• News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
  • News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
StartseiteMediadatenÜber unsE-PaperAboKontaktDatenschutzerklärungAGBNewsletter
Energie Nachhaltigkeit
Ecublens VD, April 2025

EPFL-Forschende verbessern mit Rubidium Effizienz von Solarzellen

Ecublens VD - Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben einen Weg gefunden, um den Energieverlust von Perowskit-Solarzellen zu reduzieren und dessen Effizienz zu steigern. Die Integration von Rubidium mithilfe von Gitterspannung erzeugt demnach eine stabilere

propTech Trends
April 2025

Ein globales Zentrum für Künstliche Intelligenz

Während grosse Techkonzerne die Entwicklung der künstlichen Intelligenz dominieren, strebt die Schweiz eine Alternative an. Die ETH Zürich und die EPF Lausanne haben gemeinsam mit weiteren Schweizer Hochschulen die Schweizerische KI-Initiative ins Leben gerufen. Ziel ist es, vertrauenswürdige

Bauwirtschaft Personen propTech
April 2025

Prof. Nora Dainton übernimmt Leitung Instituts Digitales Bauen FHNW

Seit April 2025 steht Prof. Nora Dainton dem Institut Digitales Bauen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ad interim vor. Mit ihrer Erfahrung in Forschung, Lehre und Digitalisierung stärkt sie den integralen Ansatz der Hochschule und treibt die Transformation der Bau- und

Energie propTech Trends
April 2025

Zug als globales Zentrum für Blockchain-Technologie

Der Kanton Zug positioniert sich als weltweit führendes Zentrum für Blockchain-Innovation. Mit der «Blockchain Zug – Joint Research Initiative» entsteht ein neues Forschungsnetzwerk, das akademische Exzellenz und wirtschaftliche Dynamik verbindet. Dies stärkt die Region als Standort für

Standorte Tessin
April 2025

Innovation Park Ticino strategisches Zukunftsprojekt

In Bellinzona entsteht mit dem Innovation Park Ticino ein zukunftsweisendes Quartier, das Forschung, Wirtschaft und urbanes Leben miteinander verbindet. Auf dem Gelände der ehemaligen SBB-Werkstätten wird eine 120’000 Quadratmeter grosse Entwicklungsfläche geschaffen, die neue Impulse für die

Energie Nachhaltigkeit propTech
März 2025

Gebäude tragen zur Netzstabilität bei

Die Energieversorgung der Zukunft erfordert mehr als nur den Ausbau erneuerbarer Energien. Smarte Technologien müssen dafür sorgen, dass Energie effizient genutzt und ins Stromnetz integriert wird. Forschende der Empa haben einen Algorithmus entwickelt, der das Energiemanagement in Gebäuden

12. Mai 25Vernissage temporäre Installation Brache Y / Eröffnungsapero Jubiläumsjahr Regionalgruppe Zürich
12. Mai 25Von der Zertifizierung zur Finanzierung: Banken im Fokus
12. Mai 25Baurechtliches Update #3
Weitere Termine
Bauwirtschaft Nachhaltigkeit Trends
Zürich , Januar 2025

Faltbare und wieder verwendbare Schalung revolutioniert Betonbau

Die Architektur-Doktorandin Lotte Scheder-Bieschin hat an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) eine leichte, faltbare und mehrfach verwendbare Schalung für Gewölbebauten aus Beton gefertigt. Damit lassen sich bis zu 60 Prozent Beton und bis zu 90 Prozent Stahl

Energie propTech Trends
Januar 2025

KI beschleunigt Perowskit-Solarzellen für den Massenmarkt

Perowskit-Solarzellen könnten die Photovoltaik revolutionieren. Ihre hohen Wirkungsgrade und flexible Einsatzmöglichkeiten machen sie vielversprechend. Doch Produktionshürden bremsen die Marktreife. Eine neue Studie des KIT zeigt, wie künstliche Intelligenz durch maschinelles Lernen Prozesse

Die wichtigsten Artikel und Infos rund um Immobilien.

Newsletter abonnieren
Bauwirtschaft Nachhaltigkeit
Januar 2025

Beton als CO₂-Speicher

Die Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere» zeigt, dass überschüssiges CO₂ aus der Atmosphäre in Baumaterialien wie Beton dauerhaft gespeichert werden kann. Mit einer Speicherkapazität von bis zu zehn Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr könnte dieser Ansatz dazu beitragen, das

Nachhaltigkeit Schweiz Trends
Januar 2025

Schweizer Datenökosystem

Die Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz hat ihren Betrieb aufgenommen. Sie hilft Behörden, Unternehmen und Organisationen, sichere und interoperable Datenräume zu schaffen. Ziel ist es, das Potenzial von Daten effizient zu nutzen und den Austausch über Sektorengrenzen hinweg zu

Energie Nachhaltigkeit
Januar 2025

Pilzbatterien die Energiequelle

Die Komponenten der Pilzbatterie werden mittels 3D-Druck gefertigt. Hierbei werden die Pilzzellen direkt in die Drucktinte eingearbeitet. Diese besondere Tinte, auf Cellulose-Basis entwickelt, unterstützt das Wachstum der Pilze und ist gleichzeitig elektrisch leitfähig. Der Herstellungsprozess

Energie Nachhaltigkeit Zug
Januar 2025

Klimaneutrale Industrie – Vision 2026

Der Verein zur Dekarbonisierung der Industrie hat sich zum Ziel gesetzt, industrielle Emissionen durch innovative Verfahren wie die Methan-Pyrolyse zu senken und langfristig sogar negative Emissionen zu generieren. Das ehrgeizige Vorhaben soll bis 2026 in den Regelbetrieb übergehen. Die Mitglieder

Energie Nachhaltigkeit Schweiz
Zürich, Januar 2025

Neue Technologien zur Geothermienutzung in der Schweiz entwickelt

Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) arbeiten an Systemen zur Nutzung von Energie aus dem Untergrund. Neben der Minderung von Erdbeben bei künstlichen Rissen werden auch geschlossene Systeme für Wasser und CO2

Energie Nachhaltigkeit Schweiz Suisse Romandie Unternehmen Waadt
Ecublens VD, Dezember 2024

Neue Projekte für Dekarbonisierung der Gasbranche starten 2025

Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) und Gaznat bauen ihre Zusammenarbeit aus. Sie planen drei Ausschreibungen für Projekte der Forschung und Entwicklung im Bereich der sauberen Gasversorgung. Gaznat stellt 5 Millionen Franken über sieben Jahre zur

Bauwirtschaft Trends Zürich
November 2024

Meilenstein für die zweite Etappe des Innovationsparks

Der Innovationspark Zürich schreitet mit der Festsetzung des kantonalen Gestaltungsplans für Teilgebiet B in die nächste Etappe voran. Mit dieser Grundlage wird die Entwicklung eines einzigartigen Forschungs- und Entwicklungsstandorts am Flugplatz Dübendorf weiter

Bauwirtschaft Global Nachhaltigkeit
Oktober 2024

Revolutionäre Bauwerksüberwachung

Ein neues Metamaterial mit aussergewöhnlicher Sensibilität für Zug- und Druckkräfte könnte die Überwachung und Stabilität von Bauwerken bedeutsam verbessern. Forschende des KIT haben eine Technologie entwickelt, die präzise Messungen ermöglicht und damit die Bauwerksicherheit auf ein neues

Energie Nachhaltigkeit Schweiz
Luzern , Oktober 2024

Neue Technologie spart Strom und verbessert Energieinfrastruktur

Forschende der Hochschule Luzern (HSLU) wollen die Energieeffizienz in Gebäuden verbessern. Dafür sollen die Messdaten von Haushalten in sogenannten Datenräumen organisiert werden. Das Einsparpotenzial beziffert die HSLU auf jährlich über 5 Terawattstunden

Bauwirtschaft Neubau Winterthur
Winterthur , September 2024

Bauarbeiten zur Erweiterung der ZHAW haben begonnen

An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sind die Bauarbeiten zur Erweiterung und Modernisierung der School of Engineering aufgenommen worden. In der ersten Bauetappe entstehen zwei neue fünfgeschossige

propTech Trends
September 2024

Innovative Drohnenforschung

Mit dem gemeinsamen Labor von Empa und EPFL entsteht eine wegweisende Forschungsplattform, die Drohnen für die Gebäudewartung und den Umweltschutz entwickelt. Diese Zusammenarbeit steht beispielhaft für die Zukunft der Robotik, die sowohl in der Immobilienwirtschaft als auch in der

Finanzen Neubau Unternehmen
September 2024

Roche eröffnet neues Zentrum für Pharmaforschung

Mit einer Investition von insgesamt 1,2 Milliarden Franken hat Roche in Basel ein hochmodernes Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet. Das neue Zentrum vereint Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen und stärkt die globale Innovationskraft des Pharmakonzerns. Weitere

Bauwirtschaft Nachhaltigkeit Trends
Dübendorf ZH , September 2024

Forschung zu Erdbebensicherheit für Mehrgeschossbauten

Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) simuliert mit einem sogenannten Shaker die Schwingungen von Erdbeben an Tragwerksmodellen. Das soll zu mehr Sicherheit bei Gebäuden führen. Beim Tag der offenen Tür am 14. September wird das Experiment

Bauwirtschaft Nachhaltigkeit
September 2024

Neue Erkenntnisse zur Steifigkeit von Holzbauten

Mehrstöckige Holzbauten gewinnen in der Schweiz an Bedeutung. Um sicherzustellen, dass diese Bauwerke den Herausforderungen durch Wind und Erdbeben standhalten, führen Forschende der Empa mit einem zwei Tonnen schweren Shaker praxisnahe Experimente durch. Ziel ist es, die Steifigkeit und

Basel Energie propTech
September 2024

Durchbruch in der Quantencomputing-Technologie

Google-Forscher haben einen entscheidenden Fortschritt bei der Fehlerkorrektur in Quantencomputern erzielt. Mit der Erzeugung eines stabilen logischen Quantenbits aus 97 fehleranfälligen Quantenbits kommen sie dem Ziel eines fehlertoleranten Quantencomputers einen grossen Schritt näher – und

Bauwirtschaft Nachhaltigkeit propTech
September 2024

Studie zeigt Chancen für Fassadenbegrünung und Solarpanels

Eine aktuelle Studie der Hochschule Luzern zeigt, wie Fassadenbegrünung und Solarpanels an Gebäuden effektiv kombiniert werden können, um den Herausforderungen der Klimaerwärmung zu begegnen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke und praktische Empfehlungen für Bauherren und

Global propTech Trends
August 2024

Keine komplexen Denkfähigkeiten bei ChatGPT & Co.

Die Untersuchung, die auf der Jahrestagung der Association for Computational Linguistics in Bangkok vorgestellt wird, kommt zu dem Schluss, dass Large Language Models wie ChatGPT keine Anzeichen für die Entwicklung eines differenzierten oder planvollen Denkvermögens zeigen. Stattdessen

Energie Graubünden Nachhaltigkeit
Winterthur, Juli 2024

ZHAW validiert Ertragsberechnungen alpiner Solaranlagen

Forschende der ZHAW haben die Genauigkeit der Software PVSyst zur Ertragsschätzung alpiner Solaranlagen überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die Erträge eher unterschätzt

Nachhaltigkeit Unternehmen
Juli 2024

Festkörperbatterien aus Gestein

Ein dänisches Forschungsteam der Technischen Universität Dänemark (DTU) hat eine bahnbrechende Festkörperbatterie mit Steinsilikaten als Elektrolyt entwickelt. Diese Innovation könnte die Elektroauto-Industrie revolutionieren und eine nachhaltige Alternative zu den heutigen

Bauwirtschaft Nachhaltigkeit
Juli 2024

Nachhaltigkeit und Lebensqualität im Einklang

Nachhaltigkeit und Lebensqualität schliessen sich nicht aus. Eine aktuelle Studie der Empa zeigt, dass ein ökologisches und sozial gerechtes Leben für über zehn Milliarden Menschen möglich ist. Es bedarf jedoch eines grundlegenden Wandels in unseren

Finanzen Nachhaltigkeit
Juli 2024

Generationenwohnen als Herausforderung und Chance

Angesichts des demografischen Wandels und der alternden Bevölkerung steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, geeignete Wohnformen zu finden. Eine vom Bundesamt für Wohnungswesen unterstützte Studie zeigt, dass gemeinschaftliche Wohnformen wie das Generationenwohnen vielversprechende

Bauwirtschaft Nachhaltigkeit Unternehmen
Luzern , Juni 2024

Auszeichnung für innovative Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Forschende der Hochschule Luzern und der Technischen Universität München erzielen mit dem Forschungsprojekt circularWOOD den ersten Platz bei der Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB). Der Preis wurde in der Kategorie Forschung für die Umsetzung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere weiteren Produkte:

immoTable immoTermine immobilienjobs

Unsere Partner:

FIABCI Next Property AG SVIT-Logo-Zuerich
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Über uns
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung und Verbesserung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hinweis schliessen