• News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
  • News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
StartseiteMediadatenÜber unsE-PaperAboKontaktDatenschutzerklärungAGBNewsletter
Energie Nachhaltigkeit Trends Zürich
Kloten ZH, April 2025

Flughafen testet Wasserspeicher unter eiszeitlicher Rinne

Der Flughafen Zürich geht den Bau eines zweiten Testbrunnens einer unter dem Gelände liegenden Eiszeitrinne an. Sie soll als Wärme- und Kältespeicher genutzt werden, um den Heiz- und Kühlbedarf des Flughafengebäudes zu decken. Ein erster Testbrunnen hat positive Ergebnisse

Energie Nachhaltigkeit Projekte
Juni 2024

Paradigmenwechsel in der Energieplanung

Empa-Forscher Matthias Sulzer und Berkeley-Lab-Forscher Michael Wetter fordern einen radikalen Wandel in der Planung von Gebäude- und Energiesystemen. Sie schlagen einen stärker automatisierten und modellbasierten Planungsprozess vor, der der Komplexität und Flexibilität zukünftiger

Bauwirtschaft Energie Nachhaltigkeit Neubau Zürich
Mai 2024

Ein neues Zuhause für Familien und Kreativität im Leutschenbach

Die Siedlung Leutschenbach, die auf dem ehemaligen Heineken-Gelände in Zürich entstand, markiert einen bedeutenden Schritt in der städtischen Entwicklung. Mit 369 Wohnungen, öffentlichen Einrichtungen und kreativen Arbeitsplätzen setzt sie neue Standards für zeitgemässes,

Bauwirtschaft Bern Energie Nachhaltigkeit Neubau
Mai 2024

«Fischermätteli» erstes Areal mit Minergie-Zertifikat

Das Immobilienprojekt «Fischermätteli» in Burgdorf BE, welches im Jahr 2023 fertiggestellt wurde, erregt erneut positive Aufmerksamkeit. Erstmals wurde einem Projekt das anspruchsvolle Minergie-Areal-Zertifikat

Bauwirtschaft
Februar 2024

Strategien gegen urbane Hitzeinseln: Die Bedeutung von Grün- und Wasserflächen

Angesichts der zunehmenden globalen Erwärmung, die in Städten verstärkte Hitzeinseln schafft, setzen Schweizer Städte auf innovative Massnahmen zur Temperaturreduktion. Diese zielen darauf ab, den Anteil an Vegetation zu erhöhen und Oberflächenversiegelungen zu

Energie
Stäfa ZH/Zürich, November 2023

Stäfa erhält erneuerbare Wärme und Kälte

Die Gemeinde Stäfa am Zürichsee wird ab 2026 erneuerbare Wärme und Kälte aus dem See erhalten. Den Zuschlag für einen derartigen Energieverbund erhielt Energie

12. Mai 25Baurechtliches Update #3
12. - 14. Mai 25bSC National Summit: Empowering the Digital Workforce: Boosting Productivity with AI, openBIM, and Information Standards
12. Mai 25Datenmanagement im Spitalbetrieb – Inselspital Bern
Weitere Termine
Energie
Villmergen AG , November 2023

Wärmeverbund in Villmergen nutzt lokales Altholz

Die AEW Energie AG baut im Industriegebiet Villmergen einen Wärmeverbund, der auch mit Altholz lokaler Firmen beheizt werden soll. Auf dem Dach und zwei Fassaden der Wärmezentrale soll Solarenergie gewonnen werden. Dafür investiert die AEW in einer ersten Phase 12 Millionen

Graubünden Nachhaltigkeit
Oktober 2023

Die clevere Alternative zu Erdgas und Heizöl in Ilanz

Nah- und Fernwärmenetze fördern die lokale Wertschöpfung, schonen die Umwelt und gewährleisten eine sichere Versorgung. Ilanz setzt auf erneuerbare Energien, indem es mit ewz das Holzheizkraftwerk und den Wärmeverbund Ilanz initiierte. Die Anlage beliefert die Bevölkerung mit Ökostrom und

Die wichtigsten Artikel und Infos rund um Immobilien.

Newsletter abonnieren
Bauwirtschaft Energie Graubünden Nachhaltigkeit
Oktober 2023

Nachhaltiger Baustoff und CO2-Senke für die Zukunft

Die Baubranche hat Potential, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung klimafreundlicher Betonsorten wie KLARK, hergestellt von der Schweizer Firma

Energie
Zug, Oktober 2023

Wärmeverbund Ennetsee nimmt Arbeit auf

WWZ hat den ersten Abschnitt des Wärmeverbunds Ennetsee in Betrieb genommen. Erste Liegenschaften in Rotkreuz ZG werden nun mit Wärme aus der Verbrennungsanlage für Kehricht Renergia in Perlen LU

Energie
Wetzikon ZH/Zürich, September 2023

Wetzikon stimmt für das Fernwärmenetz

Die Wetziker Stimmbevölkerung genehmigt die Gründung der Fernwärme Wetzikon AG. Energie 360° und die Stadt Wetzikon werden den Fernwärmeverbund gemeinsam betreiben. Er soll 50 Prozent der Haushalte mit Wärme aus der Abwasserreinigung und der Kehrrichtverwertung

Energie
Zug, September 2023

WWZ baut Geschäft mit Fernwärme aus

Die WWZ-Gruppe setzt auf mehr Fernwärme. Neben dem bereits angestossenen Projekt für einen Wärmeverbund in Steinhausen ZG wird die Machbarkeit eines Verbunds in Baar ZG geprüft. Der Geschäftsbereich Fernwärme trug im ersten Halbjahr 2023 verstärkt zum Umsatz der Gruppe

Basel/Frick AG, Juli 2023

Aufbau der Wärmezentrale Frick startet mit Spatenstich

Die Basler Energieversorgerin IWB errichtet den Wärmeverbund Frick. Auf dem Gelände der Stahlton Bauteile AG entsteht dafür eine Holzschnitzel-Heizzentrale zur Erzeugung klimafreundlicher Wärme. Ab Herbst 2024 beliefert IWB die Gemeinde mit klimafreundlicher

Winterthur , Mai 2023

Verbünde sollen 45 Prozent der Wärme in Winterthur liefern

Städtische Wärmeverbünde können 45 Prozent des Wärmebedarfs in Winterthur decken. Dazu braucht es laut dem Stadtrat Investitionen in die Kehrichtverbrennungsanlage sowie zusätzlich 300 Millionen Franken in Wärmeverbünde. Für den restlichen Bedarf müssen private Lösungen gefunden

Emmen LU, April 2023

Neue Wärmezentrale in Emmen geht in Betrieb

Der Versorger Energie Wasser Luzern (ewl) hat die neue Wärmezentrale am RUAG-Standort in Emmen eröffnet. Die Anlage soll 22 Gigawattstunden pro Jahr leisten. In den Fernwärmeausbau in Emmen werden 31 Millionen Franken

Chur, März 2023

Stimmvolk billigt Kredit für Fernwärme in Chur

Die Wahlberechtigten von Chur haben mehrheitlich für einen Investitionsbeitrag der Stadt in Höhe von 80 Millionen Franken an das Fernwärmenetz gestimmt. Die Gesamtkosten für den Ausbau durch den Strom-, Wasser- und Wärmeversorger IBC belaufen sich auf über 300 Millionen

Energie
Januar 2023

Die Zukunft des Heizens hat begonnen

Wärme ist Lebensqualität. Doch die aktuelle Energiekrise und die massiven Teuerungen bei den Heizkosten machen Verbraucher nachdenklich. Welche Neuerungen, Anschaffungen und Installationen rechnen sich wirklich? Gesunde Strahlungswärme, geringe Anschaffungskosten und effizienter Betrieb – das

Bauwirtschaft
Opfikon ZH, August 2022

Implenia nimmt Arbeiten an Tunnel in Hamburg auf

Der Baustart für Hamburgs Fernwärmetunnel ist erfolgt. Im Auftrag von Bauherr Wärme Hamburg realisiert Implenia einen knapp 1,2 Kilometer langen Tunnel unter der Elbe durch. Ab Winter 2024/25 soll er Industrieabwärme aus dem Süden in den Norden der Stadt

Bern, September 2021

Bund nutzt Geothermie für Gebäude

Der Bund nutzt bei Neubau- und Sanierungsprojekten in Magglingen BE erstmals Geothermie für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Damit sollen die CO2-Emissionen um 90 Prozent gesenkt

Energie
Dübendorf ZH, Juli 2021

Empa-Forschende entwickeln Energiesparriegel für Fenster

Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben mit Partnern aus der Industrie einen innovativen Dämmsteg zur Wärmedämmung an Fenstern entwickelt. Dabei kommt auch ein Schaumstoff aus wiederverwerteten PET-Flaschen zum

Energie
Schweiz, April 2021

Neue Energielösungen am Start

PropTech hier, ConTech da - es scheint, als hätten künftig nur noch Tech-Unternehmen eine Daseinsberechtigung. Fakt ist, neue Technologien - wie etwa in der Energienutzung - werden in zunehmendem Masse auch die Bauwirtschaft (Construction)

Energie
Zürich, April 2020

Zürich: Immer mehr erneuerbare Energie

Die Wärmeversorgung von Zürich befindet sich im Umbau. Dabei spielt Energie 360° eine zentrale Rolle. Sie bietet Kundinnen und Kunden in der ganzen Schweiz klimafreundliche Alternativen zu Erdgas. Konsequente TransformationAn erster Stelle steht lokal verfügbare, erneuerbare. Energie 360°

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere weiteren Produkte:

immoTable immoTermine immobilienjobs

Unsere Partner:

FIABCI Next Property AG SVIT-Logo-Zuerich
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Über uns
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung und Verbesserung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hinweis schliessen