
Flugroboter als Baumaschinen der Zukunft
Mit autonomen Flugrobotern erschliesst die Bauwirtschaft neue Dimensionen. Präzise, flexibel und skalierbar könnten Drohnen künftig in schwer zugänglichen Gebieten Baumaterialien verarbeiten. Eine Innovation mit grossem Potenzial für Katastrophenschutz, Reparaturen und die urbane Entwicklung


Ein globales Zentrum für Künstliche Intelligenz
Während grosse Techkonzerne die Entwicklung der künstlichen Intelligenz dominieren, strebt die Schweiz eine Alternative an. Die ETH Zürich und die EPF Lausanne haben gemeinsam mit weiteren Schweizer Hochschulen die Schweizerische KI-Initiative ins Leben gerufen. Ziel ist es, vertrauenswürdige

Zug als globales Zentrum für Blockchain-Technologie
Der Kanton Zug positioniert sich als weltweit führendes Zentrum für Blockchain-Innovation. Mit der «Blockchain Zug – Joint Research Initiative» entsteht ein neues Forschungsnetzwerk, das akademische Exzellenz und wirtschaftliche Dynamik verbindet. Dies stärkt die Region als Standort für

Standortförderung bringt über 700 neue Jobs im ersten Jahr
Die kantonalen, regionalen und nationalen Standortförderer haben im vergangenen Jahr 231 internationale Unternehmen bei ihrer Ansiedlung in der Schweiz unterstützt. Im ersten Jahr wurden 716 neue Arbeitsplätze geschaffen, in den kommenden drei Jahren sollen es 2135

Niederlande testen Recycling-Zug für nachhaltigen Strassenbau
Die niederländische Infrastrukturbehörde Rijkswaterstaat setzt den Asphalt-Recycling-Zug (ART) ein, um Asphalt an Ort und Stelle wieder zu verwerten. Die Maschine, die sich derzeit in der Testphase befindet, entfernt verschlissenen Asphalt, erhitzt ihn, mischt ihn und baut ihn wieder auf die
Zukunft der Standortförderung im Kanton Zürich
Seit Januar 2024 leitet Samuel Mösle gemeinsam mit Markus Müller die Standortförderung des Kantons Zürich. Im Interview spricht er über Standortentwicklung, Innovationsförderung und die Herausforderungen des teuren Wohnraums. Zudem erklärt er, wie Digitalisierung und KI den

Der 104. immoTable im Zeichen von Energie, Standortattraktivität und Innovation
Der 104. immoTable vereinte Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Immobilienbranche in der Zürcher Bananenreiferei. Im Zentrum standen zukunftsgerichtete Impulse zur Standortentwicklung, neue Energiekonzepte und der Einfluss digitaler Technologien auf Wirtschaft und

Innovationsstandort der Zukunft gestalten
Die Schweiz gehört zu den weltweit führenden Innovationsstandorten und bietet ein einzigartiges Umfeld für Forschung, Unternehmertum und technologische Entwicklung. Doch gleichzeitig werden einige der attraktivsten Rahmenbedingungen immer wieder infrage gestellt. Wie bleibt die Schweiz an der

Wirtschaftliche Resilienz der Schweiz im Fokus
Beim Wirtschaftspodium des UBS Center in Zürich trafen sich hochrangige Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu einer Standortbestimmung. Inmitten internationaler Handelsverwerfungen betonten Bundesrat Albert Rösti und Staatssekretärin Helene Budliger Artieda die institutionelle


Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der Schweiz
Der Bundesrat hat sich für eine gezielte Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) entschieden. Statt eines umfassenden KI-Gesetzes setzt die Schweiz auf branchenspezifische Anpassungen und ratifiziert die KI-Konvention des Europarats. Dieser pragmatische Ansatz soll Innovationen fördern,


Innenausbau-Spezialist blickt auf 130 Jahre Unternehmensgeschichte
Die Obrist interior AG blickt in diesem Jahr auf 130 Jahre Geschichte zurück. Mit den Feierlichkeiten will die Spezialistin für hochwertige Interieurs im Laden- und Innenausbau vor allem ihre Mitarbeitenden würdigen. Aktuell steht Obrist interior im Finale des Prix SVC

Mehr Innovation, mehr Handwerk, mehr Möglichkeiten Swissbau 2026
Die Swissbau 2026 bringt frischen Wind in die Bau- und Immobilienbranche. Vom 20. bis 23. Januar 2026 wird die Messe Basel zum zentralen Treffpunkt der Branche und setzt mit neuen Fachbereichen, interaktiven Formaten und einem erweiterten Konzept klare Impulse für die Zukunft. Neben einer noch

Europa braucht mehr Kapital für Start-ups
Das Europäische Patentamt (EPA) hat eine umfassende Studie zum Innovationsökosystem veröffentlicht, die zeigt, dass Finanzierungslücken europäische Start-ups beim Wachstum behindern. Eine neue Kennzahl, der Technology Investor Score, hilft technologieorientierten Unternehmen, geeignete

Neue Messtechnik erkennt Korrosion in Stahlbeton ohne Eingriffe
Viele Bauwerke aus Stahlbeton in der Schweiz stammen aus den 1960er- bis 1980er-Jahren und sind zunehmend von Korrosion bedroht. Das ETH-Start-up Talpa hat eine innovative Methode entwickelt, um Schäden an schwer zugänglichen Stellen frühzeitig zu identifizieren – ohne den Beton aufbrechen zu

Europas Innovationsfinanzierung stärken
Die jüngste Studie des Europäischen Patentamts (EPA) zeigt strukturelle Herausforderungen in der Innovationsfinanzierung auf und stellt mit dem Technology Investor Score (TIS) eine neue Kennzahl zur Identifikation passender Investoren vor. Ergänzt durch einen erweiterten Deep Tech Finder will

Smart-City-Strategie Zug
Mit der Smart-City-Strategie positioniert sich Zug als zukunftsorientierter und lebenswerter Standort. Durch Digitalisierung, smarte Technologien und nachhaltige Mobilitätslösungen will die Stadt den Strukturwandel aktiv gestalten und den Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Lebensqualität

Vertikale Windturbine erreicht Entwicklungsmeilenstein
Agile Wind Power wird im Februar den automatischen Betrieb seiner 23 Meter hohen Testanlage in Brütten bei Zürich aufnehmen. Die vertikale Windturbine für Gewerbe und Industrie soll künftig bis zu 130 Meter hoch sein und sowohl visuelle wie akustische Beeinträchtigungen

Appenzellerland, Winterthur und Zürich mit Awards geehrt
Der Verband Smart City Hub Switzerland hat seine ersten Awards für intelligente und nachhaltige städtische Lösungen vergeben. Unter 20 Einreichungen setzten sich die Projekte Smartes Appenzellerland, Generative KI-Assistenz für Winterthur und Zuri Accessible CiTy (ZuriACT)

Neue Projekte für Dekarbonisierung der Gasbranche starten 2025
Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) und Gaznat bauen ihre Zusammenarbeit aus. Sie planen drei Ausschreibungen für Projekte der Forschung und Entwicklung im Bereich der sauberen Gasversorgung. Gaznat stellt 5 Millionen Franken über sieben Jahre zur

Wertsteigerung durch globale Präsenz und technologische Innovation
Siemens Smart Infrastucture (SI) hat seine 2021 gesteckten Mittelfristziele übertroffen. Der in Zug ansässige Geschäftsbereich von Siemens erhöht daher seine Ziele für Umsatz und Ergebnismarge. Gleichzeitig wird in globale Präsenz und die Förderung von Talenten



Innovationspreis für Schiebelösungen im Wirtschaftsraum Zürich
Die Jury des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024 hat sich für die Hawa Sliding Solutions AG entschieden. Vier weitere Unternehmen aus der Region waren für das Finale ausgewählt. Der Mittelstandspreis richtet sich nach Innovationskraft und