
Synergien für nachhaltige Bau- und Energielösungen
Die Hausbau+Energie Messe und die Energy Future Days vereinen ihre Stärken und bilden vom 14. bis 17. November 2024 in der Bernexpo die grösste Plattform für Bauen, Sanieren und nachhaltige Energielösungen in der Schweiz. Ein Highlight ist der Donnerstag als Fachtag für Profis, der

Regulierungen erschweren wirtschaftliche Immobilieninvestitionen
Eine neue Studie der Hochschule Luzern zeigt: Steigende Regulierungen behindern Investitionen in die Nachhaltigkeit. Obwohl viele Investoren bereit sind, kurzfristig auf Renditen zu verzichten, erschwert die zunehmende Bürokratie in der Immobilienbranche Sanierungen und Neubauten, insbesondere in


Fortschritte und Ausblick der kantonalen Klimastrategie
Der Kanton Schaffhausen zieht Bilanz über die Fortschritte seiner eingeführten Klimastrategie. Die «Klimazahlen» liefern wertvolle Einblicke in die umgesetzten Massnahmen, aber auch in die Herausforderungen, die noch bewältigt werden müssen, um die ehrgeizigen Ziele zu


Aerogel Architecture Award 2024 zeichnet innovative Projekte aus
Am 12. Juli 2024 wurden auf dem Empa-Campus die Gewinner des vierten «Aerogel Architecture Award» bekannt gegeben. Sechs Projekte in den Kategorien «Realisierte Lösungen» und «Studierendenprojekte» zeigten beeindruckende Anwendungen von Aerogel-Materialien im Bauwesen und überzeugten die

Immobilienfonds sammelt 610 Millionen Franken ein
Swiss Life Asset Managers hat eine Kapitalerhöhung seines Immobilienfonds abgeschlossen. Der Swiss Life REF (CH) ESG Swiss Properties sammelte dabei 610 Millionen Franken ein. Dadurch rückt der Fonds unter die fünf grössten bösenkotierten Immobilienfonds der Schweiz

Baustart für Erweiterung und Sanierung des Gymnasiums Hofwil
Am 15. Juli 2024 begannen die Bauarbeiten für das neue Schulgebäude und die Dreifachsporthalle am Gymnasium Hofwil in Münchenbuchsee. Die Neubauten sollen die aktuellen Raumprobleme lösen und Platz für bis zu 600 Schülerinnen und Schüler bieten. Die Fertigstellung ist für Sommer 2026

Bundesrat passt vier Schlüsselverordnungen im Sanierungs- und Recyclingprozesse an
Am 31. Mai 2024 hat der Schweizer Bundesrat wesentliche Änderungen an vier wichtigen Umweltverordnungen genehmigt, um den Umweltschutz zu stärken und die Effizienz der Sanierungs- und Recyclingprozesse zu verbessern. Die Änderungen betreffen die Altlasten-Verordnung, die

Fortsetzung des Baselbieter Energiepakets bis 2025 geplant
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft setzt sich für die Fortführung des erfolgreichen Baselbieter Energiepakets bis Ende 2025 ein. Angesichts der anhaltenden Erfolge und der aktuellen finanziellen Herausforderungen schlägt er Anpassungen der Beitragssätze und zusätzliche Finanzmittel

Siedlungsentwicklung nach innen trotz Lärmbelastung ermöglichen
Bei der Diskussion über die Änderungen des Umweltschutzgesetzes bekräftigt die UREK-S ihr Engagement für verdichtetes Bauen. Neue Wohnräume sollen auch an Orten mit Lärmbelastung entstehen können. Dafür sollen die Kriterien für Baugenehmigungen flexibler gestaltet werden. Die Kommission


Start des Wettbewerbs für den «Aerogel Architecture Award 2024»
Der renommierte «Aerogel Architecture Award» öffnete am 20. Januar 2024 erneut seine Pforten für innovative und energieeffiziente Architekturprojekte. Architekten, Bauingenieure und Studierende dieser Fachrichtungen sind eingeladen, ihre Projekte, die Aerogel-Materialien nutzen, bis zum 14.

Sanierung der Seetalstrasse in Emmen schafft attraktiven Lebensraum im Meierhöfli
Die Seetalstrasse im Meierhöfliquartier in Emmen muss saniert werden. Der Kanton Luzern und die Gemeinde Emmen haben dazu eine gemeinsame Testplanung durchgeführt. Die Seetalstrasse bleibt eine Hauptverkehrsachse – soll aber zu einer grünen Allee mit Park aufgewertet werden. Der öffentliche

Baudenkmal der ETH ist fertig saniert
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) kann ihr Herzstück, das denkmalgeschützte Maschinenlaboratorium, nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wieder vollständig nutzen. Statt schwerer Maschinen und Dampfturbinen wird es ab 2024 die Robotik-Forschung

Dritte Röhre des Gubristtunnels ist freigegeben
Die dritte Röhre des Gubristtunnels ist eröffnet. An der Eröffnungsfeier haben unter anderem Bundesrat Albert Rösti und die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh teilgenommen. Bis Ende 2027 sollen auch die beiden bestehenden Röhren saniert