Hybrides Kleinkraftwerk fördert grüne Energie in Graubünden
NewGreenTec hat auf dem Dach des Plantahofs in Landquart ein hybrides Wind-Solar-Kleinkraftwerk angebracht. Damit soll der ökologische Fussabdruck der landwirtschaftlichen Ausbildungsstätte reduziert und ein Vorbild für nachhaltige Energieversorgung geschaffen
Strüby Unternehmungen erhalten erstes Zertifikat für realisiertes Minergie-Areal
Die Energieeffizienz, die Energie-Autarkie und der Hitzeschutz sind aktuell grosse Themen und werden in der Zukunft noch zentraler. Seit 2023 kann nicht nur ein einzelnes Haus, sondern ein ganzes Areal von Minergie zertifiziert werden und damit auch die Umgebung verstärkt in die Planung von
Mobimo erweitert Aeschbachquartier in Aarau
Mobimo hat mit Projektpartnern und Mitgliedern von Behörden den Grundstein für zwei weitere Bauten im Aarauer Aeschbachquartier gelegt. Die Immobilienfirma wird bis 2026 auf dem südlichen Teil des Rockwell-Areals das Hof- und Hallenhaus mit 126 Mietwohnungen
Erfolgreicher Abschluss des Vorprojekts für den Campus Horw
Der Campus Horw steht vor einer entscheidenden Weiterentwicklung: Das Vorprojekt zur Erweiterung und Erneuerung ist erfolgreich abgeschlossen. Nun beginnt die nächste Phase dieses wegweisenden Bauvorhabens, das nicht nur den Kanton Luzern, sondern auch die gesamte Zentralschweiz nachhaltig
Siegerprojekt für ersten Neubau Werkstadt-Areal Zürich
Die SBB hat das Siegerprojekt für den ersten Neubau auf dem Werkstadt-Areal in Zürich Altstetten bekannt gegeben. Das Projekt «GLEIS X» von Leuthard AG Baumanagement und Gigon/Guyer Architekten AG setzt auf zirkuläres Bauen und integriert gebrauchte Bauteile aus dem
Der Rolf-Liebermann-Weg am Rande von Zürich
Am westlichen Rand des Zürcher Stadtteils Seebach entsteht mit dem Projekt «Rolf-Liebermann-Weg» eine moderne Wohnsiedlung, die Naturverbundenheit und städtisches Leben vereint. Mit einer Auswahl von 211 Mietwohnungen wird ein vielfältiges Wohnangebot geschaffen, das den Bedürfnissen einer
Modernisierung und Ausbau der Wache Süd
Das Erweiterungs- und Modernisierungsprojekt der Wache Süd von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) steht exemplarisch für den innovativen Umgang mit historischer Bausubstanz und modernen Anforderungen an die Notfallversorgung. Das Projekt "FUCHS" führt die denkmalgeschützte Brandwache geschickt in
Mit Baugruppen alternativen Wohnformen entwickeln: Learnings aus der Winkelhalden
Baugruppen sind für Investoren und Entwickler eine Chance, Arealentwicklungen mit alternativen Wohnformen zu positionieren und in der Bevölkerung akzeptanzfähiger zu machen. Als Gegenleistung können sie Baugruppen von finanziellen Hürden und Kompromissen in der Gemeinschaft
Luzern und ewl installieren in zwei Quartieren E-Ladestationen
Die Stadt Luzern und energie wasser luzern (ewl) realisieren im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojekts Ladestationen für Elektroautos. Je zwei entsprechend ausgerüstete Parkplätze werden Mitte April an der Eichmattstrasse und an der Bergstrasse
Spatenstich läutet Theilerhaus-Umwandlung ein
In einer feierlichen Zeremonie haben führende Persönlichkeiten aus Politik und Justiz den Grundstein für ein ambitioniertes Bauprojekt gelegt: die umfassende Sanierung und Umgestaltung des Theilerhauses, eines geschichtsträchtigen Bauwerks im Kanton Zug. Unter der Leitung von Baudirektor
Touristischer Meilenstein in Graubünden
Die Andermatt Swiss Alps AG plant, den Tourismus in der Region Andermatt-Sedrun mit dem Bau eines neuen Resorts in Dieni/Sedrun weiter anzukurbeln. Geplant ist ein modernes Ferienzentrum mit 13 Gebäuden und insgesamt 1'800 Betten in verschiedenen Kategorien, einschliesslich direktem Zugang zu den
Luzerner Theaterprojekt wird aktualisiert und extern überprüft
Im Zuge der wesentlichen Überarbeitung des Siegerprojekts für das neue Luzerner Theater wird das 2020 erstellte Betriebskonzept aktualisiert und einer externen Überprüfung unterzogen. Diese Maßnahme entspricht einer Forderung des Kantonsrats und ist Teil der umfassenden
Crowdlending für mehr Wohnraum in Zürich
Ein neues Crowdlending-Projekt, das darauf abzielt, den Wohnungsmangel in Zürich zu bekämpfen, wurde kürzlich ins Leben gerufen. Mit einer Laufzeit von 24 Monaten soll dieses Projekt die Entwicklung von über 90 neuen Studio-Wohnungen im Herzen von Zürich finanzieren, um hochwertigen Wohnraum
Ausschreibung zum «Binding Preis für Biodiversität»
Die Sophie und Karl Binding Stiftung vergibt im Jahr 2024 insgesamt 125'000 Franken Preisgeld für die wirksamste Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum. Das diesjährige Thema lautet «Wasser und grünblaue Lebensräume». Projektteams haben die Möglichkeit, ihr wegweisendes Projekt für den
Das neuste Innovationszentrum im Alpenraum ab 2024
In Chur entsteht ein weltweit einzigartiges Zentrum für Innovation, das Unternehmen, Start-ups und Investoren aus Graubünden, der Schweiz und der ganzen Welt vernetzt und verbindet. InnoQube Switzerland schafft ein globales Ökosystem, das Wachstum und Innovation fördert, während die speziellen
InnHub La Punt – Wo Tradition und Fortschritt verschmelzen
Die malerische Region des Engadins in der Schweiz, bekannt für ihre atemberaubende Landschaft und ihre reiche kulturelle Geschichte, hat sich in den letzten Jahren auch zu einem Schauplatz für innovative Projekte entwickelt. Eines dieser Projekte, das heraussticht und sowohl Einheimische als auch
Plus de Jardins – Der Puls von Thuns neuem Gartenquartier Siegenthalergut
Das Siegerprojekt für die Freiraumgestaltung im Siegenthalergut heisst «Plus de Jardins». Das Projekt markiert einen entscheidenden Schritt in der Stadtentwicklung von Thun. Denn es sieht ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Wohnquartier mit einem öffentlichen Park für rund 1’500
Thun als «Front Runner» für nachhaltige Städte
Als eine von fünf Schweizer Städten ist Thun für die Verknüpfung von ambitionierten Klimazielen mit Smart City von EnergieSchweiz als «Front Runner» ausgezeichnet worden. Diese Anerkennung brachte finanzielle Unterstützung des Bundes und internationale Projektförderung.
Wasserstoffprojekt ein Standort mit Potenzial
In Domat/Ems entwickelt sich durch einen fortschrittlichen Ansatz ein spannendes Wasserstoffprojekt. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, das Potenzial von Wasserstoff als Energiespeicher für die zukünftige Energielandschaft der Schweiz aufzuzeigen, wobei besonderes Augenmerk auf die Verringerung des
WWZ baut Geschäft mit Fernwärme aus
Die WWZ-Gruppe setzt auf mehr Fernwärme. Neben dem bereits angestossenen Projekt für einen Wärmeverbund in Steinhausen ZG wird die Machbarkeit eines Verbunds in Baar ZG geprüft. Der Geschäftsbereich Fernwärme trug im ersten Halbjahr 2023 verstärkt zum Umsatz der Gruppe
So lange, bis die Chemie stimmt
Dorina Opris erforscht an der Empa, wie sich komplexe elektroaktive Polymere für Roboter-Bauteile, Sensoren oder Batterien synthetisieren lassen – ein aussichtsreiches Projekt, das der Europäische Forschungsrat derzeit mit einem seiner prestigeträchtigen «ERC Consolidator Grants» fördert.