
61 Millionen für klimafreundliche Gebäude
Der Kanton Zürich investiert 61 Millionen Franken in energieeffiziente und klimafreundliche Gebäude. Mit Anpassungen im Förderprogramm 2025 sollen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer gezielt unterstützt werden, um den Energieverbrauch zu senken und den Klimaschutz

Ein natürlicher Weg zu höherer Wohnqualität
Gemütlichkeit, Raumluftqualität und Schutz vor äusseren Einflüssen sind die drei Säulen der Wohnqualität. Die natürlichen Eigenschaften von Holz unterstützen verschiedene Aspekte der Wohnqualität. Massivholz kann ohne chemische Zusätze verbaut und mit anderen natürlichen Dämmstoffen wie

Baustoff Holz als Schlüssel für die Entwicklung urbaner Gebiete
In einer Zeit, in der städtische Verdichtung und Klimaschutz im Mittelpunkt stehen, gewinnt Holz als Baumaterial des 21. Jahrhunderts an Bedeutung. Dank seiner umweltfreundlichen Eigenschaften und seiner Effizienz im Bauprozess bietet der Holzbau eine ideale Lösung für die Herausforderungen

Grüne Städte als Wegbereiter für globale Klimawirkung
In einer umfangreichen Metastudie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) werden die Potenziale und Herausforderungen von urbanen CO2-Entnahmemethoden untersucht. Die Studie zeigt auf, wie Städte durch innovative Bautechniken und Stadtplanung erheblich zur

Neustark liefert Lösung zur CO2-Entfernung an Microsoft
Neustark hat eine sechsjährige Liefervereinbarung mit Microsoft besiegelt. Diese umfasst 27’600 Tonnen an Gutschriften für die CO2-Entfernung (Carbon Removal Credits). Das amerikanische Unternehmen will so sein Engagement bei der dauerhaften CO2-Entfernung beschleunigen und seine Klimaziele

Holcim kooperiert mit dem grössten Klima-Inkubator in Nordamerika
Holcim wird mit Greentown Labs, dem grössten Gründerzentrum für Klimatechnologien in Nordamerika, Innovationen für die Dekarbonisierung der bebauten Umwelt befördern. Dadurch will der Baustoffkonzern zu einem frühen Anwender neuer Spitzentechnologien

Zukunft der Immobilienbranche: Resilienz und Klimaneutralität bis 2050
Die Immobilienbranche steht vor Herausforderungen wie Marktschwankungen, strengeren regulatorischen Vorgaben, Klimaextremen und Zeitdruck. Besonders für institutionelle Immobilieneigentümer ist es entscheidend, effektive Strategien zu entwickeln, um diesen Herausforderungen in einer sich


Berner Kantonalbank kooperiert mit Neustark
Die Berner Kantonalbank unterstützt mit einer auf zehn Jahre ausgerichteten Zusammenarbeit die Technologie des Berner Start-ups Neustark zur dauerhaften Bindung von CO2 in Abbruchbeton. Dies ermöglicht der Bank, 100 ihrer jährlich rund 1150 Tonnen eigener CO2-Emissionen zu

Wärmepumpenmarkt beruhigt sich
Noch im vergangenen Jahr verzeichnete GebäudeKlima Schweiz bei den erfassten Marktzahlen ein Wärmepumpen-Absatzwachstum von 23 Prozent. Nun hat sich der Markt etwas beruhigt, gleich wie die Lieferketten. Trotzdem empfiehlt sich weiterhin, die Heizungserneuerung frühzeitig zu

ZHAW lädt zu Tagung über Vegetationssysteme für Schwammstadt
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) veranstaltet die Fachtagung Vegetationssysteme in der Schwammstadt. Sie richtet sich an alle, die mit Massnahmen befasst sind, welche in Städten Hitze mindern und Überflutungen bei Starkregen vermeiden

Holzkreislauf Uri soll effiziente regionale Holznutzung sichern
Die Strategie Holzkreislauf Uri sieht eine bessere Nutzung der regionalen Holzwirtschaft mit Blick auf die Klimaziele vor. Regierungsrat und der Engere Rat der Korporation Uri haben der Strategie zugestimmt. Ziel ist eine funktionierende Holzkette zwischen regionalen Wäldern und

Klimastiftung Schweiz spricht 683’000 Franken für innovative Projekte
Die Klimastiftung Schweiz hat in der ersten Förderrunde 2023 insgesamt 683’000 Franken für sechs innovative klimarelevante Projekte und Technologien bewilligt. Dazu zählt etwa die platzsparende Bohrtechnik zur Gewinnung von Erdwärme der Firma HammerDrum aus

Bern soll die grünste Gasse der Schweiz bekommen
Die Universität Bern geht zusammen mit Wirtschaftspartnern und Anwohnenden die Begrünung der Postgasse in Bern an. In der dann grünsten Gasse der Schweiz sollen Daten zum Einfluss der Begrünung auf Mikroklima, Biodiversität und Lebensqualität gesammelt

Ecospeed entwickelt Software zur CO2-Bilanzierung von Spitälern
Ecospeed erstellt derzeit eine Software, mit der Spitäler der künftigen Berichtspflicht bezüglich ihrer Umweltauswirkungen nachkommen können. Ausserdem zeigt sie Handlungsfelder zur Reduzierung von CO2 auf. Ein Krankenhausverbund in Deutschland ist der erste

Startschuss zum Energiefilm Züri 2022
Energie 360° startet die zweite Ausgabe des Energiefilm Züri. Unter dem Motto «One World. One Climate.» produzieren Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren kurze Filmspots, in denen sie konkrete Ideen zum Klimaschutz vorstellen. Die besten Filme werden am 18. November an der grossen

Gebäudeprogramm hat Rekordsumme ausgezahlt
Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem neuen Höchststand ab. Rund 361 Millionen Franken sind in die energetische Sanierung und den Neubau von Gebäuden geflossen. Es ist der höchste Betrag, den Bund und Kantone seit Beginn des Programms zur

Pflanzenkohle macht das Eidgenössische nachhaltiger
Industrielle Werke Basel wird Sägemehl und Holzschnitzel vom diesjährigen Schwing- und Älplerfest in Pratteln zu Pflanzenkohle verarbeiten. Dadurch wird der Atmosphäre langfristig CO2 entzogen. Das Projekt ist Teil der Strategie für Nachhaltigkeit des Eidgenössischen.

Implenia gewinnt komplexe Immobilienprojekte in der Westschweiz
Die Division Buildings von Implenia hat in der Westschweiz zwei weitere attraktive Aufträge mit einem Gesamtvolumen von knapp CHF 200 Mio. gewonnen. Die grossen und komplexen Immobilienprojekte mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit entsprechen der Strategie von Implenia und sind ein Beweis für die