

Pavillon auf ETH-Campus erhält einen Arc Award
Ein von Studierenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) mit Materialien von abgerissenen Pavillons errichteter Bau ist mit einem Arc Award geehrt worden. Mit dem Arc Award prämiert die Schweizer Baudokumentation jährlich die besten Bauten der

Empa gleist Forschungsinitiative zu CO2-Verwertung auf
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) will CO2 dauerhaft der Atmosphäre entziehen und als Rohstoff für Baumaterialien und Petrochemikalien nutzen. Dazu hat die Empa eine Forschungsinitiative aufgegleist. Den Auftakt machen zwei

Universitätsklinik Balgrist eröffnet neues Forschungszentrum
Die Universitätsklinik Balgrist hat ihr neues Zentrum für Forschung und Lehre eingeweiht. Mit dem voll ausgestatteten Operationssaal OR-X und einem Skills Lab will sie eine optimale Umgebung für medizinische Innovation und die Ausbildung von Chirurginnen und Chirurgen

BFH setzt verstärkt auf computergestützte Strömungsmechanik
Die Berner Fachhochschule (BFH) baut ihre Kompetenzen für computergestützte Strömungsmechanik aus. Sie konzentriert sich dabei auf Einflüsse im Baubereich. Hier sollen neue Forschungsbereiche erkundet und Wirtschaftspartner effizienter beraten

ZHAW weiht Laborgebäude für Lebensmittelforschung ein
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat am Standort Wädenswil ein neues Laborgebäude eingeweiht. Hier soll die gesamte Wertschöpfungskette von Lebensmitteln erforscht werden. Eigentümerin des Gebäudes ist die Tuwag Immobilien

Empa entwickelt recycelbaren Kunststoff für die Industrie
Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) in St.Gallen haben ein Epoxidharz entwickelt, das sich wiederverwerten und reparieren lässt. Damit schaffen sie einen neuen Kunststoff, der etwa beim Bau von Flugzeugen, Zügen oder bei Beschichtungen für

HSLU eröffnet mikrobiologisches Analyselabor in Hergiswil
Die Hochschule Luzern (HSLU) hat in Hergiswil ein mikrobiologisches Analyselabor eingerichtet. Hier kann interdisziplinär zur Keimbelastung in Luft, Wasser und auf Oberflächen geforscht werden. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf Luftdesinfektion und Bekämpfung von

Empa entwickelt hitzeresistente Drohne für Feuerwehr
Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) und des Imperial College London erweitern das Einsatzspektrum für Drohnen. Gemeinsam entwickeln sie eine hitzeresistente Drohne, die Feuerwehren zur Lageerkundung bei Bränden einsetzen

ETH-Ausgründung entwickelt intelligente Katzenklappe
Die Ausgründung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), Flappie Technologies, hat eine Katzenklappe entwickelt, die Katzen mit Beutetieren im Maul den Zugang ins Haus verwehrt. Für ihr Projekt konnten Oliver und Denis Widler vom Student Project House der ETH

Sensoren informieren über Nutzung von Stühlen auf öffentlichen Plätzen
Von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) entwickelte Sensoren zur Erfassung von Sitzgelegenheiten haben sich in einem Pilotprojekt der Stadt Zürich bewährt. Sie könnten zukünftig eine bessere, bedarfsgerechte Planung auf öffentlichen Plätzen in der Stadt

Stromleitung und Katalysator der OST gewinnen Innovationspreis
Zwei Forschungsprojekte der OST – Ostschweizer Fachhochschule haben Innovationspreise der Stiftung Futur erhalten. Den Hauptpreis erhält eine luftisolierte Stromleitung zum unterirdischen Netzausbau. Der Anerkennungspreis ging an einen Katalysator für erneuerbare

ZHAW bietet vier neue Studiengänge
Insgesamt 4500 neue Studierende nehmen am 19. September ihr Studium an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) auf. Zusätzlich zum bisherigen Angebot stehen ihnen drei neue Bachelorstudiengänge und ein Masterstudiengang für nachhaltiges Immobilien- und Facility-Management

Empa erforscht klimafreundlichen Beton
Ein Forschungsprojekt der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) für nachhaltigen Zement erhält eine Fördersumme über 2,2 Millionen Franken aus dem Schweizerischen Nationalfonds. Zusammen mit finnischen Partnern sollen die Forschenden herausfinden, wie sich CO2 am


Empa zeigt Vorteile von Hochleistungsdämmstoffen
Ein Forscherteam der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) hat das Potenzial von hochleistungsfähigen Dämmstoffen anschaulich gemacht. Dünnere Materialien wie Aerogele rechnen sich schon heute ab einem Quadratmeterpreis von 8000 Franken.

Hochschule Luzern testet Erweiterte Realität für Stadtplanung
Die Hochschule Luzern hat für die Stadtplanung eine Visualisierung auf Basis von Erweiterter Realität entwickelt. Gemeinsam mit der Stadt Luzern testet sie deren Potenzial am Beispiel einer Umgestaltung von Bahnhofstrasse und Theaterplatz.

Institut veröffentlicht Leitfaden für Raumentwicklung
Das Institut für Raumentwicklung (IRAP) der OST – Ostschweizer Fachhochschule hat eine Anleitung für die bauliche Weiterentwicklung kleiner Gemeinden erstellt. Verwaltungen und Planungsbüros sollen mit dem Leitfaden in die Lage versetzt werden, kostengünstig eine Strategie zur

Universität Basel bekommt neues Forschungsgebäude
Die Universität Basel errichtet auf dem Life-Science-Campus Schällemätteli ein neues Gebäude für Biomedizin. Hier sollen die rund 70 Forschungsgruppen auf dem Gebiet zusammengeführt werden. Ihnen wird modernste Infrastruktur für leistungsfähige Forschung zur Verfügung

Empa-Forschende entwickeln Energiesparriegel für Fenster
Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben mit Partnern aus der Industrie einen innovativen Dämmsteg zur Wärmedämmung an Fenstern entwickelt. Dabei kommt auch ein Schaumstoff aus wiederverwerteten PET-Flaschen zum