
Antworten auf die Herausforderungen der urbanen Zukunft
Die BAU 2025, die vom 13. bis 17. Januar 2025 in München stattfindet, präsentiert innovative Lösungen und neue Wege zur Bewältigung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die sich aus der steigenden Urbanisierung ergeben. Bis 2050 werden voraussichtlich 70 % der

Ein globales Zentrum für Internationalität und Innovation
Bekannt als Sitz zahlreicher internationaler Organisationen und als Zentrum für globale Zusammenarbeit, bestätigt Genf seinen Status als führende Stadt für globale Dialoge und Entwicklungen. Mit einer beeindruckenden Infrastruktur und einer hochentwickelten Forschungs- und Entwicklungsszene


Baustoff Holz als Schlüssel für die Entwicklung urbaner Gebiete
In einer Zeit, in der städtische Verdichtung und Klimaschutz im Mittelpunkt stehen, gewinnt Holz als Baumaterial des 21. Jahrhunderts an Bedeutung. Dank seiner umweltfreundlichen Eigenschaften und seiner Effizienz im Bauprozess bietet der Holzbau eine ideale Lösung für die Herausforderungen

Greencity Vergé setzt neue Massstäbe in Sachen Nachhaltigkeit
Im Quartier Greencity, südlich des Zürcher Stadtzentrums, definiert das Bauvorhaben Vergé, den Standard für zukunftsweisendes, nachhaltiges Wohnen. Mit dem Ziel der Fertigstellung bis Mitte 2026, vereint dieses Projekt fortschrittliche Konzepte für altersgerechtes Wohnen mit strengen

Zukunft für 500 gemeinnützige Wohnungen im Josef-Areal
Zürich steht vor der Herausforderung, mehr Wohnraum zu schaffen, und Zürich-West sehnt sich nach einem lebendigeren Umfeld. Nach umfangreichen Untersuchungen wurde festgestellt, dass auf dem Josef-Areal im 5. Stadtbezirk 500 gemeinnützige Wohnungen gebaut werden können. In einer Zeit, in der


Urban Manufacturing!
In einer zunehmend digital geprägten Wirtschaft spielt der Wohnort heute keine so grosse Rolle mehr. Dazu kommt ein stetig wachsender Fachkräftemangel, sodass Firmen heute überlegen, sich dort anzusiedeln, wo die höchste Verfügbarkeit von Fachkräften ist. Das bleiben wohl noch länger urbane

Neues Stadtquartier in Bern soll grün, urban und nachhaltig werden
Auf dem Viererfeld/Mittelfeld soll Wohn- und Lebensraum für rund 3000 Bewohnerinnen und Bewohner geschaffen werden. Das Stadtquartier soll urban, nachhaltig, grün und wegweisend sein in Bezug auf eine zukunftsweisende Mobilität sowie hinsichtlich vielfältigen und durchmischten Wohnungsbaus und

Schweiz und VAE diskutieren Stadt der Zukunft
Im Schweizer Pavillon an der Expo in Dubai haben Fachleute aus der Schweiz und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) urbane Projekte der intelligenten Konnektivität und Mobilität vorgestellt. In diesem Rahmen haben die ZHAW und die Universität Schardscha ihre Partnerschaft bekanntgegeben.