• News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
  • News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
StartseiteMediadatenÜber unsE-PaperAboKontaktDatenschutzerklärungAGBNewsletter
Energie Nachhaltigkeit Wallis
Martigny VS, Oktober 2024

Erste Niederdruckturbine der Schweiz in Martigny-Bourg in Betrieb genommen

Die Forces Motrices de Martigny-Bourg (FMMB) hat die erste Schweizer Niederdruckturbine in Betrieb genommen. Sie kann im bestehenden Flusskraftwerk 850‘000 Kilowattstunden Strom zusätzlich zu den drei vorhandenen Produktionseinheiten

Energie
Januar 2024

Verhandlungen zwischen ewz, Gemeinde Surses und Kanton Graubünden

Nach der Ablehnung des Konzessionserneuerungsgesuchs für die Wasserkraftwerke Tinizong und Nandro durch die Urnengemeinde Surses, plant das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) eine Fortsetzung des Dialogs mit der Gemeinde und dem Kanton Graubünden. Ziel ist es, ein neues Konzessionsangebot

Scuol/Zernez GR, August 2023

Projektpartner stellen alpines Solarprojekt ScuolSolar vor

Gemeinde und Bürgergemeinde Scuol sowie die beiden Stromlieferanten EE Energia Engiadina und Engadiner Kraftwerke planen gemeinsam eine alpine Photovoltaikanlage im Skigebiet Scuol Motta Naluns. Die Anlage soll insbesondere der Produktion von erneuerbarem Winterstrom

Energie
Bern, März 2022

Gebäude sollen zu Kraftwerken werden

Nach einer Vision des Bundesamts für Energie sollen Gebäude in der Schweiz ihren Energieverbrauch bis 2050 selbst decken. Die überschüssige Energie soll für die elektrische Mobilität verwendet werden. Insgesamt soll der Stromverbrauch von Gebäuden

Energie
Delémont, Januar 2022

Kanton Jura gibt Strom aus Geothermie neue Chance

Die jurassische Regierung will das Geothermieprojekt Haute-Sorne wieder aufnehmen. Sie sieht dafür zusätzliche Sicherheitsauflagen und eine verstärkte Kommunikation vor. Das geplante Kraftwerk soll Strom für 6000 Haushalte

Energie Global Schweiz
Münchenstein BL/Saint-Louis, Januar 2022

Anbindung von EuroAirport an Wärmeverbund kommt voran

Die Bauarbeiten zur Anbindung des Flughafens EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg an das Biomassekraftwerk in Saint-Louis gehen voran. Dazu hat das Bauunternehmen SMCE forage et tunnel zwei 90 Meter lange Tunnel unter der Autobahn A35 im Elsass

12. Mai 25Baurechtliches Update #3
12. - 14. Mai 25bSC National Summit: Empowering the Digital Workforce: Boosting Productivity with AI, openBIM, and Information Standards
12. Mai 25Datenmanagement im Spitalbetrieb – Inselspital Bern
Weitere Termine
Energie
Altdorf UR, März 2021

Kraftwerk Schächen versorgt 3600 Haushalte

Bei der Generalversammlung der KW Schächen AG hat Verwaltungsratspräsident Werner Jauch ein positives Fazit gezogen. In seinem ersten, nicht ganz vollen Betriebsjahr hat das neue Wasserkraftwerk bereits fast 15 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt.

Energie
Baden AG/Aarau, Januar 2021

Aarekraftwerk Klingnau erzeugt mehr Strom

Das Aarekraftwerk Klingnau der Axpo und der AEW Energie AG produzierte im Jahr 2020 insgesamt 202 Millionen Kilowattstunden Strom. Das ist leicht mehr als im Vorjahr und deckt den Bedarf von rund 45’000

Die wichtigsten Artikel und Infos rund um Immobilien.

Newsletter abonnieren
Energie
Luzern, Dezember 2020

CKW reicht Konzessionsgesuch für Wasserkraftwerk ein

Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) hat das Konzessionsgesuch für das Kleinwasserkraftwerk Waldemme eingereicht. Dieses soll ab 2023 jährlich grünen Strom für 1500 Haushalte produzieren. CKW will rund 13 Millionen Franken in das Kraftwerk investieren.

Energie
Altdorf, November 2020

Kraftwerk Erstfeldertal produziert ersten Strom

Das Wasserkraftwerk Erstfeldertal hat seine Stromproduktion aufgenommen. Zuvor waren 100 Jahre lang verschiedene Projektideen gescheitert. Der EWA ist es nun gelungen, das Kraftwerk in Rekordzeit fertigzustellen. Sonst wären Förderbeiträge des Bundes

Energie
Poschiavo GR, Oktober 2020

Wasserkraftwerk Madulain ist wieder in Betrieb

Poschiavo GR – Die Repower AG hat das Engadiner Wasserkraftwerk Madulain umfassend erneuert. Dafür investierte sie rund 2,3 Millionen Franken. Das Kraftwerk liefert Naturstrom für den jährlichen Durchschnittsverbrauch von 1300 Haushalten.

Energie
Isenthal UR/Altdorf, Mai 2020

Kraftwerk Kleintal schützt Erdkröten

Laut Medienmitteilung konnte durch das Kraftwerk Kleintal einiges für den Amphibienschutz getan werden. Das Projekt wurde im 5,5 Kilometer langen Amphibienlaichgebiet zwischen Seedorf und Bauen am Westufer des Urnersees zum Schutz der Erdkröten umgesetzt. Sie haben nun verschiedene

Projekte Renova
S-chanf GR, April 2020

Kraftwerk Pradella wird für 12,5 Millionen Franken saniert

1970 ging das Kraftwerk Pradella in Betrieb. Heute ist Pradella mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt und einer Stromproduktion von 1 Million Megawattstunden pro Jahr das wichtigste Kraftwerk der Engadiner Kraftwerke AG (EKW). Dafür werden jährlich rund 600 Millionen Kubikmeter Wasser des

Energie
Seedorf UR, März 2020

Seedorf: Baubeschluss für Kraftwerk Palanggenbach

Am letzten Donnerstag fiel der Baubeschluss für das neue Wasserkraftwerk in Seedorf. Ab April 2020 erfolgen die Vergabe und Bestellung der Bauarbeiten und die Vorarbeiten starten im Mai. Der offizielle Spatenstich ist für den Spätsommer geplant. Sie KW Palanggenbach AG investiert rund 21

Energie
Däniken/SO, März 2020

Kernkraftwerk erzeugte weniger Strom

Trotz der 86.2 Millionen investierten Franken in Brennelemente, anlagentechnische Verbesserungen und Substanzerhaltung, wurden im Vergangenen Jahr das nur netto 7.82 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert. Somit betragen die normalisierten Jahreskosten vom Jahr 2019 331.1 Millionen Franken.

Energie
März 2020

Altdorf: Wasserkraftwerk trotz Unwetter erfolgreich

Das Kraftwerk Gurtnellen blickt auf ein positives Geschäftsjahr zurück. Es hat im vergangenen Jahr 36.8 Millionen Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft produziert, womit im vergleich zu einem Kohlekraftwerk 46’000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden wurden. Somit habe das Kraftwerk Gurtnellen

Energie
Altdorf, März 2020

Im Juni wird das Wasserkraftwerk Schächen eingeweiht

Am 27. Juni 2020 soll die offizielle Einweihung des neuen Kraftwerks (KW) Schächen stattfinden. Trotz der aktuellen Corona-Krise verläuft der Abschluss des Baus nach Plan. Das Kraftwerk wurde acht Jahre lang aufwendig geplant. Dafür konnte es bereits nach einem Jahr Bauarbeiten in Betrieb

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere weiteren Produkte:

immoTable immoTermine immobilienjobs

Unsere Partner:

FIABCI Next Property AG SVIT-Logo-Zuerich
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Über uns
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung und Verbesserung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hinweis schliessen