
Erste Niederdruckturbine der Schweiz in Martigny-Bourg in Betrieb genommen
Die Forces Motrices de Martigny-Bourg (FMMB) hat die erste Schweizer Niederdruckturbine in Betrieb genommen. Sie kann im bestehenden Flusskraftwerk 850‘000 Kilowattstunden Strom zusätzlich zu den drei vorhandenen Produktionseinheiten

Verhandlungen zwischen ewz, Gemeinde Surses und Kanton Graubünden
Nach der Ablehnung des Konzessionserneuerungsgesuchs für die Wasserkraftwerke Tinizong und Nandro durch die Urnengemeinde Surses, plant das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) eine Fortsetzung des Dialogs mit der Gemeinde und dem Kanton Graubünden. Ziel ist es, ein neues Konzessionsangebot

Projektpartner stellen alpines Solarprojekt ScuolSolar vor
Gemeinde und Bürgergemeinde Scuol sowie die beiden Stromlieferanten EE Energia Engiadina und Engadiner Kraftwerke planen gemeinsam eine alpine Photovoltaikanlage im Skigebiet Scuol Motta Naluns. Die Anlage soll insbesondere der Produktion von erneuerbarem Winterstrom



CKW reicht Konzessionsgesuch für Wasserkraftwerk ein
Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) hat das Konzessionsgesuch für das Kleinwasserkraftwerk Waldemme eingereicht. Dieses soll ab 2023 jährlich grünen Strom für 1500 Haushalte produzieren. CKW will rund 13 Millionen Franken in das Kraftwerk investieren.


Kraftwerk Kleintal schützt Erdkröten
Laut Medienmitteilung konnte durch das Kraftwerk Kleintal einiges für den Amphibienschutz getan werden. Das Projekt wurde im 5,5 Kilometer langen Amphibienlaichgebiet zwischen Seedorf und Bauen am Westufer des Urnersees zum Schutz der Erdkröten umgesetzt. Sie haben nun verschiedene

Kraftwerk Pradella wird für 12,5 Millionen Franken saniert
1970 ging das Kraftwerk Pradella in Betrieb. Heute ist Pradella mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt und einer Stromproduktion von 1 Million Megawattstunden pro Jahr das wichtigste Kraftwerk der Engadiner Kraftwerke AG (EKW). Dafür werden jährlich rund 600 Millionen Kubikmeter Wasser des

Seedorf: Baubeschluss für Kraftwerk Palanggenbach
Am letzten Donnerstag fiel der Baubeschluss für das neue Wasserkraftwerk in Seedorf. Ab April 2020 erfolgen die Vergabe und Bestellung der Bauarbeiten und die Vorarbeiten starten im Mai. Der offizielle Spatenstich ist für den Spätsommer geplant. Sie KW Palanggenbach AG investiert rund 21

Kernkraftwerk erzeugte weniger Strom
Trotz der 86.2 Millionen investierten Franken in Brennelemente, anlagentechnische Verbesserungen und Substanzerhaltung, wurden im Vergangenen Jahr das nur netto 7.82 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert. Somit betragen die normalisierten Jahreskosten vom Jahr 2019 331.1 Millionen Franken.

Altdorf: Wasserkraftwerk trotz Unwetter erfolgreich
Das Kraftwerk Gurtnellen blickt auf ein positives Geschäftsjahr zurück. Es hat im vergangenen Jahr 36.8 Millionen Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft produziert, womit im vergleich zu einem Kohlekraftwerk 46’000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden wurden. Somit habe das Kraftwerk Gurtnellen

Im Juni wird das Wasserkraftwerk Schächen eingeweiht
Am 27. Juni 2020 soll die offizielle Einweihung des neuen Kraftwerks (KW) Schächen stattfinden. Trotz der aktuellen Corona-Krise verläuft der Abschluss des Baus nach Plan. Das Kraftwerk wurde acht Jahre lang aufwendig geplant. Dafür konnte es bereits nach einem Jahr Bauarbeiten in Betrieb