
Erneuerbare halten bei Strom und Wärme einen hohen Anteil
Der Ausbau der Erneuerbaren kommt langsam voran. Dabei glänzen Bern, Genf, Aarau und Zürich, zeigt eine Studie des Bundesamtes für Energie. 65 Energieversorger liefern mehr als 80 Prozent erneuerbaren Strom. Erneuerbare liefern auch 80 Prozent Wärme. Die Gasversorgung ist mehrheitlich

Schneeabschmelzung und Wirtschaftlichkeit in der Praxis bei PVT-Module
In ihrer prämierten Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften untersuchen Fabian Maag und Marc Willi das Potenzial von photovoltaisch-thermischen Modulen zur Steigerung der Winterstromproduktion. Die PVT-Module der Sunmaxx PVT GmbH nutzen eine

Ressourceneffizienz durch Mittelspannung in der Photovoltaik
Das Fraunhofer ISE revolutioniert die Photovoltaik durch den Einsatz von Mittelspannung in PV-Grosskraftwerken. Diese innovative Technologie spart Rohstoffe, senkt Installationskosten und erhöht die Systemleistung. Pilotprojekte und eine Markteinführung sind bereits in

Paradigmenwechsel in der Energieplanung
Empa-Forscher Matthias Sulzer und Berkeley-Lab-Forscher Michael Wetter fordern einen radikalen Wandel in der Planung von Gebäude- und Energiesystemen. Sie schlagen einen stärker automatisierten und modellbasierten Planungsprozess vor, der der Komplexität und Flexibilität zukünftiger

Energiekrise 2022 hinterlässt Spuren im Geschäftsjahr
Region Energie Solothurn hat 2023 einen Verlust von 760‘374 Franken verbucht. Der Regionalversorger macht die hohen Einkaufspreise für Energie verantwortlich, die er nicht völlig abgewälzt hat. Der Gasabsatz ist gesunken, der Stromabsatz wegen eines erweiterten Netzes

Ein neues Zuhause für Familien und Kreativität im Leutschenbach
Die Siedlung Leutschenbach, die auf dem ehemaligen Heineken-Gelände in Zürich entstand, markiert einen bedeutenden Schritt in der städtischen Entwicklung. Mit 369 Wohnungen, öffentlichen Einrichtungen und kreativen Arbeitsplätzen setzt sie neue Standards für zeitgemässes,


Abwärme von Fassaden wird zu Strom
Die Nutzung von Abwärme unter 100 Grad Celsius galt bisher als ineffizient. Doch dank Nanotechnik und Verwendung von Salzlösungen könnte sich dies bald ändern. Ein Forschungsteam der TU Darmstadt beschreibt die vielversprechenden Möglichkeiten, Abwärme von Fassadenverkleidungen in

Kanton Bern setzt auf Solarenergie entlang seiner Strassen
Im Herbst 2023 stellte der Kanton Bern seine Initiative vor, Photovoltaikanlagen auf der Infrastruktur entlang kantonaler Strassen zu installieren. Ziel war es die Nutzung sauberer Energie zu maximieren und 90 Standorte für Solarprojekte zu erfassen sowie in fünf regionale Gruppen zu

Wegweisende Solarinitiative in Glarus
Der Kanton Glarus setzt ein starkes Zeichen für die Nutzung erneuerbarer Energien mit der Genehmigung der bisher größten Fotovoltaikanlage in der Region. Diese bemerkenswerte Initiative kennzeichnet einen bedeutenden Fortschritt im Engagement des Kantons für ökologische Nachhaltigkeit und

EPFL-Forschende machen Strom aus Glasscheiben
Forschende an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben eine mögliche Form der Energiegewinnung mit speziell gravierten Glasfenstern entdeckt. Dabei werden fotoleitende Schaltkreise mit einem Femtosekundenlaser direkt auf eine Glasoberfläche

Krienser Stromversorger realisieren Wärmeverbund
Der Krienser Stadtrat hat den Auftrag für Bau und Planung eines Wärmeverbunds an die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) vergeben, welche die Stromversorger ewl und CKW bilden. Nun wird die Stadt mit der ARGE den Konzessionsvertrag ausarbeiten. Ende 2024 wird er dem Stadtparlament

AMAG nimmt zweite Solaranlage in Zuchwil in Betrieb
AMAG Solothurn hat in Zuchwill eine Solaranlage mit einer Leistung von 153 Kilowatt Peak in Betrieb genommen. Die Anlage ist bereits die zweite am Solothurner Standort. Bis 2025 will die AMAG Gruppe schweizweit rund 75'000 Quadratmeter Dachfläche mit Solarpanelen

tb.glarus nimmt grösste Glarner Solargemeinschaft ans Netz
Die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) haben am 23. November die Solaranlage ihrer sechsten Solargemeinschaft in Betrieb genommen, die grösste im Kanton. Die Anlage Stampfrüti in Glarus soll 128‘000 Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. Die meisten Anteile sind bereits

ABB investiert 500 Millionen Euro in Elektrifizierung
ABB will die Energiewende durch die Entwicklung von Lösungen für die Stromverteilung unterstützen. Die Europäische Investitionsbank unterstützt die Innovations- und Forschungstätigkeit der Zürcher Technologiefirma mit einem Darlehen über 500 Millionen


Trunz nimmt Solaranlage auf seinem Dach in Betrieb
Die Trunz Holding AG hat auf dem Dach ihres Technologie Centers in Steinach eine Solaranlage in Betrieb genommen. Sie soll auf einer Fläche von 8000 Quadratmetern pro Jahr 1,1 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, davon 750‘000 Kilowattstunden für den

Tarifänderungen im Übertragungsnetz 2024
Inmitten anhaltender Herausforderungen hält Swissgrid die Tarife für Netznutzung und Blindenergie konstant. Allerdings werden 2024 erstmals auch die Kosten für die bundesweiten Stromreserven an die Verbraucher weitergegeben. Für Haushalte bedeutet das eine zusätzliche finanzielle Belastung von

AMAG nimmt zweite Photovoltaikanlage in Cham in Betrieb
AMAG hat auf dem Dach des öffentlichen AMAG-Parkhauses die zweite Photovoltaikanlage in Cham installiert. Wie bei dem im Juni 2023 eröffneten Standort der AMAG Zug soll der Strom für den Eigenbedarf produziert oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist

Projektpartner stellen alpines Solarprojekt ScuolSolar vor
Gemeinde und Bürgergemeinde Scuol sowie die beiden Stromlieferanten EE Energia Engiadina und Engadiner Kraftwerke planen gemeinsam eine alpine Photovoltaikanlage im Skigebiet Scuol Motta Naluns. Die Anlage soll insbesondere der Produktion von erneuerbarem Winterstrom