• News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
  • News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
StartseiteMediadatenÜber unsE-PaperAboKontaktDatenschutzerklärungAGBNewsletter
Bauwirtschaft Nachhaltigkeit
Burgdorf/Seewen BE, September 2024

Klimafreundliches Wohnprojekt in Burgdorf setzt neue Maßstäbe

Das Wohnbauprojekt Fischermätteli in Burgdorf wurde als erstes gesamtes Areal nach Minergie-Standards zertifiziert. Das Projekt zeichnet sich durch nachhaltigen Holzbau, geringen Energieverbrauch und maximale Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien

Basel Energie Unternehmen
Basel , August 2024

Energieversorger investiert in klimafreundliche Schaltanlagen und Erdbebensicherheit

Energieversorgerin IWB ersetzt derzeit im Unterwerk Volta eine der grössten Schaltanlagen des Schweizer Verteilnetzes. Bis 2029 wird IWB sämtliche elektrischen Anlagen des Unterwerks erneuern und das Gebäude erdbebensicher

Basel/Frick AG, Juli 2023

Aufbau der Wärmezentrale Frick startet mit Spatenstich

Die Basler Energieversorgerin IWB errichtet den Wärmeverbund Frick. Auf dem Gelände der Stahlton Bauteile AG entsteht dafür eine Holzschnitzel-Heizzentrale zur Erzeugung klimafreundlicher Wärme. Ab Herbst 2024 beliefert IWB die Gemeinde mit klimafreundlicher

Projekte Promo
Winterthur, Juni 2023

Nachhaltigkeit & Wirtschaftlichkeit – mit klimafreundlichen, intelligenten Energielösungen Rendite erzielen.

Klimafreundliche Energiesysteme werden immer wichtiger, um die Nachhaltigkeit von Gebäuden oder Arealen zu erhöhen und die Klimaziele zu erreichen. Zudem können sie auch zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit beitragen und eine höhere Rendite für Immobilieninvestoren

Zürich, April 2023

Energie 360° startet nachhaltiges Projekt für Zürich-Lengg und Zollikon

Die Energiedienstleisterin Energie 360° startet mit dem Bau eines Energieverbunds für Zürich-Lengg und Zollikon ZH. Ab 2027 sollen Kliniken und Wohngebiete klimafreundlich mit Zürichsee-Wasser geheizt und gekühlt

Zürich , März 2023

Energie 360° erhöht Anteil erneuerbarer Energie auf 23,4 Prozent

Der Energieversorger Energie 360° hat im vergangenen Jahr mit einem Reingewinn von 54,1 Millionen Franken deutlich weniger erwirtschaftet als im Vorjahr. Beim Absatz von erneuerbarer Energie legte das Unternehmen jedoch zu und nähert sich seinem Zwischenziel von 30 Prozent bis

9. Mai 25ETH Forum Wohnungsbau 2025 | Architekturen der Familie
10. Mai 25Delegiertenversammlung 2025
12. Mai 25Von der Zertifizierung zur Finanzierung: Banken im Fokus
Weitere Termine
Basel Nachhaltigkeit
Basel, November 2022

Klybeck-Areal:
Ein Stadtquartier wandelt sich

Die einstigen Industrieareale im Basler Klybeckquartier, jahrzehntelang geschlossene Produktions- und Arbeitsorte, werden mit neuem Leben gefüllt. Auf dem Klybeck-Areal soll ein lebendiges, vielfältiges, nachhaltiges und vernetztes Stadtquartier

Finanzen Zürich
Winterthur, Januar 2022

Baugenossenschaft erhält 40‘000 Franken vom Klimafonds Stadtwerk Winterthur

Die Baugenossenschaft mehr als wohnen erhält 40‘000 Franken vom Klimafonds Stadtwerk Winterthur für den Testbetrieb eines intelligenten Heizungsreglers. Dieser soll den Energieverbrauch in zwei Gebäuden auf dem Gelände des ehemaligen Hobelwerks klimafreundlich

Die wichtigsten Artikel und Infos rund um Immobilien.

Newsletter abonnieren
Aarau, November 2021

AKB lanciert weiteren nachhaltigen Bond

Die Aargauische Kantonalbank (AKB) hat ihren zweiten Green Bond emittiert. Das Volumen beträgt 100 Millionen Franken. Aus dem Green Bond wird die Green Hypothek für umweltbewusste Liegenschaftsbesitzer finanziert.

Binningen BL, November 2021

Binningen steigert Anteil an erneuerbarer Wärmeenergie

Primeo Energie hat in Binningen eine neue Pelletheizanlage eingeweiht. Damit steigt der Anteil an erneuerbarer Wärme in der Gemeinde auf 35 Prozent. Gemeinde und Energieversorger wollen ihn zukünftig auf 70 Prozent ausbauen. Auch der Gebäudepark wird klimafreundlich

Energie
Schweiz, Juni 2021

Neu auch für Wärmepumpen: Schweizweite Klimaprämie für den Ersatz von Öl- und Gasheizungen wird ausgeweitet

Die 2020 lancierte Klimaprämie für erneuerbares Heizen ist mit bereits rund 600 Förderanfragen sehr erfolgreich gestartet. Energie Zukunft Schweiz hat sich deshalb entschieden, das Erfolgsmodell per sofort von Holzheizungen auf Wärmepumpen auszuweiten. Vom Förderprogramm profitiert, wer seine

Energie
Bern, April 2021

Photovoltaikausbau steckt in den Kinderschuhen

Der Verband unabhängiger Energieerzeuger hat eine Online-Karte über den Stand des Ausbaus von Photovoltaik in der Schweiz erstellt. Die Karte zeigt grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Kantonen auf. Nirgends werden jedoch mehr als 5,6 Prozent des Potenzials genutzt.

Energie
Baden AG, März 2021

Regionalwerke bauen Netz für Wärme und Kälte aus

Die Regionalwerke wollen das Fernwärmenetz in Baden deutlich ausbauen und durch ein Netz für die Kälteversorgung ergänzen. Der Anteil erneuerbarer Energiequellen soll von 80 auf 100 Prozent steigen und der CO2-Ausstoss bis 2030 um mindestens 20‘000 Tonnen gesenkt

Energie
Wallisellen ZH, Dezember 2020

Verein für nachhaltiges Bauen ist gegründet

Sechs Verbände des Bauwesens haben den Verein Nachhaltiges und Baubiologisches Bauen ins Leben gerufen. Er will Kompetenzen fördern, die die Baubranche klimafreundlicher machen. Dazu gehört auch eine neue höhere Fachprüfung für gesundes und nachhaltiges Bauen.

Energie
Zürich, November 2020

Klimastiftung Schweiz fördert innovative Projekte

Die Klimastiftung Schweiz spricht 1,3 Millionen Franken für Klimaschutzprojekte in der Schweiz und Liechtenstein. Besonderes Augenmerk erhalten dabei energieeffiziente Produkte für Gebäude, die CO2 einsparen, aber auch die Kreislaufwirtschaft und die intelligente Nutzung des urbanen

Energie
Riehen BS, November 2020

Riehen erhält grünes Licht für Geothermieausbau

Riehen kann den Ausbau einer weiteren Geothermie-Anlage vorantreiben. Mit Ablauf der Referendumsfrist ist der Beschluss des Einwohnerrats nun rechtskräftig. Nun sind Untersuchungen für die Machbarkeit geplant. 2023 könnte mit den Bohrungen begonnen werden.

Energie
Zürich, Juli 2020

Zürcher Energietram macht umweltbewusst

Zürich – Mit dem EnergieTramZüri von Energie 360º bringen die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich eine rollende Informationszentrale zum Einsatz. Das Tram informiert über klimafreundliche Energie und zur Verfügung stehende

Energie
Schweiz, Mai 2020

Stilllegung der Gasleitungen in Zürich Seebach

Gemäss Stadtratsbeschluss vom Oktober 2012 legt Energie 360° etappenweise die Gasleitungen in Zürich Nord still. Ab Juni 2021 ist die Gasleitungen in Zürich Seebach an der Reihe. Nach Schwamendingen soll bis 2024 auch in den Fernwärmegebieten Seebach, Oerlikon, Neuaffoltern und

Energie
Ittingen, April 2020

Nachhaltige Bauten in den Alpen für Architekturpreis nominiert

Der Architekturwettbewerb «Constructive Alps» wird bereits zum 5. Mal von der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein durchgeführt. Ausgezeichnet werden Bauten in den Alpen, die klimafreundliches Bauen und Baukultur verbinden. In den Alpen verbrauchen private Haushalte genau so viel Energie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere weiteren Produkte:

immoTable immoTermine immobilienjobs

Unsere Partner:

FIABCI Next Property AG SVIT-Logo-Zuerich
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Über uns
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung und Verbesserung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hinweis schliessen