktionaler Eleganz und interdisziplinärer Flexibilität. Der Campusplatz wird zum sozialen

Baukultur trifft Musikkultur
Mit eigenen Händen haben Studierende des Joint Master of Architecture einen Konzertpavillon aufgebaut, den sie im Rahmen einer Projektwoche gemeinsam entworfen haben. Die zerlegbare Bühne für das Theater Orchester Biel Solothurn soll künftig bei Freiluftaufführungen zum Einsatz

BFH setzt verstärkt auf computergestützte Strömungsmechanik
Die Berner Fachhochschule (BFH) baut ihre Kompetenzen für computergestützte Strömungsmechanik aus. Sie konzentriert sich dabei auf Einflüsse im Baubereich. Hier sollen neue Forschungsbereiche erkundet und Wirtschaftspartner effizienter beraten

Stromleitung und Katalysator der OST gewinnen Innovationspreis
Zwei Forschungsprojekte der OST – Ostschweizer Fachhochschule haben Innovationspreise der Stiftung Futur erhalten. Den Hauptpreis erhält eine luftisolierte Stromleitung zum unterirdischen Netzausbau. Der Anerkennungspreis ging an einen Katalysator für erneuerbare

Centurion Tower: Stramm wie ein Offizier
Nur wenige Schritte vom Bahnhof Brugg entfernt und mitten im Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW steht das Hochhaus mit Eigentums- und Mietwohnungen sowie einem Businesshotel. Der fast quadratische, 14-stöckige Bau ist nach einem Offiziersgrad der römischen Armeen benannt. Ein Centurio

Studie sieht Chancen für Bündner Tourismus in Flexlodges
Übernachtungen in Baumhäusern, Iglus und umgebauten Seilbahngondeln sind bei Touristen gefragt. Einer neuen Studie der Fachhochschule Graubünden zufolge bietet die Tourismusregion Graubünden grundsätzlich das Potenzial für Flexlodges. Allerdings wird es noch nicht

Fachhochschulzentrum auf dem Weg in die Zukunft
Der geplante Neubau unter der Federführung der Giuliani Hönger Architekten AG aus Zürich soll der Fachhochschule Graubünden eine neue architektonische Visibilität verschaffen und den Wirtschafts-, Bildungs- und Innovationsstandort Graubünden langfristig


Neue Perowskit-Solarzellen bestehen Blei-Test
Forschende der Fachhochschule Nordwestschweiz haben nachgewiesen, dass das in den neuen und gut verpackten Perowskit-Solarzellen enthaltene Blei so gut wie nicht austritt. Jetzt entwickeln sie Verfahren, um das Schwermetall aus alten Zellen zurückzugewinnen und